Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen. Peter-Erwin Jansen

Читать онлайн.
Название Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen
Автор произведения Peter-Erwin Jansen
Жанр Афоризмы и цитаты
Серия
Издательство Афоризмы и цитаты
Год выпуска 0
isbn 9783866749009



Скачать книгу

Welt bezeichnet hatte. In Werken wie Horkheimers Dämmerung, Walter Benjamins Einbahnstraße und Theodor W. Adornos Minima Moralia finden sich meist komprimierte Aufsätze, Aphorismen und Epigramme. Die gelegentlich gnomisch-kryptischen Formulierungen, die sich nur indirekt auf nachhaltigere Argumente und erweiterte Beobachtungen stützten, wurden bewusst nie vollständig ausgeführt. Zuweilen begnügten sich die Autoren mit Fragmenten. Es finden sich Ausführungen und Positionen mit scheinbar unvereinbaren Widersprüchen. So widersetzen sich ihre Analysen einer konsequenten Harmonisierung und Vereinnahmung durch den traditionellen Wissenschaftsbetrieb.

      Wie Georg Simmel vor ihnen und Siegfried Kracauer und Ernst Bloch in denselben Jahren, verließen sie sich eher auf Denkbilder als auf die starre Präzision wissenschaftlicher Literatur. Diese Denkbilder sollten Funken entzünden, die die Düsternis durchdringen und zu den »profanen Erleuchtungen« führen, die, wie Benjamin hoffte, einen Einblick in eine andere und bessere Welt liefern könnten.4

      Die nie gelöste Spannung zwischen ihren totalisierenden Bestrebungen und der Schwierigkeit, einen Weg zu finden, die gesellschaftliche Totalität darzustellen, war mehr als ein Spiegelbild intellektueller Einschränkungen. Es drückte auch auf experimenteller Ebene die Auswirkungen dessen aus, was Adorno bekanntermaßen als »beschädigtes Leben«5 bezeichnete, das geprägt war von der Zerstörung ihrer politischen Hoffnungen, dem erzwungenen Exil und der hartnäckigen Widerstandsfähigkeit eines erstickenden Status quo.

      Eine der äußerst beunruhigenden Prognosen der Kritischen Theorie war, dass der Ort für eine sinnvolle individuelle Entwicklung, der einst von der bürgerlichen Familie angestrebt wurde und als mögliches Modell künftiger Emanzipation auf einer allgemeineren Ebene hätte gelten können, fragwürdig geworden war. Mit dem Niedergang der traditionellen Familie, die einst als »Zufluchtsort in einer herzlosen Welt«6 und Quelle ethischer Orientierung galt, wurde die Sozialisierung der Heranwachsenden zunehmend anfällig für Marktanforderungen, staatliche Interventionen und den Einfluss professioneller Eliten. In der Tat konnten sich nur wenige Beziehungen in der modernen Welt der Anziehungskraft dieser mächtigen Kräfte entziehen.

      Es existierte jedoch eine verdeckte Ausnahme, die für den eigenen Kampf der Frankfurter Schule, dem Druck, der Assimilation und Konformität zu widerstehen, von entscheidender Bedeutung war: die Bindungen persönlicher Freundschaften. Sie dienten als lebenswichtige Sehnen, die der Skelettstruktur des Instituts seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verliehen. So konnten die zahlreichen Ortswechsel des Instituts, zu Beginn innerhalb des europäischen, dann des amerikanischen Kontinents, darauf von Kontinent zu Kontinent und wieder zurück, überleben. Für viele deutsche Denker unterschiedlicher politischer Überzeugungen schien das Ideal freundschaftlicher Bindungen eine Perspektive für eine zukünftige ideale Gemeinschaft zu sein, die als sogenannte präfigurale »Utopie kleingeschrieben«7 gedacht werden konnte. Das anschaulichste Beispiel war die außergewöhnliche, praktisch lebenslange Verbindung zwischen Max Horkheimer und Friedrich Pollock.8 In einem Vertrag, den sie als Jugendliche im Jahr 1911 schlossen, verpflichteten sich die Freunde gegenseitig, ihr Leben der Erfüllung eines gemeinsamen Schicksals zu widmen. Die Verbindung erneuerten sie 1935 während des amerikanischen Exils in einem zweiten Vertrag. Pollock erkannte bereitwillig den Vorrang von Horkheimers intellektueller Arbeit an und widmete den Löwenanteil seiner Energie der Verwaltung des unabhängigen Forschungsinstituts, obwohl er auch weiter wichtige Beiträge zu den Wirtschaftsanalysen der Frankfurter Schule verfasste. Pollock sorgte dafür, dass die Forderungen des Direktors Horkheimer umgesetzt wurden. Trotz seiner Ambivalenz, nach dem Krieg nach Europa zurückzukehren, folgte Pollock Horkheimer (und Adorno) und half beim Wiederaufbau des Instituts 1950 in Frankfurt, bevor er sich anschließend in die Schweiz, nach Montagnola zurückzog. Horkheimer und Pollock hatten dort benachbarte Häuser gebaut. Was Horkheimer in einem frühen autobiografischen Roman als sogenannte île heureuse bezeichnet hatte, blieb ein beständiger Mikrokosmos proto-utopischer Befriedigung in einer Welt voller Leid und Ungerechtigkeit.9

      Dank der Veröffentlichung ihrer Korrespondenzen und anderer Archivquellen können wir nun die Bedeutung von Freundschaftsnetzwerken in der Geschichte anderer Mitglieder der Schule sowie ihre persönlichen Beziehungen zu assoziierten Persönlichkeiten wie Siegfried Kracauer, Paul Tillich und Alfred Sohn-Rethel10 erkennen. Horkheimers wachsende Intimität mit Adorno, Marcuses Nähe zu Franz Neumann, die anfängliche Wärme und spätere Distanzierung zwischen Erich Fromm und Löwenthal sind ebenso integrale Bestandteile der Geschichte des Instituts wie die intellektuellen und persönlichen Beziehungen zwischen Adorno und Benjamin. Manchmal spielten Frauen eine wichtige Rolle als Vermittler – Gretel Adorno stand Benjamin besonders nahe, Inge Neumann heiratete Marcuse nach dem Tod ihrer jeweiligen ersten Ehepartner, Felix Weils Ehefrauen gaben Horkheimer und Pollock oft Anlass zur Sorge –, aber im Großen und Ganzen drückten ihre Interaktionen die vorherrschenden homosozialen Beziehungen der Männer ihrer Zeit aus.11

      Eine der langlebigsten und sich gegenseitig unterstützenden Verbindungen knüpften Leo Löwenthal und Herbert Marcuse, die sich kurz vor ihrer Flucht nach Amerika kennenlernten. Obwohl Marcuse Schüler Martin Heideggers gewesen und seine Dissertation über Hegels Ontologie bereits fertiggestellt war, die Heideggers Einfluss zeigte – Adorno publizierte 1932 eine etwas gemischte Rezension in der Neuen Zeitschrift für Sozialforschung –, empfahl Kurt Rietzler, ein Philosoph und ehemaliger Diplomat, der damals Kurator der Universität Frankfurt war, Horkheimer, Marcuse in den Kreis des Instituts aufzunehmen. Bald darauf wurde Löwenthal entsandt, um Marcuse in die neue Zweigstelle des Instituts nach Genf einzuladen. Marcuse hatte Freiburg im Dezember 1932 verlassen, als sich zunehmend herausstellte, dass seine Hoffnungen auf eine von Heidegger betreute Habilitation nicht verwirklicht werden konnten. An dem schicksalhaften Tag, dem 30. Januar 1933, als Hitler Reichskanzler wurde, trat Marcuse offiziell dem Institut bei. Nach einem Jahr in der Schweiz schloss er sich den anderen Institutsmitgliedern in ihrem neuen Zuhause in New York an. Wie aus einem scherzhaften Brief vom 7. Juli 1934 hervorgeht, den Marcuse an Löwenthal sandte, der als letztes Mitglied des Instituts12 Europa verlassen hatte, waren beide bereits enge Freunde geworden. In einer sarkastischen Anspielung lästern sie, es sei eine »Ehre mit dem Direktor [Horkheimer] am Montag in einem Pullman-Schlafwagen nach Lake Placid fahren zu dürfen.«

      In Anbetracht seiner späteren internationalen Berühmtheit ist daran zu erinnern, dass Marcuse in jenen frühen Jahren weniger prominent war. Löwenthal, der 1926 zum Institut kam, war nach 1930 zusammen mit dem Ökonomen Henryk Grossmann einer der Hauptassistenten von Horkheimer. Als die Zeitschrift für Sozialforschung 1932 mit ihren Veröffentlichungen begann, übernahm Löwenthal eine wichtige redaktionelle Rolle. Er war verantwortlich für den umfangreichen und bald schon hoch angesehenen Rezensionsteil. Marcuse veröffentlichte zwei Jahre später seinen ersten Aufsatz in der Zeitschrift. Zu diesem Zeitpunkt hatte Löwenthal bereits drei veröffentlicht, unter anderem seinen wichtigen Aufsatz Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur.13 Als Adorno in den Institutsangelegenheiten bedeutender wurde und Horkheimers Vertrauen als dessen wichtigster theoretischer Mitarbeiter gewann, sah sich Marcuse zunehmend an den Rand gedrängt.14 Letztendlich wurde er aus dem Gemeinschaftsprojekt ausgeschlossen, das dann in der Dialektik der Aufklärung mündete.

      Obwohl Marcuse und Löwenthal in der interdisziplinären Organisation des Instituts unterschiedliche Aufgaben zugewiesen wurden, trugen sie zur kollektiven Entwicklung der Kritischen Theorie bedeutend bei. Sie teilten beide ein starkes Interesse an ästhetischen und kulturellen Fragen. Ihre Freundschaft vertiefte sich während der Zusammenarbeit des Instituts mit der Columbia University in New York, die aber schon Anfang der 1940er Jahre langsam nachließ.15 Nach einem Jahr, das Marcuse mit Horkheimer, Pollock und Adorno in Los Angeles verbrachte, während Löwenthal an der Ostküste blieb,16 wurde ihre Beziehung nach der Rückkehr nach Washington erneuert. Dort arbeiteten beide in den amerikanischen Organisationen, die das nationalsozialistische System analysierten. Marcuse war zusammen mit Neumann und Otto Kirchheimer im Büro für strategische Angelegenheiten, während Löwenthal, der seine Kollegen im Office of Strategic Service (OSS) beneidete, für das Büro für Kriegsinformationen, das Office of War Information (OWI), arbeitete17. Als Horkheimer, Adorno und – mit einiger Zurückhaltung – Pollock nach dem Krieg nach Frankfurt zurückkehrten,