Название | Männermaschen |
---|---|
Автор произведения | Thorsten Duit |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783830730521 |
SCHRITT 1:
Bilde eine Knotenschlinge, indem du eine Schlaufe legst und den Faden hindurchziehst (genauso wie die Anfangsschlinge beim Häkeln). Die entstandene Knotenschlinge schiebst du auf deine Rundstricknadel und ziehst sie fest.
SCHRITT 2:
Lege die zweite Nadelspitze parallel neben die erste Nadelspitze. Du hast beide Nadeln in der linken Hand, die Knotenschlinge liegt auf der unteren Nadel.
SCHRITT 3:
Jetzt wickele den Faden von hinten nach vorn so oft um die beiden Nadelspitzen wie du Maschen pro Nadel brauchst. Bei den Rucksäcken hier im Buch brauchst du insgesamt 128 Maschen, das sind 64 Maschen pro Nadel, du wickelst also 64-mal um die beiden Spitzen.
Danach strickst du die Maschen der zweiten Nadel laut Anleitung ab. Lasse die Knotenschlinge vom Anfang von der Nadel gleiten. Den Knoten kannst du auflösen, denn diese Masche brauchst du nicht mehr.
SCHRITT 4:
Ziehe nun die untere Nadel nach vorne raus und stricke mit der Magic Loop Methode die Maschen der oberen Nadel laut Anleitung ab. Magic Loop Methode bedeutet, dass du in Runden strickst und dafür nur eine Rundstricknadel verwendest. Das Seil der Nadel muss dafür so lang sein, dass Du links und rechts jeweils eine Schlaufe mit dem Seil bilden kannst – das ist der Magic Loop. Durch diese Schlaufen kannst du bequem mit nur einer Nadel stricken.
Wenn du dir die Technik lieber als Video anschauen möchtest, findest du ein Online-Tutorial hier:
Zunahmetechnik KLL KRL
KLL und KRL sind Zunahmetechniken, die bei glatt rechts gestrickten Projekten besonders sauber aussehen. Die Abkürzungen stehen für die englischen Begriffe »Knit Left Loop« bzw. »Knit Right Loop«, was übersetzt bedeutet »Strick die linke Schlaufe« bzw. »Strick die rechte Schlaufe«.
Die Zunahme findet dabei aus der darunterliegenden Masche statt bzw. sogar noch aus der 2 Reihen darunter liegenden Masche.
KLL
Mit KLL wird am Anfang der Nadel zugenommen.
SCHRITT 1:
Stricke 2 Maschen rechts.
SCHRITT 2:
Steche nun mit der linken Nadel von hinten in den seitlichen linken Schenkel der Masche, die 2 Reihen unter der gerade gestrickten Masche liegt und hole diesen Schenkel auf deine linke Nadel.
SCHRITT 2:
Stricke den Schenkel rechts ab.
KRL:
Mit KRL nimmst du am Ende der Nadel zu.
SCHRITT 1:
Stricke alle Maschen, bis auf die letzten beiden, auf der Nadel ab.
SCHRITT 2:
Jetzt stichst du mit der rechten Nadel in den rechten Schenkel der Masche, die unter der als nächstes zu strickenden Masche liegt. Diesen Schenkel holst du auf die linke Nadel und strickst ihn rechts ab.
TIPP:
Du kannst beide Schenkel auch rechts verschränkt abstricken, wenn dir das im Maschenbild besser gefällt oder du sehr locker strickst. Ich stricke KLL rechts und KRL rechts verschränkt ab.
Wenn du dir die Technik lieber als Video anschauen möchtest, findest du ein Online-Tutorial hier:
Elastisches Abketten
Elastisch Abketten ist insbesondere bei Socken und Tüchern ganz wichtig, damit die Abschlusskante dehnbar ist.
SCHRITT 1:
Stricke zunächst die ersten beiden Maschen rechts ab. Schiebe im Anschluss beide Maschen zurück auf die linke Nadel und stricke diese rechts verschränkt zusammen ab.
SCHRITT 2:
Die nächste Masche wird wieder ganz normal rechts gestrickt. Schiebe nun beide Maschen von der rechten zurück auf die linke Nadel und stricke diese rechts verschränkt zusammen ab.
SCHRITT 3:
Wiederhole Schritt 2 bis alle Maschen abgekettet sind.
HINWEIS:
Bei dieser Technik solltest du die Maschen nicht zu locker stricken, da der Rand sonst zu weit wird. Das könnte z. B. dazu führen, dass Sockenbündchen an der Abkettkante kelchförmig auseinandergehen. Passiert dir das, dann kette nochmal mit fester gestrickten Maschen ab.
Wenn du dir die Technik lieber als Video anschauen möchtest, findest du ein Online-Tutorial hier:
Maschen aufstricken
Wenn du am Ende einer Reihe mehrere Maschen zunehmen willst, kannst du diese Maschen aufstricken.
SCHRITT 1:
Stricke die Reihe bis zum Ende und wende das Strickstück.
SCHRITT 2:
Dann stichst du in die erste Masche hinein, wie du es zum rechts stricken tun würdest. Hole den Faden durch die rechte Masche, lasse aber die Schlaufe nicht von der Nadel gleiten.
SCHRITT 3:
Jetzt stichst du mit der linken Nadel von rechts in die Schlaufe auf der rechten Nadel und hebst sie auf die linke Nadel.