Echte Golfer fahren links. Kurt W. Zimmermann

Читать онлайн.
Название Echte Golfer fahren links
Автор произведения Kurt W. Zimmermann
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783767910867



Скачать книгу

Wir pfeifen auf Buhrufe

       Abschlag unter Seinesgleichen

       Klaus Meier starb. Golfschläger zu verkaufen

       Der Wind, das himmlische Kind

       Hugo-Cup, Theo-Trophy, Otto’s Open

       Mitmachen ist wichtiger als Siegen

       Golf im Herbst ist ein Gedicht

       Die Heiterkeit des Seins

       Eine griechische Tragödie

      Einer meiner Golfkumpels spielte eine starke Runde und gewann hoch gegen seine drei Partner im Flight. Als er im Klubhaus ankam, fragte ich ihn, warum er heute so gut gespielt habe. Er sagte: „Ich war heute gut mit den Hölzern. Mein erfolgreichstes Holz war der Bleistift.“

      Das mag ich. Ich mag es, wenn Golfer selbstironisch über sich selber lachen können.

      Ich mag es hingegen nicht, wenn Golfspieler unser Spiel nicht als Spiel sondern als Kampfsport interpretieren. Ich habe schon etliche erlebt, die ihren Schläger zerbrachen, nur weil an einem schönen, sonnigen Samstagnachmittag ein kleiner weißer Ball nicht ganz genau in jene Richtung flog, in die er hätte fliegen sollen.

      Golf ist das beste Spiel dieser Welt. Golf ist aber auch das beste Spiel, in dem wir schlecht sind. Golf ist die schwierigste physische Anforderung dieser Welt. Niemand kann es jemals perfekt, nicht einmal die Nummer eins der Weltrangliste, und wir normale Hacker sowieso nie.

      Die Einsicht, daß man es niemals perfekt kann, führt zwingend zu Selbstironie und Heiterkeit. Warum soll man sich über das Unvermeidliche ärgern? Die schwierigste physische Anforderung dieser Welt mündet damit in den leichtesten psychischen Gemütszustand. Golf ist der Schwebezustand der genussvollen Gelassenheit.

      Richtige Golfer lachen viel über sich selbst. Richtige Golfer haben aber auch kein Problem, wenn andere über sie lachen. Von außen betrachtet können wir Golfer ja ziemliche Witzfiguren sein. Wir machen zehn Probeschwünge in dreißig Sekunden, wir traben in rosa Shirts und gelben Hosen durchs Gebüsch und wir hauen drei Bälle hintereinander in einen Ententeich.

      So ist dieses Buch gemeint. Es beschreibt das Verhalten von uns Alltagsgolfern in Feld und Wald. Wir sind fröhlich, entspannt und heiter, aber auch nicht ganz ernst zu nehmen. Wir wissen, wir haben zwei Seiten: Wir sind oft am Lachen. Und wir sind oft zum Lachen.

      Ein Mann weiß, wie man Golf spielt. Eine Frau weiß das nicht. Darum sagt er es ihr.

      Am letzten Wochenende habe ich zum ersten Mal ein sogenanntes Sie & Er-Turnier gespielt. In einen Sie & Er-Turnier spielt man im Team mit der eigenen Frau.

      Es ist klar, was erfahrene Golfer nun erwarten. Sie erwarten, dass ich nun meine Scheidung ankündige und auch gleich Scheidungssumme und Scheidungstermin nenne.

      Für viele Männer gehört es tatsächlich zu den letzten großen Herausforderungen unserer Zeit, mit der eigenen Frau Golf zu spielen. Es ist eine soziologisch spezielle Situation, die im Fachgebiet der Konfliktforschung bestens bekannt ist. Soziologen nennen es „die Interaktion von zwei Parteien mit unterschiedlichen Wertesystemen.“

      Das unterschiedliche Wertesystem ist einfach zu beschreiben: Der Mann weiß, wie man richtig Golf spielt. Die Frau weiß das nicht.

      Der Mann sagt also am dritten Loch: „Schätzchen, du kommst von außen an den Ball. Ich würde den Abschwung darum früher mit der Hüfte einleiten.“ Statt dass sie für den hilfreichen Hinweis nun dankbar ist, beginnt sie zu fauchen.

      Am fünften Loch sagt der Mann: „Schätzchen, Deine Schulterrotation ist zu schwach, das kostet Dich Länge.“ Statt dass sie für den hervorragenden Tipp nun dankbar ist, beginnt sie zu schnappen.

      Wenn der Mann am sechsten Loch nun noch sein Schätzchen prägnant und präzise auf die falsche Bewegung beim Putten hinweist, ist der Gang zum Scheidungsanwalt oft nicht mehr weit. Die meisten Männer erachten es aber als ihre aufopfernde Pflicht, am sechsten Loch prägnant und präzise auf die falsche Bewegung beim Putten hinzuweisen. So selbstlos sind wir eben.

      Frauen haben offenbar ein Autoritätsproblem. Sie haben ein Autoritätsproblem überall dort, wo wir Männer, objektiv betrachtet, einfach alles besser wissen. Besser wissen wir es nachweislich beim Autofahren, am Kartentisch, beim Fußball, beim Grillen und auf der Golfrunde.

      Auf der Golfrunde haben unsere Frauen also ein Autoritätsproblem. Interessanterweise haben sie dieses Problem vor der Golfrunde nicht. Vor der Golfrunde stehen sie zu Hause vor dem offenen Schrank und fragen, was sie denn heute am besten anziehen sollten. Zur Wahl stehen Hellblau, Himbeerrot und Lindengrün.

      Nun sagt der Mann prägnant und präzise: „Schätzchen, nimm doch dieses hellblaue T-Shirt, in dem Du immer so hinreißend aussiehst.“

      „Dankeschön“, haucht sie nun, „das ist ein hervorragender Tipp von Dir.“

      Hätte. Wäre. Würde. Die häufigste Sprachform auf dem Golfplatz ist der Konjunktiv.

      Zuerst kurz zurück in die Deutschstunde am Gymnasium. Neben dem Indikativ und dem Imperativ ist bekanntlich der Konjunktiv der dritte Modus des Verbs. Von besonderer Schönheit ist dabei die Wahrscheinlichkeitsform des Konjunktivs II.

      Der Konjunktiv II wird auch Irrealis genannt. Irrealis heißt er darum, weil er das Eintreten von unwahrscheinlichen Ereignissen beschreibt. Oft ist er, um die Hoffnung auf das Unwahrscheinliche auszudrücken, als doppelter Konjunktiv gesetzt. Beispiel: „Wenn ich ein Vöglein wär’, flög’ ich zu Dir.“

      Nun bin ich aber kein Vöglein und kann nicht fliegen. Das ist der Indikativ, die nüchterne Wirklichkeitsform.

      Die Wirklichkeitsform beim Golfen besteht darin, dass der Golfer und die Golferin vor einem Teich stehen, ein Eisen sieben nehmen und den Ball ins Wasser hauen. Sobald der Ball ins Wasser taucht, rufen der Golfer und die Golferin aus: „Hätte ich ein Eisen sechs genommen, dann wäre er nicht ins Wasser geflogen.“

      Den Gegensatz zwischen Indikativ und Konjunktiv erleben der Golfer und die Golferin genauso, wenn der Ball rechts in den Wald entschwindet. Sobald der Ball rechts im Wald entschwunden ist, rufen der Golfer und die Golferin aus: „Hätte ich mehr nach links gezielt, dann würde er nicht rechts im Wald liegen.“

      Für Germanisten erneut ein kurzer Einschub. Wir nähern uns nun dem Konditionalis, auch genannt Konjunktiv III. Er ist durch die Würde-Form definiert und vergleicht eine mögliche Voraussetzung mit deren möglicher Konsequenz. Beispiel: „Würde ich geradeaus schlagen, dann würde mein Ball seltener im Gebüsch landen.“

      Der Golfplatz ist ein wunderbares Tummelfeld für Anhänger der Möglichkeitsform. Ich kenne keinen andern Ort auf diesem Planeten, wo der Konjunktiv derart geballt und permanent zu hören ist. Jeder Golfer redet ununterbrochen davon, was wäre, wenn er hätte und was gewesen wäre, wenn er getan haben würde.

      „Wenn ich den Ball besser getroffen hätte, dann