Название | Das Gehirn eines Buddha |
---|---|
Автор произведения | Rick Hanson |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867811934 |
Für den Fall aller Fälle vergleicht Ihr Hippocampus das Bild umgehend mit seiner Liste der wichtigsten „Erst-springen-später-denken“-Bedrohungen. Schnell findet er kurvenreiche Gebilde auf seiner Gefahrenliste, was ihn dazu veranlasst, eine Warnung hoher Priorität an Ihre Amygdala zu senden: „Pass auf!“ Die Amygdala – die wie eine Alarmglocke funktioniert – schickt dann eine allgemeine Warnung durch Ihr gesamtes Gehirn und zudem auf dem schnellsten Weg ein spezielles Signal an Ihre für die Kampf-oder-Flucht-Reaktion zuständigen neuronalen und hormonalen Systeme (Rasia-Filho, Londero und Achaval 2000). Wir werden die Details der Kampf-oder-Flucht-Kaskade im nächsten Kapitel untersuchen; hier kommt es uns auf die Tatsache an, dass Sie in weniger als einer Sekunde nach Erblicken des kurvenreichen Gebildes alarmiert zurückspringen.
Zwischenzeitlich hat der leistungsstarke, aber relativ langsame PFC Information aus dem Langzeitgedächtnis hervorgezogen, um sich darüber klar zu werden, ob das verdammte Ding nun eine Schlange oder ein Stock ist. Während ein paar weitere Sekunden verstreichen, konzentriert sich der PFC auf die Reglosigkeit des Objekts – und auf die Tatsache, dass mehrere vor Ihnen laufende Leute an ihm vorbeigegangen sind, ohne irgendetwas zu sagen – und schlussfolgert, dass es nur ein Stock ist.
Im gesamten Verlauf dieser Episode war alles, was Sie erlebt haben, entweder angenehm, unangenehm oder neutral. Als Sie anfänglich den Weg entlangspazierten, gab es neutrale oder angenehme Anblicke, dann unangenehme Angst vor einer potentiellen Schlange und schließlich die angenehme Erleichterung angesichts der Feststellung, dass es sich nur um einen Stock handelte. Dieser Aspekt der Erfahrung – ob sie angenehm, unangenehm oder neutral ist – wird im Buddhismus als ihr Gefühlston bezeichnet (und in der westlichen Psychologie als ihr hedonischer Tonus). Der Gefühlston wird hauptsächlich durch Ihre Amygdala hervorgerufen (LeDoux 1995) und dann weiträumig verbreitet. Es handelt sich hierbei um einen einfachen, aber wirksamen Weg, Ihrem Gehirn als Ganzes zu sagen, was in jedem einzelnen Moment zu tun ist: sich angenehmen Karotten nähern, unangenehme Stöcke meiden und bei allem anderen einfach weitergehen.
Die wichtigsten neurochemischen Stoffe
Dies sind die wichtigsten chemischen Stoffe in Ihrem Gehirn, die Einfluss auf die neuronale Aktivität haben; sie besitzen viele Funktionen, hier haben wir die für dieses Buch relevanten aufgelistet.
Primäre Neurotransmitter
• Glutamat – erregt empfangende Neuronen
• GABA – hemmt empfangende Neuronen
Neuromodulatoren
Diese Substanzen – manchmal auch Neurotransmitter genannt – beeinflussen die primären Neurotransmitter. Weil sie innerhalb des Gehirns weiträumig freigesetzt werden, haben sie eine mächtige Wirkung.
• Serotonin – reguliert Stimmung, Schlaf und Verdauung; die meisten Antidepressiva zielen darauf ab, seine Wirkung zu erhöhen
• Dopamin – ist an Belohnungen und Aufmerksamkeit beteiligt; fördert Annäherungsverhalten
• Noradrenalin – alarmiert und erregt
• Acetylcholin – fördert Wachsamkeit und Lernen
Neuropeptide
Diese Neuromodulatoren sind aus Peptiden aufgebaut, einer speziellen Art von organischem Molekül.
• Opioide – dämpfen Stress, bieten Linderung, senken Schmerz und verursachen freudige Gefühle (z. B. Runner’s High); dazu gehören Endorphine
• Oxytocin – fördert fürsorgliches Verhalten gegenüber Kindern und Bindung bei Paaren; wird mit glückseliger Nähe und Liebe in Verbindung gebracht; Frauen haben mehr Oxytocin als Männer
• Vasopressin – unterstützt die Paarbindung; kann bei Männern Aggressivität gegenüber sexuellen Rivalen fördern
Weitere neurochemische Stoffe
• Cortisol – wird während der Stressreaktion von den Nebennieren ausgeschüttet; stimuliert die Amygdala und hemmt den Hippocampus
• Östrogen – die Gehirne von Männern und Frauen enthalten beide Östrogenrezeptoren; beeinflusst die Libido, die Stimmung und das Gedächtnis
Karotten hinterherlaufen
Zwei wichtige neuronale Systeme sorgen dafür, dass Sie ständig – nach der Art des Esels im Gleichnis Esel-Möhre – Karotten hinterherlaufen. Das erste System basiert auf dem Neurotransmitter Dopamin. Die Aktivität der Dopamin ausschüttenden Neuronen nimmt zu, wenn Sie auf Dinge treffen, die mit Belohnungen aus der Vergangenheit zusammenhängen – wenn Sie beispielsweise eine Nachricht von einer guten Freundin erhalten, die Sie ein paar Monate nicht gesehen haben. Diese Neuronen kommen ebenfalls auf Touren, wenn Sie auf etwas treffen, das in der Zukunft Belohnungen einbringen könnte – wenn Ihre Freundin zum Beispiel sagt, dass sie Sie zum Mittagessen einladen möchte. In Ihrem Geist produziert diese neuronale Aktivität ein motivierendes Gefühl der Begierde: Sie möchten sie zurückrufen. Wenn das Mittagessen dann stattfindet, macht ein Teil Ihres Gehirns, welcher der cinguläre Kortex genannt wird (etwa fingergroß, an der Innenseite einer jeden Hemisphäre gelegen), ausfindig, ob die Belohnungen, die Sie erwartet haben – Spaß mit ihrer Freundin, gutes Essen –, tatsächlich eintreten (Eisenberger und Lieberman 2004). Tun sie dies, die Dopaminwerte stabil. Wenn Sie aber enttäuscht sind – vielleicht ist Ihre Freundin in schlechter Stimmung –, sendet der cinguläre Kortex ein Signal aus, das die Dopaminwerte senkt. Ein abfallender Dopaminspiegel wird von der subjektiven Erfahrung als ein unangenehmer Gefühlston registriert – als Unzufriedenheit und Missmut –, der ein Verlangen (im weitesten Sinne) nach etwas stimuliert, das die ursprünglichen Werte wiederherstellt.
Das zweite System, das auf mehreren anderen Neuromodulatoren basiert, ist die biochemische Quelle der angenehmen Gefühlstöne, die von den tatsächlichen – und erwarteten – Karotten im Leben ausgehen. Wenn diese „chemischen Freudenstoffe“ – natürliche Opioide (einschließlich Endorphinen), Oxytocin und Noradrenalin – in Ihre Synapsen strömen, stärken sie die aktiven neuronalen Schaltkreise und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass diese in Zukunft zusammen feuern werden. Stellen Sie sich ein Kleinkind vor, das versucht, einen Löffel Pudding zu essen. Nach vielen Fehltreffern bekommen seine perzeptuell-motorischen Neuronen es endlich hin, wodurch Wellen chemischer Freudenstoffe ausgelöst werden, die bei der Festigung der synaptischen Verbindungen helfen, welche die speziellen Bewegungen hervorriefen, die den Löffel in seinen Mund gleiten ließen.
Im Wesentlichen lenkt dieses auf Freude aufbauende System die Aufmerksamkeit auf das, was es ausgelöst hat, veranlasst Sie dazu, erneut nach diesen Belohnungen zu streben, und stärkt die Verhaltensweisen, mit denen es Ihnen glückt, sie zu bekommen. Es arbeitet Hand in Hand mit dem auf Dopamin basierenden System. Beispielsweise fühlt es sich aus zweierlei Gründen gut an, seinen Durst zu löschen: weil der Unmut über einen niedrigen Dopaminwert schwindet und weil der auf den chemischen Freudenstoffen basierende Genuss von kaltem Wasser an einem heißen Tag eintritt.
Annäherung beinhaltet Leiden
Diese zwei neuronalen Systeme sind für das Überleben notwendig. Zusätzlich können Sie sie für positive Zwecke nutzen, die nichts mit der Weitergabe von Genen zu tun haben. Beispielsweise könnten Sie Ihre Motivation, kontinuierlich etwas Gesundes zu tun (z. B. sich zu bewegen), dadurch erhöhen, dass Sie wirklich achtsam gegenüber den damit verbundenen Belohnungen sind (wie z. B. Gefühlen der Vitalität und Kraft).
Aber das Greifen nach dem Angenehmen kann Sie auch zum Leiden bringen:
• Begierde an sich kann eine unangenehme Erfahrung sein; selbst mildes Sehnen ist auf subtile Weise unangenehm.
• Wenn Sie Dinge nicht haben können, die Sie begehren, ist es natürlich, dass Sie sich frustriert, enttäuscht und entmutigt fühlen – vielleicht sogar hoffnungslos und verzweifelt.