Stefan Zweig

Список книг автора Stefan Zweig


    Reisen in Europa

    Stefan Zweig

    Episode am Genfer See

    Stefan Zweig

    "Episode am Genfer See" ist eine Novelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1926. Der kleinen Text mit dem ursprünglichen Titel «Der Flüchtling» gilt als eine der schönsten Erzählungen des Autors. Der Erste Weltkrieg wird thematisiert. Sehnsucht nach der Heimat treibt einen Fahnenflüchtigen heimwärts. Im Sommer 1918 wird der völlig erschöpfte junge russische Soldat Boris in der Nähe von Villeneuve aus dem See gezogen.

    Reise nach Russland

    Stefan Zweig

    Stefan Zweig (1881-1942) war ein österreichischer Schriftsteller. 1928 bereiste Stefan Zweig die Sowjetunion, wo seine Bücher auf Betreiben von Maxim Gorki, mit dem er im Briefwechsel stand, auf Russisch herauskamen. 1934 flüchtete er vor den Nationalsozialisten über London und New York nach Brasilien. In der Nacht vom 22. zum 23. Februar 1942 nahm sich Stefan Zweig in Petrópolis bei Rio de Janeiro das Leben. Depressive Zustände begleiteten ihn seit Jahren. Seine Frau Lotte folgte Zweig in den Tod. In seinem Abschiedsbrief hatte Zweig geschrieben, er werde «aus freiem Willen und mit klaren Sinnen» aus dem Leben scheiden. Die Zerstörung seiner «geistigen Heimat Europa» hatte ihn für sein Empfinden entwurzelt, seine Kräfte seien «durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft». Stefan Zweig wurde ein Symbol für die Intellektuellen im 20. Jahrhundert auf der Flucht vor der Gewaltherrschaft.

    Sternstunden der Menschheit

    Stefan Zweig

    "Sternstunden der Menschheit" ist eine Sammlung von vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben. Die Texte sind keine historischen Analysen, sondern novellistisch zugespitzte Erzählungen, in deren Mittelpunkt jeweils eine biografisch überhöhte Person steht.

    Scharlach

    Stefan Zweig

    "Scharlach" ist eine frühe Erzählung des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig aus dem Jahr 1908. Der Medizinstudent Bertold Berger kommt mit seinem Leben an der Universität, im Medizinstudium und in der Studentenverbindung nicht zurecht. Er droht zu scheitern. Dann erkrankt die Tochter seiner Vermieterin an Scharlach und er entdeckt die Liebe zum Arztberuf.

    Brasilien

    Stefan Zweig

    Untergang eines Herzens

    Stefan Zweig

    Stefan Zweigs faszinierende Novelle von 1926 literarisiert Probleme der Vater-Tochter-Beziehung: Salomonsohn verbringt mit seiner Frau und seiner 19jährigen Tochter den Sommer in einem Hotel am Gardasee. Eines nachts entdeckt er zu seinem großen Entsetzen, dass seine Tochter sich, von einem Treffen mit einem Mann kommend, in ihr Zimmer zurück schleicht …

    Vergessene Träume

    Stefan Zweig

    Stefan Zweig (1881-1942) war ein österreichischer Schriftsteller. 1934 flüchtete er vor den Nationalsozialisten über London und New York nach Brasilien. In der Nacht vom 22. zum 23. Februar 1942 nahm sich Stefan Zweig in Petrópolis bei Rio de Janeiro das Leben. Depressive Zustände begleiteten ihn seit Jahren. Seine Frau Lotte folgte Zweig in den Tod. In seinem Abschiedsbrief hatte Zweig geschrieben, er werde «aus freiem Willen und mit klaren Sinnen» aus dem Leben scheiden. Die Zerstörung seiner «geistigen Heimat Europa» hatte ihn für sein Empfinden entwurzelt, seine Kräfte seien «durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft». Stefan Zweig wurde ein Symbol für die Intellektuellen im 20. Jahrhundert auf der Flucht vor der Gewaltherrschaft.

    Leporella

    Stefan Zweig

    Die 39-jährige Magd Crescentia Anna Aloisia Finkenhuber lässt sich aus ihrem Zillertaler Gebirgsdorf abwerben. Der höheren Entlohnung wegen nimmt die unehelich geborene, verknöcherte Jungfer Dienst im Wiener Hause des jungen Lebemannes Freiherr von F. an. Zwar hat das bigotte, strenge alte Mädchen seit Jahren schon das Lachen verlernt, doch nach einem Klaps auf den Hintern, verabreicht vom Hausherrn, ist die dürre Tirolerin dem Freiherrn geradezu hündisch ergeben.

    Die Mondscheingasse

    Stefan Zweig

    Der Erzähler ist in einer kleinen französischen Hafenstadt gelandet und überbrückt die Wartezeit auf den verpassten Nachtzug nach Deutschland mit einem Erkundungsgang durch die mondbeschienenen Gassen des Hafenviertels. Er gerät in ein Vergnügungslokal, in dem sich die Kellnerin gleich ein Bier mitbestellt und sich – falsch schmusend – neben den Gast setzt. Einen zweiten eintretenden Gast behandelt diese verlebte, auch Deutsch sprechende Frau ziemlich barsch; schimpft ihn einen Geizkragen. Die beständigen, schärfer werdenden Angriffe auf jenen Gast werden dem Erzähler zu viel und er verlässt schließlich das Lokal. Draußen in der Mondscheingasse tritt der Beschimpfte an den Erzähler heran und gibt seine Geschichte zum Besten.