Название | Thera-Band. Kompakt-Ratgeber |
---|---|
Автор произведения | Nora Reim |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783863744281 |
5. Rücken: Rudern im Liegen
6. Beine: Innenseite
7. Rumpf: Fensterputzen
Workout für Profis
1. Schultergürtel: Haltung bewahren
2. Rotatoren-Manschette: Türsteher
3. Brust: Schmetterling
4. Rücken: In die Länge ziehen
5. Gesäß: Anlauf nehmen
6. Bauch: Einrollen
7. Rumpf: Unterarmstütz
Trainingstagebuch
Entspannung und Wohlbefinden
Faszienmassage
Tapingverbände
Sturzprophylaxe für Senioren
Lebensnahe Übungen
1. Ganzkörper: Stehaufmännchen
2. Arme: Anziehpuppe
3. Beine: Spinne
Danksagung
Sponsoren
Widmung
Infoservice
Literatur
Internetadressen
Register
Einleitung
Hand aufs Herz: Kennen Sie das »kleinste Fitnessstudio der Welt«? Nein? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie die Miniaturausgabe einer Trainingswelt kennenlernen!
Die Rede ist vom sogenannten Thera-Band. Dieses elastische Latexband ist so klein, dass es in jede Handtasche passt. Praktisch wie ein Papiertaschentuch lässt es sich überallhin mitnehmen und im Handumdrehen auseinanderfalten. Hinzu kommt das Gewicht des Thera-Bands: Leicht wie eine Feder bringt es nur wenige Gramm auf die Waage.
Insofern verwundert es nicht, dass das Thera-Band als Gattungsbegriff für elastische Latexbänder in die Geschichte eingegangen ist. Was 1978 in Akron im US-Bundesstaat Ohio begonnen hatte, erlebte in den 1990er-Jahren seinen sportlichen Höhepunkt. Und weil Altbewährtes irgendwann wieder angesagt ist, feiert das schicke Band derzeit sein Comeback:
Leistungssportler trainieren gezielt ihre Muskelgruppen, Physiotherapeuten setzen es bei der Behandlung von Reha-Patienten ein, und Senioren halten sich zu Hause fit.
Dem Training mit dem Thera-Band sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn die Bänder gibt es in den unterschiedlichen Farben: Jede Farbe steht für eine bestimmte Stärke. Diese reicht bei den Originalprodukten von »leicht«(gelb bzw. beige) bis »extrastark«(blau).
Für trainierte Männer gibt es außerdem ein schwarzes Band mit dem Prädikat »spezialstark«. Leistungssportler kommen mit den Bändern in Silber und Gold auf ihre Kosten.
Dieses Farbenspektrum hat den Vorteil, dass sich der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Übungen einfach durch den Wechsel des Bands oder die Intensität des Zugs erhöhen lässt. Steigern Sie also den Widerstand, indem Sie mehr Druck auf das Band bringen und es anschließend aus eigener Kraft auseinanderziehen. Alternativ können Sie verschieden starke Bänder für die unterschiedlich ausgeprägten Muskeln benutzen. Bei regelmäßiger Anwendung kräftigen Sie dadurch gezielt Ihren Körper, formen ihn und halten ihn dadurch bis ins hohe Alter beweglich. Lassen Sie uns gemeinsam Leine ziehen!
Am laufenden Band
Thera-Bänder sind Alleskönner: Die elastischen Latexbänder sind nicht nur pflegeleicht und kostengünstig, sondern fallen auch kaum ins Gewicht. Federleicht passen Sie in jede Handtasche und lassen sich dadurch überallhin mitnehmen. Einmal ausgepackt werden die bunten Bänder kinderleicht entweder um die Hände gewickelt oder mit den Füßen fixiert. Machen Sie den Selbsttest!
Elastisches Latexband
Das Thera-Band besteht aus elastischem Material, in der Regel aus Naturlatex.
Elastizität
Um die Bänder bewegen zu können, müssen diese elastisch, also dehnbar sein. Diese Eigenschaft gewährleistet, dass sie sich wie Kaugummi in die Länge ziehen und somit unter Spannung (Zug) setzen lassen. Im Gegensatz zu Gummi muss der ungedehnte Ursprungszustand nach Gebrauch erhalten bleiben. Andernfalls würde das Thera-Band nach der einzelnen Übung ausleiern und ließe sich nicht über einen längeren Zeitraum benutzen. Die Elastizität des Materials macht aus dem Band einerseits ein widerstandsfähiges Hilfsmittel, vergleichbar mit dem Einsatz von Gewichten am Gerät, Frei- und Kugelhanteln (Kettlebells). Andererseits ist bei einem gedehnten Band Vorsicht geboten: Es kann wie der Pfeil eines gespannten Bogens zurückschnellen und bei seinem Anwender zu ernsthaften Verletzungen führen! Im schlimmsten Fall – laut Hersteller bei einer Dehnung von mehr als 300 Prozent – kann das Thera-Band gar reißen. Die Kraftentwicklung der einzelnen Bänder reicht dabei von einem Kilogramm bis über sechs Kilogramm (siehe Grafik). Voraussetzung ist eine hundertprozentige Ausdehnung. Sie sehen also: Die kleinen Bänder haben es in sich.
Quelle: Hygenic Corporation (2011)
Latexfrei?
Beim Originalprodukt hat sich Naturlatex wegen der eben genannten hervorragenden Eigenschaften bewährt: Hauchdünn wie ein Kondom und dehnbar wie eine Feinstrumpfhose.
Allergiker müssen jedoch nicht auf das Training mit dem Band verzichten: Es gibt inzwischen eine eigene latexfreie Produktlinie mit unterschiedlichen Farben respektive Stärken auf dem Markt!
Pflege
Die Originalprodukte sind im aufgerollten Zustand entweder in Folie eingeschweißt, in einem extra Säckchen oder in einer kleinen Tasche verpackt. Das schützt das Thera-Band vor dem Austrocknen durch direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme. Außerdem verhindert die Hülle Risse durch lange Fingernägel, Ringe und spitze Gegenstände. Halten Sie es nach dem Kauf genauso, indem Sie das Band nach jedem Gebrauch aufrollen und wieder sorgfältig einpacken.
Ferner sind die Bänder mit einer weißen Schicht aus Talkum überzogen. Der Puder, der in vielen Körperpflegeprodukten verwendet wird, verhindert das Verkleben des Bands durch Feuchtigkeit und Schweißtropfen. Damit das so bleibt, sollten Sie regelmäßig nachhelfen und das Thera-Band mit einem handelsüblichen Puder wie Babypuder beidseitig einreiben! Dann werden Sie langfristig Freude daran haben.
Zur Reinigung eines verschmutzten Bands empfiehlt sich Handwäsche mit Wasser und Seife in geringer Dosis. Hängen Sie das feuchte Latexband im ausgerollten Zustand zum Trocknen auf – allerdings niemals über einen Heizkörper! Pudern Sie es anschließend von beiden Seiten. Im Übrigen ist das Thera-Band sehr pflegeleicht: Es verträgt sogar den Einsatz in der Badewanne oder im Schwimmbad. Allerdings sollten