Bachblüten in Schwangerschaft,Geburt und Stillzeit. Kompakt-Ratgeber. Christina Casagrande

Читать онлайн.
Название Bachblüten in Schwangerschaft,Geburt und Stillzeit. Kompakt-Ratgeber
Автор произведения Christina Casagrande
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783863744342



Скачать книгу

oder in Entscheidungssituationen) ist die Wasserglasmethode vorzuziehen.

      Die Wasserglasmethode

       TIPP

       Während der Geburt wird die Wasserglasmethode auf einen Teelöffel Wasser reduziert, in den die Blüten von einer Sie begleitenden Person eingeträufelt werden. Wenn es ganz schnell gehen muss, kann ein Tropfen des Konzentrates auf die Zunge verabreicht werden. Dies wird dann im Abstand von fünf Minuten zwei- bis dreimal wiederholt.

      Mischung aus der Pipettenflasche

      Bachblütenmischungen können Sie sich in jeder Apotheke, die Bachblüten führt, herstellen lassen. Viele Menschen besorgen sich jedoch den kompletten Bachblütensatz in Form der Konzentrate (Stockbottle). Falls Sie diese Anschaffung in Erwägung ziehen, achten Sie auf die originalen Bachblüten (Bach Original Flower Remedies oder Healing Herbs). Besorgen Sie sich in der Apotheke 20-ml-Pipetten-Fläschchen, füllen Sie diese zu drei Vierteln mit stillem Wasser auf, das letzte Viertel der Flasche mit gutem Trinkalkohol (Brandy, Obstler etc.) Der Trinkalkohol dient, vor allem in den Sommermonaten, der Haltbarmachung. Geben Sie von jeder gewählten Blütenessenz jeweils zwei Tropfen in die Wasser-Alkohol-Mischung. Wenn Sie die Notfalltropfen auf diese Weise einnehmen, nehmen Sie die doppelte Menge, also vier Tropfen.

      Dosierungsempfehlung: auf jeweils zehn Milliliter Wasser-Alkohol-Mischung je ein Tropfen Blütenessenz, bei Notfalltropfen die doppelte Menge, das heißt zwei Tropfen. Aus der Pipettenflasche nehmen Erwachsene und Kinder (ab dem zweiten Lebensjahr) viermal über den Tag verteilt, außerhalb der Mahlzeiten, jeweils vier Tropfen auf die Zunge. Speicheln Sie die Mischung gut ein, behalten Sie diese kurz im Mund, und schlucken Sie sie dann hinunter. Die meiste Wirkinformation wird über die Mund-, nicht über die Magenschleimhaut aufgenommen.

      Wann, wie oft, wie lange?

      Im Durchschnitt wird eine Bachblütenmischung über vier Wochen eingenommen. Danach sollte sich der Grund für die Bachblüteneinnahme deutlich gebessert oder spürbar verändert haben. Wie ist das zu verstehen? Wenn Sie mit Bachblüten alte, hinderliche Verhaltensmuster angehen, dann gleicht diese Behandlung dem Zwiebelschälen: Eine Schicht nach der anderen kommt zum Vorschein und will liebevoll verabschiedet werden. Im Laufe der Jahre hat sich unser Seelenleben oft einen mehrschichtigen Schutzpanzer zugelegt, der langsam abgetragen werden will. Dabei gehen Sie so vor, dass Sie mit der äußersten Schicht beginnen, das ist die Unpässlichkeit, die in Ihrem augenblicklichen Alltag am deutlichsten auffällt. Hat sich diese aufgelöst, kommen ältere Muster zum Vorschein und werden bearbeitet. Stellen Sie sich die Anwendung von Bachblüten jedoch nicht wie eine Psychoanalyse vor. Sie dürfen spielerischer sein, weniger analytisch.

      Wenn Sie beginnen, auch bei bestem Vorsatz, die Einnahme der Bachblüten immer wieder zu vergessen, kann der Grund hierfür sein, dass die Mischung nicht mehr für Sie stimmt. Überprüfen Sie, idealerweise mithilfe einer in Sachen Bachblüten erfahrenen Person, die Bachblütenmischung, und passen Sie diese Ihren augenblicklichen Bedürfnissen an.

       TIPP

      Allgemeine Hinweise:

       Ob Wasserglasmethode oder Blütenmischung in der Pipettenflasche – verwenden Sie immer gutes stilles Quellwasser, kein destilliertes Wasser. Sie können auch Leitungswasser von guter Qualität verwenden, was heute nicht mehr ganz so einfach zu bekommen ist. Informieren Sie sich hierzu (auch im Hinblick auf die spätere Zubereitung der Babykost und Kleinkindnahrung). Scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt und/oder Heilpraktiker zu fragen, welches stille Wasser in Ihrem Wohnbereich empfehlenswert ist oder welche Möglichkeiten einer Wasseraufbereitungsanlage für Sie infrage kommt. Wasserqualität ist heute zu einem sehr wichtigen Thema geworden!

      Ein weiterer Grund, die regelmäßige Bachblüteneinnahme zu vergessen, ist, dass eine Einnahmepause gemacht werden sollte. Das ist immer dann der Fall, wenn die Bachblüten zu vielen neuen Erkenntnissen führten, die zunächst in den Alltag integriert werden müssen. Lauschen Sie aufmerksam auf Ihre innere Stimme. Sie werden wissen, wann der rechte Zeitpunkt für eine neuerliche Bachblüteneinnahme gekommen ist.

       Zum Alkoholgehalt: In der alten medizinischen Tradition gilt Alkohol als Träger des geistigen Prinzips. Daher hat auch Hildegard von Bingen manche ihrer Heilpflanzenauszüge in Wein mischen lassen. Die messbare Menge des Alkoholgehaltes bei korrekter Anwendung der Blütenessenzen ist geringer als die alkoholische Konzentration, die der menschliche Körper bei der Verdauung von Kohlenhydraten selbst produziert. Alkohol ist unserem Körper nicht fremd. Es ist die Dosis, die das Gift ausmacht – wie Paracelsus schon sagte. Eine Ausnahme stellt für mich der Säugling in seinem ersten Lebensjahr dar, da dieser zum einen ein sehr feines Geschmacksempfinden besitzt, zum anderen seine Darmfunktionen erst ausbilden muss. Daher lesen Sie bitte aufmerksam den Abschnitt der Bachblütenverabreichung bei Säuglingen und Kleinkindern (siehe Seite 19) durch.

      Da Bachblüten ohne Nebenwirkungen im pharmakologischen Sinne wirken, sind sie für Frauen, die ein Baby erwarten, äußerst hilfreich.

      Bachblüten sind auch eine große Hilfe für alle Frauen, die sich ein Baby wünschen. Es ist sehr weise, das körperliche, vor allem aber auch das seelische Nest vorzubereiten. Unser modernes Leben fordert von berufstätigen Frauen Verhaltensweisen, die dem empfangenden, vertrauensvoll gewährenden Zustand der Schwangerschaft oft diametral entgegenstehen. Mädchen werden heute vom frühen Schulalter an auf ihr späteres Berufsleben hin erzogen. Leistung zeigen steht ganz oben auf dem Verhaltenskodex. Sich Zeit für Träume oder Entspannung zu nehmen, bewusstes Atmen, in die eigene innere Stille eintauchen – diese Übungen für Kraft, Stabilität und Ausgeglichenheit werden Kindern nur selten im Elternhaus oder in der Schule vermittelt. Dies ist ein Defizit, das später, wenn der Wunsch nach einem eigenen Kind erwacht, zu viel Kummer und Enttäuschung führen kann. Oft wird heute die Empfängnis eines Kindes wie ein Schritt auf der Karriereleiter angegangen. Dabei wird häufig übersehen, dass die Fähigkeiten des Geschehenlassens, die Kunst des Nichtbeschäftigtseins sowie die Begabung der Tagträumerei die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis nicht nur deutlich erhöhen, sondern auch den Ablauf von Schwangerschaft, Geburt und Stillphase signifikant erleichtern.

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bachblüten für Neugeborene oder Säuglinge anzuwenden, ohne dass das Kind die alkoholische Lösung einnimmt, auch wenn diese als unbedenklich anzusehen ist.

      Die eleganteste Lösung ist, wenn die stillende Mutter ein paar Tropfen der Bachblütenmischung auf die Brustwarze gibt, diese antrocknen lässt und dann das Kind zum Stillen anlegt. Wenn die Mutter nicht stillt, kann diese Mischung natürlich auch auf den Sauger des Milchfläschchens aufgebracht werden.

      Eine weitere Möglichkeit ist, die einnahmefertige Mischung um den Bauchnabel des Kindes im Uhrzeigersinn einzumassieren. Dies kann, bei Bedarf, bei jedem Wickelvorgang wiederholt werden.

      Die