Begierden auf Abwegen. Oliver Peth

Читать онлайн.
Название Begierden auf Abwegen
Автор произведения Oliver Peth
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783864556685



Скачать книгу

      

      Oliver Peth

       Begierden auf Abwegen

      Psychothriller

image

      Die Handlung dieses Romans sowie die darin vorkommenden Personen sind frei erfunden; eventuelle Ähnlichkeiten mit realen Begebenheiten und tatsächlich lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      © 2021 by edition fischer GmbH

      Orber Str. 30, D-60386 Frankfurt/Main

      Alle Rechte vorbehalten

      Schriftart: Times 12 pt

      Titelbild: yko54 – © 123rf.com

      Herstellung: ef/bf/2B

      ISBN 978-3-86455-668-5 EPUB

      Inhalt

       Erster Tag

       30. Tag

       1. Tag

       1. Tag

       30. Tag

       2. Tag

       30. Tag

       3. Tag

       10. Tag

       29. Tag

       3. Tag

       40. Tag

       4. Tag

       41. Tag

       5. Tag

       43. Tag

       6. Tag

       Ca. ein Jahr später

      Erster Tag

      Eine kühle, spätsommerliche Frische legte sich wie ein sanfter Schleier über die noch immer dunkelgrünen Wiesenauen. Es war spät am Abend und die Dunkelheit hatte die idyllische Stille ganz in ein durch den strahlenden Vollmond glänzendes Schwarz eingehüllt. Wie Geister huschten gespenstisch anmutende Nebelschwaden, welche vom nahen Fluss aufstiegen, über die feuchte Wiese. Linksseitig thronte auf einer Anhöhe die ovale Höhenburganlage. Das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut im spätgotischen Stil um das Jahr 1400 nach Christus als Verwaltungssitz des Kurfürsten von Mainz.

      Die Gründung der Burg Alzenau und die Namensgebung des gleichnamigen Ortes wird durch die Sage mit der bei Kälberau gelegenen Randenburg verbunden: Nach der Einnahme dieser Burg wurde der Frau des Burgherren freier Abzug gewährt, wobei sie mitnehmen durfte, was sie tragen konnte. Die Frau entschloss sich, ihren Gatten auf die Schultern zu nehmen.

      Als ihr die Last zu schwer wurde, bat ihr Mann, sie möge ihn zurücklassen, doch sie antwortete »allzu nah« und schleppte ihn noch über eine nahegelegene Anhöhe. Dort soll dann der Randenburger eine neue Burg gegründet haben, die er in Gedenken an diese Rettung »Allzunah« nannte, woraus dann später der Name Alzenau entstanden sein soll.

      Der Fahrradweg, auf dem sie sich befand, war gut ausgeleuchtet. Erst vor ein paar Jahren hatte die Stadt beschlossen, Laternen am Wegrand zu installieren. Durch das Drängen der besorgten Bürger musste dementsprechend gehandelt werden.

      Dennoch ist es in der ca. zwanzigtausend Einwohner zählenden Kleinstadt nie zu einem größeren Verbrechen gekommen. Sicherlich gab es hier und da mal kleinere Delikte, die von der örtlichen Polizei aber meist schnell aufgeklärt wurden. Durch einen hohen Kaufindex und die gute Wirtschaftslage war die Arbeitslosenquote sehr gering. Auch dies trug sicherlich zu einem angenehmen Umfeld bei, in welchem man gerne lebte. »Alzenau – Die Stadt im Grünen –« wie sie auch genannt wurde.

      Sybille befand sich auf dem Heimweg vom Fitnessclub.

      Heute war ein ganz besonderer Abend gewesen. Eines der Mädels, mit denen sie immer zum Spätkurs Zumba ging, hatte heute Geburtstag. Normalerweise trank sie keinen Alkohol, schon gar nicht nach dem Sport. Aber heute machte sie eine Ausnahme. Der Inhaber des Studios hatte zur Feier des Tages eine Flasche Sekt spendiert. Zusammen mit einem Energydrink gemischt nannten sie den Cocktail »Red Power«, und der hatte es wirklich in sich.

      Sybille feierte wenige Tage zuvor ihren 30. Geburtstag. Ihr Mann Jens und ihr Sohn Thomas, der in die erste Klasse der örtlichen Grundschule ging, überraschten sie mit einer von kleinen Swarovski-Steinen besetzten Halskette. Diese zog sie natürlich zum Sport gewissenhaft aus, aber nach dem Duschen zierte sie umgehend wieder ihren schlanken Hals.

      Bille, wie sie ihre Freundinnen gerne scherzhaft nannten, war eine sehr attraktive Frau. Ihre langen trainieren Beine, ihr straffer Bauch und ihr nicht allzu großer, aber wohlgeformter Busen ließen die Jungs im Studio manchmal ganz schön schwitzen. Ein runder, apfelförmiger Po, welcher sich durch unzählige Kniebeugen geformt hatte, zierte ihre Rückseite. Die langen braunen Haare gingen ihr bis weit über die Schultern. An Tagen wie heute, nachdem sie Sport gemacht hatte, band sie diese zu einem Pferdeschwanz zusammen. Sie legte sehr viel Wert auf ihr Äußeres und man sah ihr ihr Alter bei weitem nicht an. Zwar fragte sie niemand mehr nach ihrem Ausweis, wenn sie mit Jens mal wieder ausging, aber älter als Mitte 20 wurde sie niemals geschätzt.

      Nicht nur deshalb trainierte Sybille zusätzlich zu den Tanzkursen und dem Krafttraining auch regelmäßig zwei Mal die Woche in einem Selbstverteidigungskurs. Ihr Trainer Peter lobte sie stets, was wohl nicht immer nur an ihren guten Fortschritten in »Krav Maga«, einer in der Slowakei Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten Selbstverteidigungstechnik, welche sich durch ihre einfach anzuwendenden Techniken und im System berücksichtigten instinktiven Reaktionen zu einer schnell erlernbaren und effektiven Selbstverteidigungstechnik etabliert hat. Im Kurs lernte sie auch, nie »unbewaffnet« das Haus zu verlassen. Aus diesem Grund hatte sie immer ein Pfefferspray in ihrer Jackentasche. Das speziell für Sondereinheiten hergestellte Produkt war zudem grün eingefärbt. Ein ähnlicher Farbstoff, wie er auch in Geldkassetten verwendet wird, damit das Geld darin nach einem eventuellen Diebstahl unbrauchbar gemacht wird und die Diebe entsprechend mit grüner Farbe markiert werden. Diese lässt sich tagelang nicht mehr von der Haut abwaschen. Genau so funktioniert auch das Spray und der damit getroffene Täter würde nicht nur kampfunfähig gemacht werden,