Короткие любовные романы

Различные книги в жанре Короткие любовные романы

Herzensöffnung (2): Versöhnung

Hero Leander

Touristen-Maria wird sie nun nicht mehr genannt. Die Menschen in ihrem Dorf gewinnen langsam wieder Achtung vor ihr und ihrer Familie. Marias Mann, der viel im Hintergrund agiert, um das Los der Dorfbewohner zu verbessern, bringt die Menschen von Hap Land dadurch sanft zum Umdenken. Als Marias Eltern sie in Sonnenberg besuchen, erfährt sie von ihrer Mutter die traurige Wahrheit ihrer Wurzeln. Doch die Welt, in der Maria jetzt lebt, hält auch so manche Überraschungen bereit. Besonders ihre Schwester und ihre Freunde müssen erleben, dass deren alte, traditionelle Verhaltensmuster völlig neue Impulse bekommen. Maria selbst muss aber erkennen, dass sie ihrem Glück durch unüberlegtes Handeln im Weg stehen kann. Der schmerzhafte Weg ihrer eigenen Erkenntnis führt sie durch das Tor der Akzeptanz.

Oooh, Dicker, mein Dicker ...

Jamo Mantam

Das Unglück brach vor zehn Jahren über sie herein, als sie eines Tages über einen Rad fahrenden, Pfandflaschen sammelnden Frührentner stolperte, der seither nicht mehr von ihrer Seite weicht und sie stets seiner ungetrübten Liebe versichert. Wo auch immer sie hin zu fliehen versucht, diese ungehobelte, jeglichen Anstandes erfolgreich fern gebliebene Kreatur flieht mit. Was die Autorin in diesen zehn Jahren im Dunstkreis ihres »radelnden Affen« alles erlebt und bis zur Weißglut hin zu erdulden hatte, beschreibt sie in zwanzig Kurzgeschichten mit bissigem Humor, triefendem Sarkasmus bis hin zu resignierender Selbstironie. Denn der allgemein gehaltene Sinnspruch »Das Grauen hat einen Namen« findet hier schreckliche Realität: Das Grauen heißt DICKER! Sie hätte weglaufen sollen …

Die Frequenz des Regenbogens

Janet Schmidt

Diesen Band – überwiegend mit Gedichten – begann die Autorin bereits mit sechzehn Jahren. Sie beschreibt in jugendlicher Dramatik Liebeskummerszenen und -schmerzen, bis hin zu selbstverfassten autobiografischen und Philosophie-Sachtexten. Es kommen aber auch lustige Gedichte oder andere Textformen vor, wie über einzelne Personen, die in Janets Leben eine zentrale Rolle spielten oder Erfahrungen, Schwermut und Melancholie einer äußerst kreativen Persönlichkeit, außerdem aber auch sehr lustige, weise und liebenswerte Texte.

Hotel der Alten

Regina Page

Geschichten einer Schicksalsgemeinschaft – Menschen im HOTEL DER ALTEN die am Ende ihres Lebens zusammentreffen: Vier Damen sitzen täglich Seite an Seite an einem Tisch. Oft schweigen sie. Sie streiten oder sie singen gemeinsam. Viel zu sagen haben sie sich nicht. Bis Heinz sich eines Tages zu ihnen gesellt und sich liebevoll um die Damen kümmert. Keine spektakuläre Geschichte, und doch für ältere Menschen ein Ereignis von besonderer Art. Hier zu leben, in einem kleinen Zimmer, steht nicht im Einklang mit dem, was sie sich mal für ihr Leben im Alter erhofft haben. Geschichten, die nachdenklich machen.

Am Tintenfluss

Maria Winter

Wiege in der Bauernkate. Kindheit hart – doch fröhlich. Mit der Natur vereint. Früh fremde Pfade erkundet. Zu jedem Spaß aufgelegt. Freundlich gläubig den geraden Weg gegangen. Wurzeln geschlagen in lehmiger Erde. Früchte getragen. Arbeit zur Freundin. Marktfrau und Magd zugleich. Umwickelt freie Zeit in Muße und Poesie. – Maria Winter wurde im Januar 1937 geboren. Sie lebt mit ihrer Familie in Wesel-Bergerfurth am Niederrhein. Die Hausfrau, Mutter und Oma hat an Schreibwerkstätten teilgenommen und ihre Texte unter anderem in Anthologien veröffentlicht. »Am Tintenfluss« ist ihr erstes Buch.

Skrupelloses Unterfangen

Traute Lütje

Eine kaum zu überbietende kriminelle Energie! Abgrundtiefer Hass! – Fleischeslust, bis hin zur Hörigkeit, alles das spiegelt sich in diesem Taschenbuch wieder! Ein junger Mann übernimmt nach einem skrupellos begangenen Mord die Geliebte seines Vaters, um mit dieser erfahrenen Frau, die fast zehn Jahre älter ist als er, das Liebesleben erforschen zu wollen. Geldgier und Habsucht stehen dennoch für ihn an erster Stelle, womit Anni, eine verruchte rotblonde Schönheit durchaus konform geht, da es ihr an Intelligenz mangelt. Somit scheint es kaum verwunderlich, dass sie alle Untaten, die ihr jugendlicher Freund stets aufs Neue ausbaldowert, artig mitträgt. Steuern zu entrichten, ist beiden genauso fremd, wie die Tatsache, jemals einer normalen Arbeit nachzugehen. Das feudale Leben, das das ungleiche Pärchen in vollen Zügen genießt, wird einzig durch unvorstellbare Gaunereien geprägt. Lug, Betrug, bis hin zum schweren Raub! – das ist das Markenzeichen, von »Anni Knickfuß und Lucky Hirschhausen« – die nebenher eine hohe Streitkultur pflegen, um sich gegenseitig zu beweisen.

Gefangene der Begierde

Stefanie Hirte

Fantasien, Sehnsüchte und Gefühle sind Dinge, die uns Menschen innewohnen und zu etwas Besonderem machen. Erleben Sie, wie die Autorin Stefanie Hirte all dies auf sinnlich-erotische Weise in ihren Geschichten erzählt. Fühlen Sie die Stärken menschlicher Ausstrahlung und die Tiefen körperlicher Nähe. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Welt der Begierde und erleben Sie neue, sinnliche Horizonte der Lust.

Hannuschka – Gefundenes Glück

Wilhelm Tramitzke

Wilhelm Tramitzke, im Februar 1926 in Wischniovka – Bessarabien, heute Moldau Republik – geboren, ist Nachfahre deutscher Kolonisten, die in den Jahren 1814 bis 1842 auswanderten. Im Jahre 1940 wurden alle Deutschstämmigen aus Bessarabien in die Gebiete von Danzig Westpreußen, Wartheland und andere Gegenden umgesiedelt. – In seiner Geschichte erzählt er das Schicksal eines Kindes, das durch die Kriegswirren seine Eltern verliert. Das Kind wird von einer polnischen Familie aufgenommen und muss als angebliches Nazi-Kind viel leiden. Das Schicksal ändert sich abrupt, als die Familie das Kind als ihr eigenes betrachtet und liebevoll aufzieht. Die Pflegeeltern, eine kinderlose Familie aus der Gegend von Kalisz, sorgt sich sehr um das Mädchen, lässt es polnische Schulen besuchen und hilft ihm, den Beruf einer »Köchin« zu erlernen. Mit Fleiß und Ehrgeiz erlernt Hannelore – ihre Pflegemutter nennt sie Hannuschka – in den renommiertesten Hotels ihren Wunschberuf und wird bald als internationale Meisterköchin bekannt. Gerade neunzehnjährig wird Hannelore aus Polen ausgewiesen und nun steht sie plötzlich allein – der deutschen Sprache kaum mächtig – einer ihr völlig fremden Welt gegenüber.

Das Bücherarchiv

Anna Schilasky

Hat es die Flucht und das Arbeitslager, ein totalitäres Regime und die große Katastrophe je gegeben? Nichts weist darauf hin. Niemand außer Miriam kann sich daran erinnern. Sie ist immer noch auf der Suche nach einer Arbeit und vor allem nach sich selbst. Da entdeckt sie das Bücherarchiv, das sie in seinen Bann zieht, doch unvermutet wird dieser Zufluchtsort zu einer Bedrohung …

Bastians Traum

Guido Arnold

Bastian verlässt seine Wohnung heute nur, um einfach mal draußen zu sein. Unversehens findet er sich in einem Traum wieder, in dem er seinen Ängsten begegnet, seine Stärken erfährt, Hass und Neid trotzt. Schließlich empfindet er Mut und Stolz. Dieser Traum führt ihn auf eine Reise zu sich selbst und wieder zurück.