Название | Das Gehirn eines Buddha |
---|---|
Автор произведения | Rick Hanson |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867811934 |
• Wenn die Belohnungen dann tatsächlich ziemlich groß sind, ist für viele ein hoher Preis zu zahlen – mächtige Desserts sind ein eindeutiges Beispiel. Denken Sie auch an die Belohnungen dafür, Anerkennung zu erhalten, einen Streit zu gewinnen oder andere dazu zu bringen, sich auf eine bestimmte Art zu verhalten. Wie sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis wirklich aus?
• Selbst wenn Sie bekommen, was Sie möchten, es wirklich großartig ist und nicht viel kostet – der Maßstab –, muss sich jede angenehme Erfahrung unweigerlich verändern und enden. Selbst die besten von allen. Sie werden regelmäßig von Dingen getrennt, die Sie genießen. Und eines Tages wird diese Trennung dauerhaft sein. Freunde gehen ihrer Wege, Kinder verlassen das Haus, Karrieren enden und schließlich kommt und geht Ihr eigener letzter Atemzug. Alles, was beginnt, muss auch enden. Alles, was zusammenkommt, muss sich auch zerstreuen. Erfahrungen sind folglich nicht dazu in der Lage, gänzlich befriedigend zu sein. Sie sind eine unzuverlässige Basis für wahres Glück.
Um eine Analogie des thailändischen Meditationsmeisters Ajahn Chah zu verwenden: Wenn das Aus-der-Fassung-Geraten über etwas Unangenehmes so ist, wie von einer Schlange gebissen zu werden, ist das Greifen nach dem Angenehmen so, wie den Schwanz der Schlange zu packen; früher oder später wird sie einen trotzdem beißen.
Stöcke sind stärker als Karotten
Bislang haben wir über Karotten und Stöcke so gesprochen, als wären sie gleichrangig. Aber in Wirklichkeit sind Stöcke normalerweise mächtiger, weil Ihr Gehirn eher für das Vermeiden als für das Annähern gemacht ist. Das liegt daran, dass es die negativen, nicht die positiven Erfahrungen waren, die generell den stärksten Einfluss auf das Überleben hatten.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, wie unsere Säugetiervorfahren vor 70 Millionen Jahren in einem weltweiten Jurassic Parc Dinosauriern auswichen. Ständig blickten sie über ihre Schulter, auf der Hut vor dem leichtesten Knacken im Gebüsch, bereit, zu erstarren, wegzurennen oder anzugreifen, je nach Situation. Die Schnellen und die Toten. Wenn sie eine Karotte verpassten – eine Chance auf Nahrung oder Paarung vielleicht –, boten sich ihnen normalerweise später weitere Gelegenheiten. Wenn es ihnen aber misslang, einem Stock – z. B. einem Raubtier – auszuweichen, wurden sie wahrscheinlich getötet und hatten keine Chance mehr auf irgendwelche zukünftigen Karotten. Diejenigen, die lebten, um ihre Gene weiterzugeben, schenkten negativen Erfahrungen große Aufmerksamkeit.
Lassen Sie uns sechs Arten und Weisen untersuchen, auf die Ihr Gehirn Sie weiterhin Stöcken ausweichen lässt.
Wachsamkeit und Angst
Wenn Sie wach sind und nichts Besonderes tun, aktiviert Ihr sich im Ausgangsruhezustand befindendes Gehirn ein „Standardnetzwerk“. Eine seiner Funktionen scheint darin zu bestehen, ständig in Ihrer Umgebung und Ihrem Körper nach Bedrohungen zu spüren (Raichle et al. 2001). Dieses grundlegende Gewahrsein wird häufig von einem Hintergrundgefühl der Angst begleitet, das Sie wachsam sein lässt. Versuchen Sie ein paar Minuten lang ohne den kleinsten Anflug von Vorsicht, Unbehagen oder Spannung durch ein Geschäft zu laufen. Das ist sehr schwierig.
Dies ergibt deshalb einen Sinn, weil unsere Säugetier-, Primaten- und menschlichen Vorfahren sowohl Beute als auch Räuber waren. Außerdem gab es in den meisten sozialen Primatengruppen schon immer sehr viel Aggressivität, ausgehend von männlichen wie von weiblichen Gruppenmitgliedern (Sapolsky 2006). Und in den Gruppen der hominiden und dann menschlichen Jäger und Sammler der letzten Millionen Jahre war Gewalt eine führende Todesursache bei Männern (Bowles 2006). Wir wurden aus gutem Grunde ängstlich: Es gab so viel zu fürchten.
Sensibilität gegenüber negativer Information
Das Gehirn entdeckt negative Information normalerweise schneller als positive. Nehmen Sie Gesichtsausdrücke, für ein soziales Tier wie uns ein primäres Zeichen für Bedrohung oder Chance: Furchteinflößende Gesichter werden viel schneller wahrgenommen als glückliche oder neutrale, wahrscheinlich aufgrund eines durch die Amygdala ausgelösten Schnellverfahrens (Yang, Zald und Blake 2007). Selbst wenn Forscher furchteinflößende Gesichter für die bewusste Wahrnehmung unsichtbar machen, leuchtet die Amygdala auf (Jiang und He 2006). Das Gehirn wird von schlechten Neuigkeiten angezogen.
Hohe Speicherpriorität
Wenn ein Ereignis als negativ markiert worden ist, stellt der Hippocampus sicher, dass es für einen späteren Zugriff sorgfältig abgespeichert wird. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Ihr Gehirn fungiert bei negativen Erfahrungen wie Klettband und bei positiven wie Teflon – obwohl die meisten Ihrer Erfahrungen wahrscheinlich neutral oder positiv sind.
Negatives übertrumpft Positives
Negative Ereignisse haben normalerweise eine größere Auswirkung als positive. Zum Beispiel ist es leicht, sich aufgrund von ein paar Misserfolgen Gefühle erlernter Hilflosigkeit anzueignen, aber schwer, diese Gefühle abzulegen, selbst bei vielen Erfolgen (Seligman 2006). Menschen tun mehr, um einen Verlust zu verhindern, als um einen vergleichbaren Gewinn zu erlangen (Baumeister et al. 2001). Verglichen mit Lottogewinnern brauchen Unfallopfer normalerweise länger, um zu ihrer ursprünglichen Zufriedenheit zurückzukehren (Brickman, Coates und Janoff-Bulman 1978). Schlechte Information über eine Person hat mehr Gewicht als gute Information (Peeters und Czapinski 1990) und innerhalb von Beziehungen sind typischerweise etwa fünf positive Interaktionen nötig, um die Auswirkungen einer einzigen negativen zu überwinden (Gottman 1995).
Zurückbleibende Spuren
Selbst wenn Sie eine negative Erfahrung vergessen haben, hinterlässt sie doch eine unauslöschliche Spur in Ihrem Gehirn (Quirk, Repa und LeDoux 1995). Dieser Rest liegt auf der Lauer, bereit, wieder aktiv zu werden, sollten Sie jemals aufs Neue ein Angst auslösendes Ereignis wie das vorherige erleben.
Teufelskreise
Negative Erfahrungen schaffen Teufelskreise, indem sie Sie pessimistisch werden lassen und dazu führen, dass Sie überreagieren und dazu neigen, selber negativ zu werden.
Vermeidung beinhaltet Leiden
Wie Sie sehen, hat Ihr Gehirn eine eingebaute „Negativitätstendenz“ (Vaish, Grossman und Woodward 2008), die Sie auf Vermeidung ausrichtet. Diese Neigung bringt Sie auf unterschiedlichste Art und Weise zum Leiden. Erst einmal ruft sie ein unangenehmes Hintergrundgefühl der Angst hervor, das bei einigen Menschen recht intensiv sein kann; Angst erschwert es zudem, die Aufmerksamkeit zum Zwecke der Selbsterkenntnis oder für kontemplative Praxis nach innen zu richten, da das Gehirn ständig am Absuchen ist, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt. Die Negativitätstendenz fördert oder intensiviert andere unangenehme Emotionen wie Wut, Sorge, Depression, Schuldgefühl und Scham. Sie streicht Verluste und Misserfolge der Vergangenheit heraus, spielt gegenwärtige Fähigkeiten herunter und bauscht zukünftige Hindernisse auf. Infolgedessen tendiert der Geist fortwährend dazu, ungerechte Urteile über den Charakter, das Verhalten und die Möglichkeiten eines Menschen zu fällen. Das Gewicht dieser Urteile kann Sie wahrhaft zermürben.
Im Simulator
Im Buddhismus heißt es, dass Leiden durch Verlangen erzeugt wird, das durch die Drei Gifte zum Ausdruck kommt: Habgier, Hass und Verblendung. Dies sind starke, althergebrachte Begriffe, die ein breites Spektrum an Gedanken, Worten und Taten abdecken, einschließlich der flüchtigsten und subtilsten. Habgier ist das Greifen nach Karotten, während Hass die Abneigung gegen Stöcke ist; zu beiden gehört das Verlangen nach mehr Freude und weniger Schmerz. Verblendung ist das Festhalten an Unwissenheit über die Art, wie die Dinge wirklich sind; dazu gehört zum Beispiel, nicht zu sehen, wie sie miteinander verbunden sind und sich verändern.
Virtuelle Realität
Manchmal sind diese Gifte unübersehbar; die meiste Zeit jedoch operieren sie im Hintergrund Ihres Gewahrseins, feuern leise vor sich hin und verdrahten sich. Sie tun dies, indem Sie die außergewöhnliche Kraft Ihres Gehirns nutzen, sowohl die innere Erfahrung als auch die äußere Welt darzustellen. Beispielsweise sehen