Auf der Wiese. Andreas Jaun

Читать онлайн.
Название Auf der Wiese
Автор произведения Andreas Jaun
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Серия Natur erleben
Издательство Изобразительное искусство, фотография
Год выпуска 0
isbn 9783258475899



Скачать книгу

bilden und sich schnell regenerieren können. Oft hinterlässt das weidende Vieh auf Kammgrasweiden höhenkurvenparallele Pfade.

      Kammgrasweide

       Borstgrasrasen

      Kurzgewachsene, blütenreiche Rasen zwischen 900 und 2000 m ü.M. auf sauren oder oberflächlich versauerten Böden.

      Typische Arten: Arnika, Männertreu, Bärtige Glockenblume, Kochscher Enzian, Alpen-Klee usw.

       Wiesentypen: Borstgrasrasen

      Die schmalen, steifen Blätter des dominierenden Borstgrases werden vom Vieh verschmäht und verwittern sehr langsam. Oft bildet sich ein dichter Filz, der wenig Licht für andere Arten durchlässt und auch zu artenarmen Beständen führen kann. Borstgrasrasen eignen sich für eine extensive Nutzung ohne Düngung. Mit Düngung wandeln sie sich in Milchkrautweiden um.

      Borstgrasrasen

       Kunstwiese

      Kunstwiesen sind angesäte, ein- bis mehrjährige Wiesen in tieferen Lagen, die zwischendurch als Acker genutzt werden.

      Typische Arten: Italienisches Raigras, Knaulgras, Wiesenschwingel, Kriechender Hahnenfuß, Weiß-Klee.

       Wiesentypen: Kunstwiese

      Sie sind stark gedüngt und werden intensiv genutzt. Je nach Klima und Bodenbeschaffenheit sind bis zu 6 Schnitte pro Jahr möglich. Je intensiver die Nutzung ist, desto artenärmer ist eine Wiese. Kunstwiesen sind deshalb sehr artenarm (max. 20 Arten) und können nur von Pflanzen bewachsen werden, die sich nach einem Schnitt schnell wieder regenerieren können.

      Kunstwiese

      Feucht- und Nasswiesen: Im Bereich von Mooren und Feuchtgebieten oder entlang von Gewässern.

      Watt- und Salzwiesen: In Meeresnähe. Die vorkommenden Arten sind salztolerant und ertragen auch Überflutungen durch Salzwasser.

      Steppenrasen: In Trockengebieten mit weniger als 500 mm Niederschlag pro Jahr.

      Sandfluren: Auf Sand von Küsten- oder Binnendünen, die nur noch wenig verweht werden.

      Alpine Rasen: Oberhalb der Waldgrenze.

      Zwar hört man keine Geräusche und sieht auch keine Bewegungen, doch unter den Wiesenpflanzen herrscht starke Konkurrenz. Zusätzlich beeinflusst die Bewirtschaftung die Artenzusammensetzung in einer Wiese.

      In einer dicht bewachsenen Wiese gibt es kaum Bestandeslücken, und kaum ein Flecken Erde bleibt ungenutzt. Entstehen durch Scharrspuren von einem größeren Tier, durch Erdhaufen von Maulwurf oder Schermaus vegetationslose Stellen, so beginnt sogleich der Kampf darum. Sofort versuchen verschiedene Pflanzen entweder mit Samen oder mit der Bildung von Ausläufern diese noch unbewachsene Fläche zu besiedeln.

       Winter: «Wer hat hier gegraben?»

       Schermaus

      Die Konkurrenz zwischen Pflanzen beginnt schon im Wurzelraum um Wasser und Nährstoffe. Einige Arten kämpfen dabei mit chemischen Mitteln, indem sie über ihre Wurzeln für andere Arten wachstumshemmende Substanzen ausscheiden (Nussbaum). Augentrost-, Zahntrost- und Klappertopf-Arten zapfen mit speziellen Saugwurzeln (Haustorien) die Wurzeln anderer Pflanzen an und saugen ihnen Wasser und Nährstoffe ab.

      Unter den Wiesenpflanzen herrscht starke Konkurrenz.

      Entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung einer Pflanze ist auch das Licht. Schneller wachsende Arten können andere überholen und sind dadurch im Vorteil; dies gilt besonders dann, wenn sie wie Wiesen-Bärenklau oder Wiesen-Storchenschnabel große Blätter besitzen und damit kleinwüchsigere Konkurrenten beschatten. Arten, die kleine Blattranken besitzen wie die Wiesen-Platterbse oder die Vogelwicke, winden sich um höher wachsende Pflanzen und hangeln sich an fremden Stängeln und Halmen in die Höhe ans Licht.

       Selektion der Arten durch den Menschen

      Mehr noch als die zwischenartliche Konkurrenz der Pflanzen hat die Bewirtschaftung einen entscheidenden Einfluss auf die Artenzusammensetzung in einer Wiese. Abgesehen von der Nutzungsform und -häufigkeit der Schnitte spielen auch die Bodenverhältnisse, das Nährstoffangebot sowie die klimatischen Einflüsse (Licht, Temperatur, Niederschläge, Wind, Meereshöhe usw.) eine wichtige Rolle.

       Einleitung: «Wiese ist nicht gleich Wiese»

      Meist noch bevor die meisten Wiesenpflanzen verblüht sind, werden sie gemäht. Als Folge davon bleibt für sie keine Zeit, Samen ausreifen zu lassen und abzusamen. Würde der erste Schnitt später erfolgen, so wären Futterwiesen artenreicher. Ein früherer Schnitt begünstigt Arten mit großer Regenerationsfähigkeit oder tief liegenden Erneuerungsteilen wie Blattrosetten oder Kriechtrieben (z. B. Löwenzahn und Kriechender Günsel). Auf Wiesen oder Weiden bevorzugen Tiere die wohlschmeckenden, zarten Arten und verschmähen solche mit Stacheln oder Bitterstoffen. Gewisse Arten (z. B. Disteln) werden stehengelassen und können sich ausbreiten. Wenn eine Wiese nicht mehr beweidet oder gemäht wird, so verbuscht sie, und nach einigen Jahren wächst wieder Wald darauf.

      Der Löwenzahn ist eine der wenigen Wiesenpflanzen, dem die kurze Zeit bis zum Schnitt reicht, um Samen ausreifen zu lassen. Die meisten anderen Pflanzen werden gemäht, bevor sie verblüht sind und abgesamt haben.

       Was uns diese Pflanzen zeigen

      Einige