Postsowjetische Identität? - Постсоветская идентичность?. Wolfgang Krieger

Читать онлайн.
Название Postsowjetische Identität? - Постсоветская идентичность?
Автор произведения Wolfgang Krieger
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783899188264



Скачать книгу

der Menschen gesucht werden.

      Der allgemeine Pessimismus als soziales Phänomen wird durch bestimmte Umstände des öffentlichen Lebens bedingt, die sicherlich verändert werden können. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts analysierte der armenische Soziologe und Absolvent der Berliner Universität Jervand Frangian diese Gründe und offenbarte ihren vergänglichen Charakter. Sobald individueller Pessimismus in den sozio-ökonomischen und politischen Bedingungen auftaucht, die seine Entwicklung begleiten, manifestiert er sich sofort in der Sphäre der öffentlichen Psychologie. Frangian schrieb: "In der Geschichte, im Leben der Nationen gibt es Epochen, in denen die vorherrschenden sozio-politischen und moralisch-ökonomischen Bedingungen ein fruchtbarer Boden für die Manifestation der pessimistischen Seite eines Menschen sind, die in seiner Seele sitzen. In der Regel geschieht es in der Zeit des Zusammenbruchs der Hoffnungen, des nationalen Zerfalls, in der Zeit der Reaktion und der Enttäuschung, in der Zeit der Zersetzung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lage, in der Zeit, in der es keine gemeinsamen Ideale gibt, in der Zeit, in der es keine göttlichen Ideen gibt, die die Stütze der suchenden und durstigen menschlichen Seele sind."59 Frangians Analyse der Ursachen des Pessimismus ist auch in unserer Zeit sehr relevant, da die gegenwärtige Situation der armenischen Gesellschaft eng mit der öffentlichen Situation des frühen 20. Jahrhunderts zusammenhängt, als am Vorabend der Erlangung der nationalen Unabhängigkeit große und leider meist tragische Veränderungen in der Struktur der nationalen Existenz stattfanden. Wirtschaftlicher und moralischer Niedergang, unvollendete Kriege und innenpolitische Spannungen, Instabilität und Existenzgefährdung verursachten nach wie vor Massenfrustration, Enttäuschung und in der Folge Emigration in einem unannehmbar großen Ausmaß.

      Wir können daraus schließen, dass die weit verbreitete Enttäuschung und der Pessimismus in der postsowjetischen Gesellschaft als eine Ableitung der spezifischen Bedingungen der sozio-politischen und wirtschaftlichen Situation erscheint, in der wir uns alle als Folge der Niederlage der Sowjetunion im Kalten Krieg und des Beginns einer neuen Umverteilung der Welt befanden. Und hier geht es nicht um die betroffene Psychologie des Einzelnen, wir sind auf Veränderungen unvorbereitet, vor allem in sozialer Hinsicht. Unsere Gesellschaft war im Hinblick auf die Probleme der postsowjetischen Zeit unstrukturiert. Diese Unstrukturiertheit und damit die Ungewissheit intra-systemischer sozialer Prozesse ist noch nicht überwunden, was die postsowjetische Gesellschaft unfähig macht, die Komplexität der Einflüsse aus dem systemischen Umfeld angemessen zu reduzieren, und häufig zu funktionalen Widersprüchen und verschiedenen Konflikten führt, die von Familienkonflikten bis zum ungelösten Karabach-Konflikt reichen, der sich sehr stark auf die Verbreitung pessimistischer Ideen auswirkt, denn der tragischste Grund für Pessimismus ist die Kriegsgefahr.

      Unter solchen Umständen äußert sich die Unzufriedenheit mit der Gegenwart natürlich auch als Unsicherheit über die Zukunft. Es ist genau diese Art sozialpsycho-logischer Atmosphäre der Übergangszeit, die in der armenischen Gesellschaft in der Sphäre des öffentlichen Bewusstseins vorherrscht. Sie manifestiert sich sowohl im Alltagsleben als auch in den Aktivitäten der oberen Machtebenen und verbreitet sich rasch über die Massenmedien. Infolgedessen wird die Gesellschaft im politischen Sinne immer weniger zusammenhaltend. Daher bildet sich eine "autoritäre Demokratie" mit einer inhärent widersprüchlichen Wertedynamik heraus.

      Anomie und Emigration

      Natürlich gibt es noch viele andere Faktoren, die vom unmittelbaren Zustand der öffentlichen Stimmung im Allgemeinen und des allgemeinen Pessimismus im Besonderen, von den spezifischen sozialen Bedingungen im Leben der Menschen zeugen, aber um die Ursachen für die Veränderungen der Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens zu ermitteln, ist es notwendig, auf eine andere, tiefere und substantiellere Ebene der Analyse überzuwechseln. Und hier müssen wir zugeben, dass unser gesellschaftliches Leben durch ein hohes Maß an Desorganisation der Regulierung sozialer Prozesse durch offiziell festgelegte Normen gekennzeichnet ist und offensichtliche Anzeichen der Anomie aufweist, weil die Menschen nicht alle anerkannten Ziele mit rechtlichen, institutionellen Mitteln erreichen können. In der heutigen transformierten Gesellschaft, die durch spontane Veränderungen kultureller Ziele und institutioneller Mittel zu ihrer Erreichung entstanden ist, werden bestimmte Ziele ohne entsprechende Akzeptanz institutioneller Verhaltensweisen extrem stark betont.

      Nach dem amerikanischen Soziologen Robert Merton, der die Anomie als normativen Konflikt in der kulturellen Struktur der Gesellschaft interpretierte, umfasst die vorherrschende Kultur allgemein anerkannte und miteinander verbundene Ziele, die aus bestimmten kulturellen Zielen, Absichten und Interessen bestehen und als legitime Ziele für die Gesellschaft fungieren.60 Diese Ziele sind von unterschiedlicher Bedeutung, prägen unterschiedliche Einstellungen und inspirieren die Menschen, sie zu verfolgen. Kultur enthält auch Möglichkeiten für Menschen, ihr Verhalten in einer für sie akzeptablen Weise zu regulieren und zu kontrollieren. Diese beiden unterschiedlichen Elemente des kulturellen Rahmens sind miteinander verbunden, und wenn sie zu unkoordiniert sind, kommt es zu einer Situation kultureller Dissonanz, in der die Menschen die Ziele und die Mittel zu ihrer Erreichung unterschiedlich akzeptieren. Der Konflikt zwischen kulturell vorgegebenen universellen Zielen und den Mitteln zu ihrer Erreichung führt zur Anomie. Andererseits ist eine der wichtigsten sozialhistorischen Ursachen der Anomie die Veränderung der früheren Rolle der vermittelnden Beziehung zwischen dem Staat und dem einzelnen Bürger von Gruppen und Institutionen. Die ehemals feste Struktur öffentlicher Ziele, allgemein akzeptierter Normen und Verhaltensmuster wird gelockert, den Menschen wird das Gefühl der Gruppensolidarität genommen, die sozialen Bindungen, die ihrer persönlichen Identifikation zugrunde liegen, schwächen sich ab, und die Wirksamkeit der kollektiven Kontrolle wird gestört, was zum Wachstum verschiedener Arten abweichenden Verhaltens in der Gesellschaft führt. Letztere finden nämlich dort statt, wo die soziale Integration gering ist und die Sozialisation der Menschen mangelhaft ist, was es ihnen erlaubt, die institutionellen Mittel zur Verwirklichung der Ziele zu vernachlässigen.

      Dies erklärt das Verhalten vieler Mitglieder der postsowjetischen Gesellschaften, das sehr oft nur technischen Zweckmäßigkeitserwägungen unterliegt. Die technisch wirksamsten Mittel, ob legitimiert oder nicht, werden in der Kultur gewöhnlich dem institutionell vorgeschriebenen Verhalten vorgezogen. Das post-sowjetische Individuum wird durch den Willen in ein System neuer sozialer Beziehungen einbezogen, in dem die Institutionen und Gruppen, die seine Verbindung zur Gesellschaft vermitteln, ihre früheren Regulierungsfunktionen verloren haben. Monetärer und materieller Erfolg ist zu einem allgemein anerkannten Hauptziel geworden, einem Indikator für das persönliche Wohlergehen. Die zunehmende Individualisierung führt die Menschen aus dem Rahmen der kollektiven moralischen Kontrolle heraus und entwertet die regulative Rolle alter sozialer Normen, Stereotypen und Traditionen. Kurz gesagt, die alten Normen und Werte entsprechen nicht mehr der Realität, während neue Normen und Werte erst im Entstehen begriffen sind und sich noch nicht im öffentlichen Bewusstsein der postsowjetischen Gesellschaft etabliert haben. Infolgedessen erweist sich eine Person als sozial desorientiert, und die Strategie ihres Verhaltens ist grundsätzlich unsicher.

      Heute befinden sich auch viele Mitglieder der armenischen Gesellschaft in einer derart unsicheren sozialen Lage, haben eine negative Einstellung zu den Normen und gesetzlichen Vorschriften, die das öffentliche Leben regeln sollen, oder stehen ihnen schlicht und einfach gleichgültig gegenüber. Die Verletzung der Stabilität gesellschaftlicher Positionen, der Zerfall ihrer früheren Hierarchie (z. B. rapider Rückgang des Ansehens des Lehrerberufs und erhöhter Respekt vor den Händlern) führten zu struktureller Unsicherheit im öffentlichen System. Der Verlust der kollektiven Solidarität, der persönlichen Identifikation mit dem Ganzen, hat sich direkt auf die Zunahme abweichenden Verhaltens ausgewirkt, das sich am deutlichsten im sozialen und wirtschaftlichen Bereich manifestiert, wo persönliches Interesse, unterschiedslose Privatisierung und Marktbeziehungen die alten Grenzen fast vollstän-dig zerstört haben. Während der Krieg, das Vorhandensein einer unmittelbaren gemeinsamen Bedrohung, die Nation bis zu einem gewissen Grad zusammengehalten hat, haben die sozialen Spannungen innerhalb der Gesellschaft zugenommen, seit die Bedrohung nachgelassen hat. Die prinzipielle Invarianz des Verhaltens hat dramatisch zugenommen und die normative und strukturelle Unsicherheit der Gesellschaft, die die Anomie ständig reproduziert, wächst mit ihr zusammen. Die Hauptbedingung der Anomalie – der Widerspruch zwischen den Bedürfnissen