»Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland. Werner Rosenzweig

Читать онлайн.
Название »Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland
Автор произведения Werner Rosenzweig
Жанр Юриспруденция, право
Серия
Издательство Юриспруденция, право
Год выпуска 0
isbn 9783957448378



Скачать книгу

Anger, gleich gegenüber vom Rosengarten. Achtundvierzig Röttenbacher Senioren wälzten sich unwillig aus dem Fahrzeug, spannten erneut missmutig ihre Regenschirme auf, zogen die Reißverschlüsse ihrer Jacken und Anoraks hoch und starrten voller Verzweiflung in die dunklen Wolken. Nicht ein Sonnenstrahl ließ sich blicken. Dann machten sie sich seufzend durch die Ketschengasse auf den Weg in Richtung Innenstadt. Bald hatten sich die achtundvierzig in kleinere Grüppchen aufgelöst. Kunni Holzmann und Retta Bauer hatten Georg Nützel, seine Frau Maria sowie Daggi Weber und die nach Röttenbach zugezogene Bremerin Cordula Siefenbrink im Gefolge. Zusammen brachten sie es auf durchschnittlich stolze fünfundsiebzig Lebensjahre. Es dauerte, bis sie auf dem nahezu menschenleeren Marktplatz standen, dessen Pflaster trostlos nass glänzte. Erneut starrten sie hoffnungslos in den grauen Himmel. »Und nun?«, wollte die Bremerin Cordula Siefenbrink wissen.

      »Und nun, und nun?«, äffte sie Kunigunde Holzmann nach. »Ihr Preußn seit auch meistens recht hilflos, wenns a wenig kritisch wird, gell? Etz suchn wir uns ein Café, wo wir ein Stück Tortn oder einen Obstkuchn kriegen, oder hat jemand von euch noch Lust durch den Regen zu dabbn? Also, ich net!«

      »Zum Stadtcafé ist es nicht weit«, merkte Daggi Weber an, welche sich in Coburg etwas auskannte.

      »Etz trifft mich doch gleich der Schlag!« Georg Nützel war es, den natürlich nicht der Schlag traf, sondern der angestrengt zum historischen Coburger Rathaus hinüberstarrte. »Dees is doch die junge Türkin, die in Röttenbach in der Amselstraß wohnt? Wie heißts jetzt widder?«

      »Akgül Özkan oder so ähnlich«, antwortete seine Frau Maria, »und der junge Bursch ist der Walter Fuchs, der Fuchsn Gerda ihr Bu, aus der Waldstraß.

      »Ich hab gmant, dem sei Freundin ist die junge Kunstmann aus der Erlanger Straß?«, steuerte Margarethe Bauer neugierig ihren Kommentar bei.

      »Eben, deswegn glotz ich ja so bleed«, versuchte Georg Nützel zu erklären, »bevor mich doch noch der Schlag trifft.«

      »Schau dir bloß die türkische Schnalln an«, wusste Daggi Weber zu berichten, »wie die sich an den Walter dranhängt! Das wenn die Doris Kunstmann wissen tät …!«

      »Das wenn der Vadder von der Türkin wissen tät!«, dachte Kunigunde Holzmann laut nach. »Schaut nur hin, wie die mitnander rumknutschn!«

      »Schee«, gab die Retta zurück. »Ach, ist des scho lang her.”

      »Bei dir scho, du alte Zuchtl”, merkte die Kunni giftig an, »schau halt amol in Spiegel nei. Nix wie Faltn. Tiefer als der Nembercher Burggraben. Heinlin, Scholle«, stänkerte sie immer noch herum und würdigte ihre Freundin keines Blickes mehr.

       3

      Nicht nur den Röttenbacher Senioren versaute der Regen an diesem 25. August 2013 die Stimmung. Auch der Röttenbacher Neubürger Bernd Auerbach, seine Freundin Anna Wollschläger und ihre Umzugshelfer waren nicht gerade in bester Stimmung. Während die Röttenbacher Senioren mit aufgespannten Regenschirmen missmutig durch den Coburger Regen stapften, war der Umzug von Hoyerswerda, im Landkreis Bautzen, nach Röttenbach noch voll im Gang. Gleich hinter der Brauerei Sauer war ein zweistöckiges Wohnhaus frei geworden. Der Eigentümer war vor drei Wochen mit seiner thailändischen Freundin in ihre Heimat ausgewandert und hatte dem fränkischen Dorf den Rücken gekehrt. Das Anwesen selbst war vormals ein Bauernhof gewesen, hatte einen großen, gepflasterten Hof und eine große Scheune, welche quer zum Wohnhaus stand.

      Bernd Auerbach trieb seine Freunde und Bekannten, die ihm beim Umzug halfen, zur Eile an. Er war schon sehr gespannt, wie sich er und seine Freundin hier im tiefsten Mittelfranken einleben würden. Andererseits, schlimmer als in seiner Heimatstadt konnte es auch nicht werden.

      »Do gennsde bleede wärn«, kommentierte einer der sächsischen Umzugshelfer. Seine Füße steckten in hohen, schwarzen Springerstiefeln, und von seinem glatt rasierten Schädel rannen ihm kleine Rinnsale in den dunklen Hemdkragen. Bernd Auerbach war stinksauer als er in seinem Neonazi-Outfit hier in Röttenbach ankam. »Das nächste Mal ziehst du dir zumindest normale Kleidung an«, herrschte er ihn an. »Da machdor eiorn Dregg alleene«, erhielt er zur Antwort. Die Möbel des Schlafzimmers lagen noch in Einzelteile zerlegt auf der Ladefläche des MAN-Kastenwagens, und Anna Wollschläger war seit Stunden in der Küche damit beschäftigt, Gläser, Geschirr und Besteck zu spülen, um die neue Bleibe möglichst schnell wohngerecht einzurichten. Überall standen noch Kartons mit Klamotten herum, und die Lampen waren auch noch nicht montiert. Der Glatzkopf stand im Hof, drehte Däumchen und rauchte eine Zigarette. »Moch die Gusch zu un glodds nedd su bleede«, fuhr er einen seiner Kollegen an, der gerade dabei war, ein Nachtkästchen ins Haus zu tragen. »Scheiß Räschn«, fluchte er vor sich hin.

      Bernd Auerbach hatte sich das Angebot von Thomas Keller nicht lange überlegen müssen. Er wollte schon lange raus aus der Plattenbausiedlung in der Dr. Wilhelm-Külz-Straße, Ecke Südstraße, ein sechsstöckiges Monster in Großblockbauweise. Eine gigantische Häuserreihe, hässlich wie die Nacht finster. Hoyerswerda war auch nicht mehr das, was es einmal war. Die Bevölkerung war stark geschrumpft. Hohe Arbeitslosigkeit kam hinzu. Vorbei die alten Zeiten, als in den fünfziger Jahren das Braunkohleveredelungswerk Gaskombinat Schwarze Pumpe gebaut wurde. Da war er zwar noch nicht geboren, aber sein Vater schwärmte immer noch von damals. An die Wende konnte er sich deshalb noch erinnern – da war er gerade sieben Jahre alt –, weil er miterleben musste, wie sein Vater seinen Arbeitsplatz verlor. Ein Türke, der aus der Oberpfalz nach Sachsen kam, bekam den Job – zu einem viel niedrigeren Stundenlohn. Heute fragte er sich des Öfteren, ob es schon in den Anfängen der DDR Leute gab, die ähnlich dachten wie er heute, die von Anbeginn gegen das politische System der SED eingestellt und eher dem Nationalsozialismus zugeneigt waren. Er konnte das damals, in den Zeiten der Wende, nicht selbst beurteilen, er war ja noch ein Kind, aber er konnte sich gut daran erinnern, dass er auf dem Friedhof Grabsteine gesehen hatte, die mit Hakenkreuzen beschmiert waren. Seine Eltern unterhielten sich unter vorgehaltener Hand auch manchmal über diese Dinge. Er erinnerte sich, wie sein Vater einmal sagte: »Wir haben eine Legitimationskrise in der DDR, die sich wirtschaftlich, sozial und politisch kontinuierlich vertieft. Sie treibt immer mehr Bürger in die Opposition. Manche träumen schon wieder von einem neuen Kaiserreich.« Er verstand nicht, was sein Vater damit sagen wollte, aber er erahnte, dass es nichts Gutes war. Dann kam diese politische Veränderung, welche die Erwachsenen als »Wende« bezeichneten. Von Erich Honecker hörte man plötzlich gar nichts mehr. Man sah nur noch diesen dicken Helmut Kohl im Fernsehen. Der wurde doch noch vor einem Jahr als Klassenfeind bezeichnet? Jedenfalls kamen nach dieser sogenannten Wende unheimlich viele neue Menschen in die ehemalige DDR, die plötzlich auch, wie der Klassenfeind, Bundesrepublik Deutschland hieß. Er verstand das damals alles noch nicht so richtig. Überall wurde plötzlich in neue Straßen und neue Gebäude investiert. Selbst die alten Straßenbahnen gab es nach einigen Jahren nicht mehr, in jeder Stadt fuhren bald nagelneue auf den Schienen herum. Gehörten die auch zu den blühenden Landschaften, die dieser dicke Helmut Kohl versprochen hatte? Wo kam denn plötzlich das viele Geld her? Aber es war nicht alles gut, was da plötzlich auf die Menschen in seiner Heimat zukam. Das sagten auch seine Eltern. Ein regelrechter Ansturm von Ausländern kam aus dem Westen, auch Schwarze, die in den Straßen und in den Parks herumlungerten. Es wurden im Laufe der Jahre immer mehr. Rauschgift machte die Runde. Sein bester Freund, Dieter Faustka, setzte sich den goldenen Schuss. Dieter wollte noch nicht sterben. Er war erst siebzehn Jahre alt und drogensüchtig. Der Reinheitsgrad des Stoffs war unerwartet hoch. Er war mit dabei, als Dieter starb, als er in Atemdepressionen verbunden mit einem Atemstillstand verfiel. Sein Herz blieb stehen. Das Heroin finanzierte Dieter durch Kleindiebstähle. Er hatte selten Geld. Sein Vater war Alkoholiker und arbeitslos. Seine Mutter verkaufte ihren ausgemergelten Körper an jeden, der dafür bezahlte, auch an Ausländer, wie die schwarzen Rauschgiftdealer, die ihren Sohn umgebracht hatten. Es war ihr einerlei. Ein Esser weniger. Dieter war schon seit vielen Jahren tot.

      Seit diesem Erlebnis konnte er Türken und Neger nicht mehr leiden. Begeistert las er ein paar Monate vor der Wende in der Tageszeitung seiner Stadt vom Negerklatschen. Jugendliche Glatzköpfe hatten auf dem Rummelplatz einen Afrikaner verprügelt, der blutüberströmt in das Krankenhaus