Leroy. Dino Reisner

Читать онлайн.
Название Leroy
Автор произведения Dino Reisner
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783767920897



Скачать книгу

Frankreich eine bessere berufliche und soziale Perspektive für sich und ihre Kinder. Als der Vater einen Posten an der senegalesischen Botschaft annahm, zog die Familie von Südfrankreich nach Paris. Souleyman, inzwischen französischer Staatsbürger, schloss sich mit 17 Jahren dem Vorortverein ES Viry-Chatillon an. Rasch schaffte er es in die Erste Mannschaft, war in der Saison 1981/82 deren bester Torschütze. Doch nun auf einmal Militär statt Fußball, Donaueschingen statt Paris. Souleyman Sané konnte aber auch dort nicht vom Leder lassen. Er spielte zunächst in der Auswahlmannschaft der Fürstenberg-Kaserne. Ein Leutnant nahm ihn dann einmal mit zum Training des örtlichen Verbandsligisten FV Donaueschingen. Und der pfeilschnelle Angreifer – seine Bestzeit über 100 Meter lag bei 10,7 Sekunden – wusste den Trainer und die Vereinsverantwortlichen sofort zu überzeugen. Schon kurze Zeit später nahm er an den Pflichtspielen teil. Bei seinen Mitspielern erlernte er die wichtigsten Begriffe der deutschen Sprache. Mit seinen Toren bewahrte er den FVD vor dem Abstieg.

      Nicht mehr als ein Jahr hatte Souleyman Sané im Schwarzwald geplant. Doch es kam anders. Der Vereinspräsident und die Mitspieler baten ihn, nach Ende seines Militärdienstes zu bleiben. Ein Sponsor schuf dafür die Voraussetzungen: Sané erhielt das gleiche Gehalt, das er auch bei Viry-Chatillon hätte verdienen können. Von Profitum war er jedoch weit entfernt. Tagsüber musste er für den Hauptsponsor, einen Schuhhersteller, arbeiten. Das Training fand erst in den Abendstunden statt.

      24 Tore erzielte er in der Saison 1984/85, die auch den benachbarten Zweitligisten SC Freiburg aufmerksam werden ließen. Im Sommer 1985 schloss sich der Senegalese mit französischen Pass dem Sport-Club an, den ein massives Sturmproblem plagte. Die Vorsaison hatte die Mannschaft von Trainer Anton Rudinsky zwar mit ausgeglichenem Punktekonto (38:38) auf dem achten Platz abgeschlossen. Die 45 erzielten Tore waren jedoch die schwächste Ausbeute der Liga neben Absteiger Kickers Offenbach (43). Zusammen mit einer anderen Neuverpflichtung sollte Sané der Offensivschwäche abhelfen: Von Bundesliga-Absteiger Karlsruher SC kehrte der damals 25-jährige Joachim Löw zurück in den Breisgau, nachdem er sich im Oberhaus weder beim KSC noch zuvor beim VfB Stuttgart und bei Eintracht Frankfurt hatte durchsetzen können.

       »Leroy hat die guten Gene seines Vaters geerbt, ein Glücksfall für uns.«

       Schalke-Manager Horst Heldt im Frühjahr 2015 über Leroy Sané

      Souleyman Sanés Zweitliga-Debüt verlief enttäuschend. Beim 1:1 im heimischen Dreisamstadion gegen die Stuttgarter Kickers wurde er nach 57 Spielminuten ausgewechselt. Das Fachblatt Kicker berichtete danach wie folgt: »Souleyman Sané ist bestimmt ein großes Talent, schnell und technisch gut wie fast alle Afrikaner, die sich als Fußballer betätigen. Aber er ist kein Mann für den harten Zweikampf und keiner, der nachsetzt, wenn er einen Ball verloren hat.« Ein Makel, der viele Jahre später auch seinem Sohn Leroy nachgesagt werden sollte. Doch Souleyman Sané biss sich durch. Am fünften Spieltag bei der 2:4-Heimniederlage gegen Arminia Bielefeld erzielte er seinen ersten Zweitliga-Treffer. Bis zur Winterpause standen bereits neun Tore in 19 Spielen zu Buche, zu Saisonende waren es gar 18 – damit belegte er in der Torschützenliste der Zweiten Bundesliga den fünften Platz. Für die Saison 1986/87 unterschrieb Souleyman Sané zunächst einen Vertrag beim Ligakonkurrenten Fortuna Köln, überlegte es sich dann aber doch anders. 100.000 Mark Entschädigung an die Fortuna ließen sich die Freiburger den Verbleib ihres Torjägers kosten – Sané bedankte sich für das Vertrauen mit 17 Saisontoren (genauso viele erzielte Joachim Löw). Bundesligist FC Homburg bot nun 600.000 D-Mark Ablöse für den Torjäger, Zweitligist Kickers Offenbach war sogar bereit, noch tiefer in die Tasche zu greifen. Freiburgs Zweiter Vorsitzender Wolfram Haspel (»Unter einer Million geht gar nichts mehr«) wischte aber sämtliche Angebote vom Tisch, Sané blieb eine weitere Saison im Breisgau.

      Ab der Saison 1987/88 kümmerte sich Versicherungsvertreter Heinz Gruler aus Tuttlingen um die Interessen des Torjägers. Gruler war ein Spielerberater der ersten Stunde, zu seinen Klienten gehörten unter anderem Bayern-Torhüter Jean-Marie Pfaff, 1980-Europameister Karlheinz Förster und der spätere Weltmeister Guido Buchwald vom VfB Stuttgart. Gruler sondierte Anfragen aus Sanés Heimat von den Erstligisten Girondins Bordeaux, FC Toulouse und AS Monaco. Interesse bekundeten auch Eintracht Frankfurt, der VfL Bochum und FC Schalke 04. »Dass ich aus Freiburg weggehe, ist inzwischen sicher«, verkündete Sané in der Winterpause 1987/88. »Drei Jahre sind genug.« Das Rennen machte schließlich der 1. FC Nürnberg. Bereits im Februar unterschrieb er einen ab der Saison 1988/89 gültigen Zweijahresvertrag beim fränkischen Traditionsverein, der sich am Saisonende als Bundesliga-Fünfter erstmals seit 20 Jahren wieder für einen Europapokal-Wettbewerb qualifizieren konnte. Freiburg kassierte eine Ablöse von 650.000 D-Mark. Mit 21 Treffern verabschiedete sich der inzwischen 27-Jährige als Zweitliga-Torschützenkönig.

      Für seinen neuen Arbeitgeber traf Sané gleich im ersten Pflichtspiel doppelt: Beim 4:1-Sieg im DFB-Pokal beim Oberligisten SSV 1846 Ulm steuerte er das 2:0 und 4:0 bei. In der Bundesliga gelang ihm sein erstes Tor am dritten Spieltag, damit konnte er jedoch die 2:3-Niederlage bei Bayer 05 Uerdingen nicht verhindern. Zwei Wochen später erzielte er beim 3:1-Heimsieg gegen den VfL Bochum einen Treffer selbst und bereitete einen weiteren durch seinen Sturmpartner Dieter Eckstein vor. Nach dem Spiel konstatierte er: »Langsam aber sicher schaffe ich die Umstellung vor der Zweiten in die Erste Liga.« Im Frankenstadion avancierte der Neuzugang rasch zum Publikumsliebling, Club-Präsident Gerd Schmelzer freute sich: »Mit Samy Sané und Dieter Eckstein haben wir den schnellsten Sturm der Bundesliga!«

      Die Tore ließen auch Michel Platini, den Teamchef der französischen Nationalmannschaft, aufhorchen. »Er ist sogar nach Nürnberg gekommen. Ich war mit ihm essen, und er hat versucht, mich zu überreden, für Frankreich zu spielen«, erinnerte sich Sané im 11 Freunde-Interview. Zu einem Einsatz in der Equipe tricolore kam es allerdings nicht. Auf Drängen seines Vaters (»Es war ihm sehr wichtig, dass ich für unser Heimatland spiele«) entschied er sich für die Nationalmannschaft Senegals. »Dabei war ich seit über 20 Jahren nicht dort gewesen.« Seine erste Reise zu einem Länderspiel ist ihm unvergessen geblieben: »Ich lebte schon lange in Deutschland und kannte ganz andere Maßstäbe. Ich kam damals im Mannschaftshotel an und dachte, ich sei auf einem Flohmarkt gelandet. Da gingen neben den Spielern hunderte von wildfremden Menschen ein und aus. Plötzlich saßen Verwandte, die ich noch nie zuvor gesehen hatte, bis tief in die Nacht bei mir auf dem Zimmer – vor einem wichtigen Spiel.« Dreimal nahm Souleyman Sané in den folgenden Jahren für sein Geburtsland am Afrika-Cup teil, die Angaben über seine absolvierten Länderspiele schwanken zwischen 32 (Kicker) und 55 (Transfermarkt.de). Auch wenn es niemals zur Qualifikation für eine Weltmeisterschaft reichte, hat er die Entscheidung für den Senegal »nicht bereut«.

       »Die Hallen sind für mich zu klein. Wenn ich richtig loslaufe, bin ich ja schon aus der Halle draußen.«

       Souleyman Sané über den in den 1980er Jahren populären Hallenfußball

      Seine wohl beste Leistung während seiner zwei Jahre im Club-Dress bot Souleyman Sané bei seinem Debüt auf europäischer Bühne, der Erstrundenpartie im UEFA-Pokal 1988 gegen AS Rom. Beim überraschenden 2:1-Auswärtssieg im Stadio Flaminio – das Olympiastadion wurde damals für die WM 1990 umgebaut – war er an beiden Treffern beteiligt. Unmittelbar vor der Pause köpfte er zur Führung ein, in der 57. Minute bereitete er mit der Hacke den Siegtreffer von Dieter Eckstein vor. Die FCN-Vereinszeitschrift Der Club schrieb damals: »Zum Schrecken der römischen Verteidigungs-Experten mauserte sich die schwarze Perle Souleymane Sané. Wie er beim Club-Führungstor den Ball in die Maschen köpfte, stimmte die fußballverrückten Tifosi teilweise ehrfurchtsvoll, ließ sie aber auch ihre eigenen Top-Stars verdammen.« In Reihen der Römer stand damals unter anderem Rudi Völler. Die italienische Tageszeitung Il Messagero bemühte ein abgedroschenes Wortspiel: »Es war beschämend, wie der 600.000-Mark-Stürmer Sané fast alleine eine 80-Millionen-Mark-Mannschaft lächerlich spielte und den mitgereisten deutschen Fans Sahne für die Seele servierte.« Im Rückspiel in Nürnberg revanchierten