Название | Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book) |
---|---|
Автор произведения | Dominik Helbling |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783035512076 |
Tabelle 1Perspektivfelder, Disziplinen/Fächer, Themenbereiche und Handlungsaspekte von NMG (in Anlehnung an GDSU 2013) | |||
---|---|---|---|
Fachliche Perspektiven NMG | Fächer/Disziplinen | Konzepte, Themenbereiche | Handlungsaspekte |
Ethische und Philosophische Perspektive | Philosophie | Werte und Normen | Ethische Urteilsfindung;Philosophieren |
Religionskundliche Perspektive | Religionswissenschaft, Theologie | Religionen und Weltsichten | Kulturelle Spuren identifizieren, religiöse Texte und Schriften erläutern |
Historische Perspektive | Geschichte | Zeit, Dauer und Wandel, Fakten und Fiktionen, Orientierung in der Zeit | Sich in Zeiten orientieren, Umgang mit Quellen und Darstellungen, Geschichte rekonstruieren |
Geografische Perspektive | Geografie | Raumnutzung, Lebensweisen und Lebensräume | Räume erkunden, sich in Räumen orientieren |
Sozioökonomische Perspektive | Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften | Konsum und Lebensstil, Produktions- und Arbeitswelten | Wünsche und Bedürfnisse beschreiben, ordnen, vergleichen |
Naturwissenschaftliche/technische Perspektive | Biologie, Chemie, Physik | Tiere, Pflanzen, Lebensräume, natürliche Phänomene, Stoffe, technische Entwicklungen | Wechselwirkungen innerhalb von Lebensräumen identifizieren und mit Modellen verdeutlichen |
Soziale Perspektive | Soziologie | Gemeinschaft und Gesellschaft, Zusammenleben, Konflikte und Konfliktlösungsstrategien | Argumentieren, zwischen Gruppen verhandeln, partizipieren |
Was ist unter fachlichen Perspektiven in Zusammenhang mit NMG zu verstehen? Fachliche Perspektiven dienen der Welterschliessung, sie ordnen und interpretieren die Welt unter Zuhilfenahme bewährter und erprobter Instrumente und ergänzen, vertiefen, korrigieren unser alltagsweltliches Wissen in Richtung belastbareres Wissen.[6] Sie bilden nicht direkt Fächer wie «Geschichte», «Biologie» usw. der weiterführenden Schulen oder wissenschaftliche Disziplinen ab. So ist zum Beispiel die historische Perspektive nicht einfach mit der universitären Disziplin oder dem Fach «Geschichte» gleichzusetzen. Sie beruht zwar auf deren inhaltlichen und methodischen Erkenntnissen, geht aber von den Interessen der Kinder und ihren Lebenswelterfahrungen «mit Fragen menschlichen Lebens und Handelns im Wandel der Zeit»[7]. Kinder leben in einer Welt voller geschichtlicher Bezüge, sei es in Form von Computerspielen mit historischem Inhalt, sei es in Form von Filmen, Büchern oder Museen. Kinder entwickeln dadurch eigene Vorstellungen und Fragen zu geschichtlichen Themen. Hier knüpft die historische Perspektive innerhalb des Fachbereichs NMG an, indem sie diese kindlichen Vorstellungen aufnimmt und in Richtung belastbares Wissen weiterentwickelt. Ähnlich verhält es sich mit den anderen fachlichen Perspektiven von NMG.
Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die fachlichen Perspektiven von NMG.[8] Die Spalte «Fächer/Disziplinen» benennt die an die Perspektiven anschliessenden Fächer der weiterführenden Schulen bzw. die zugrundliegenden wissenschaftlichen Disziplinen. Die Spalten «Themenbereiche» und «Handlungsaspekte» konkretisieren die spezifischen Leistungen der fachlichen Perspektiven von NMG anhand von Beispielen. Diese Beispiele sollen veranschaulichen, welchen Beitrag die fachlichen Perspektiven von NMG für das zentrale Bildungsziel dieses Schulfachs, die Kinder in ihrem Weltverstehen zu unterstützen und zu fördern, leisten. Fachliche Perspektiven können deshalb auch als «Aufgabenbereiche» von NMG betrachtet werden, die «sich in Bezug auf Inhalte und Verfahren einerseits aus der Position der Kinder, d. h. aus ihrem Erfahrungshintergrund und ihrem Lernbedürfnis, andererseits als Perspektiven auf Wissenschaftsbereiche und das kulturell bedeutsame Wissen [konstituieren]».[9]
Der Verweis in Tabelle 1 auf «Konzepte/Themenbereiche» und «Handlungsaspekte» der fachlichen Perspektiven weist darauf hin, dass diese nicht allein durch fachliche Inhalte definiert sind. Durch die Zusammenführung der Kategorien «Konzepte/Themenbereiche» und «Handlungsaspekte» können spezifische Kompetenzen formuliert werden, über die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Primarschulzeit verfügen sollen.
Tabelle 2Kompetenzbereiche NMG und zugrundeliegende fachliche Perspektiven im Lehrplan 21 (nach D-EDK 2016). Inhaltliche Konzepte/Themenbereiche sind fett ausgezeichnet, Handlungsaspekte kursiv. | |
---|---|
Kompetenzbereiche NMG (1. und 2. Zyklus) | Zentrale fachliche Perspektiven |
1.Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen | Soziale und naturwissenschaftliche Perspektive |
2.Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive; geografische Perspektive |
3.Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive |
4.Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive |
5.Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive |
6.Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen | Sozioökonomische Perspektive |
7.Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen | Geografische Perspektive |
8.Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten | Geografische Perspektive |
9.Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden | Historische Perspektive |
10.Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren | Historische und sozioökonomische Perspektive |
11.Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren | Philosophische Perspektive |
12.Religionen und Weltsichten begegnen | Religionskundliche Perspektive |
Im Lehrplan 21 für den Fachbereich NMG erscheinen die in Tabelle 1 genannten fachlichen Perspektiven für den ersten (Kindergarten bis 2. Klasse) und zweiten Zyklus (3. bis 6. Klasse) denn auch nicht als solche, sondern als Bestandteil von zwölf Kompetenzbereichen (siehe Tab. 2). Diese umfassen sowohl inhaltliche Konzepte/Themenbereiche (mit Substantiven ausgedrückt) als auch Handlungsaspekte (mit Verben ausgedrückt). Die inhaltlichen Konzepte und Themenbereiche der Kompetenzbereiche können einer oder mehreren fachlichen Perspektiven von NMG zugewiesen werden. Jeder der zwölf Kompetenzbereiche enthält seinerseits in der Regel vier bis sechs Kompetenzen. Jede Kompetenz wird dann noch in die Kompetenzstufen a bis x unterteilt. Wie bei den Kompetenzbereichen umfassen Kompetenzen und Kompetenzstufen sowohl inhaltliche Konzepte/Themenbereiche als auch Handlungsbereiche.
Im dritten Zyklus (Sekundarstufe I) fasst der Lehrplan 21 für NMG die fachlichen Perspektiven in vier grosse Perspektivfelder zusammen: «Natur und Technik» (NT), «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» (WAH), «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (RZG) und «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG). Die Grundlage dieser vier Perspektivfelder bilden jeweils traditionelle