Название | Regensburg, Du Schöne |
---|---|
Автор произведения | Uwe Gröne |
Жанр | Социология |
Серия | |
Издательство | Социология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783961450466 |
Uwe Gröne
REGENSBURG, DU SCHÖNE
Ein Aufsatz über die sensiblen Bereiche des Lebens
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2017
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Titelbild © Regina E. Wittenbecher
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
Einen großen Dank an meine Familie. Insbesondere meiner Schwester, meinem Schwager und meiner Nichte. Sie haben unermüdlich hinter mir gestanden.
Nicaragua, 02.02.2017
Inhaltsverzeichnis
Gedanken zu „Regensburg, die Schöne“
Regensburg, die Schöne (1): Einblick in einen Teilbereich eines Lebens
Regensburg, die Schöne (2): Schein und Realität
Gedanken zu „Regensburg, die Schöne“
Wenn nicht grade die Auswirkungen einer Wirtschaftskrise zu bewältigen sind, ist es bei unserer erlernten Sichtweise leicht, anzunehmen, dass die Art, wie wir leben, richtig ist. Die Gefahr ist dabei zu glauben, dass alles ‒ so wurde es uns im Vertrauen darauf schon von klein auf vermittelt ‒ normal und gut ist.
Aber was ist normal? Etwas, das schon immer so war? Das unsere Generation so kennengelernt hat und die davor ebenso? Der Kaufmann, Busfahrer, Nachbar, Freunde: Leute, die man gut kennt und die alle denken, es ist normal wie es ist. Und die, so orientiert, mit diesen Gegebenheiten leben? Immer abhängig von der jeweiligen Gesellschaftsform. Nicht bereit sie zu gestalten, sich von ihr voll Vertrauen gestalten zu lassen.
Ist es denn so normal, weil Du gar keine Unzufriedenheit spürst?
Es erscheint uns so, weil uns im jeweiligen Moment nichts anderes bekannt ist zum Vergleich und aus diesem Grund Unzufriedenheit gar nicht erst entstehen kann. Wir haben gelernt, ihr durch Ausgleichshandlungen zu begegnen. Diese Kompensation wird notwendig mit Beginn von Ungereimtheiten, die zu einer Unzufriedenheit führen könnten, entstanden durch einen Vergleich mit anderen Lebensformen.
Warum können die ‒ und nicht ich auch?
Wer hat uns diese Erkenntnisse vermittelt und wie weit sind sie auf dem Mist der Vermittler gewachsen?
Sie sind uns in einer Form gegeben und vermittelt worden, wie Gebrauchsanweisungen in Originalverpackungen. Positiv dargestellt für verschiedene Situationen unseres Lebens. Ähnlich wie in der Werbung.
Niemand hat uns ermahnt, kritisch zu sein. Speziell wenn es im beginnenden Erwachsenenalter um das Finden eigener, persönlicher Erkenntnisse, Werte und Normen in diesen Bereichen ging.
Also, wenn Du magst, frage Dich, was ist von dem, was Du machst normal in DEINEM Sinne. An was macht sich DEIN „normal“ fest? Gibt es DEINEN Sinn, oder reicht es Dir, Dich innerhalb der Norm zu bewegen? In der Gruppe zu bewegen? Nicht aufzufallen, „negativ“ aufzufallen? Und Dir so durch das Verhalten von Erwachsenen und durch Werbung bestätigen zu lassen, das alles „NORMAL“ erscheint?
Ist die Individualität eines Menschen, auch die Deiner Persönlichkeit, wie die der Anderen, sind die eigenen persönlichen Fähigkeiten, die in jedem schlummern, verkümmert oder konnten sie sich nicht entwickeln? Oder waren oder sind sie gar nicht vorhanden?
Oh doch, sie sind da! Es gibt nur in der Normalität in der wir leben, außer in Ausnahmen, in der Regel keinen Platz dafür, keinen Anreiz. Individualität und Fähigkeiten wurden nicht geweckt oder konnten beziehungsweise sollten sich nicht entwickeln.
In unserer Gesellschaftsform hat nur etwas Wert, das darauf hinführt zu erkennen, dass bei einem Bedürfnisnach Zufriedenheit meist nichts anderes bleibt, als sie sich zu kaufen.
Das Zauberwort. Auto, Wohnung, Kleidung, Hightech, Urlaub usw. Die gesamte Konsumwelt steht dafür offen und bietet gelenkte Möglichkeiten an, „Individualität“ zu erfüllen. Gelenkt durch Bedürfnisse, die künstlich geweckt werden.
Was dabei erlernt, gelernt wird ‒ nämlich die Schaffung von Kaufkraft! ‒ Ziel Numero eins des Lebens. Das geschieht in der Regel, wie bekannt, durch Arbeit. Ist der Wunsch nach Individualität groß, muss es viel von diesem Aufwand sein; ist er normal, geringer. Passend dazu werden im Internet als Lösungen Kredite ohne Schufa angeboten.
Eine weitere Erkenntnis neben der eben erwähnten, zeigt eine zweite gesellschaftlich erwünschte Ebene auf. Je mehr Energie für die Arbeit (=Kaufkraft) benötigt wird, umso weniger besteht die Bereitschaft zur eigenen Kreativität. Kreativität aber ist der Eingang zur EIGEN-Entfaltung. Sich dabei Gedanken zu machen, wie es zu schaffen ist, unsere unbewusste, etwas naive, eben erwähnte Betrachtungsweise unserer Welt abzulegen, um sie dann mit den bekannten Fragen „WIESO, WESHALB, WARUM?“ zu ergründen und danach zu versuchen, sie gemeinsam in unserem Sinne, neu zu gestalten und zu ändern.
Um nicht mehr länger als nötig, mehr und mehr zum Konsumenten geformt, gleichgeschaltet ‒ und angepasst zu werden.
Sich zugestehen, eigene Erkenntnisse von Zusammenhängen durch eigene Erlebnisse zu schaffen. Erkenntnisse, die ohne Geld zu erreichen und in ihrer Art den gekauften gegenüber so erhaben sind, dass sie außer Konkurrenz stehen. Sie unterliegen keiner Mode, keinem Trend, sind relativ frei wie die Gedanken und dazu, in diesem Zustand, nebenbei nicht zu stehlen.
Es gab in der Geschichte Zeitabschnitte, in denen radikale Gruppen meinten und immer wieder neu meinen, um Ziele eines politischen, wirtschaftspolitischen oder religiösen „Glaubens“ zu erreichen, erfordere es ein (normales) rückhaltloses Handeln. Wobei präparierte Gleichschaltung dabei schon immer den Boden bereitet hat.
Die Inkas ‒ das war zu ihrer Zeit völlig normal ‒ opferten ihren Göttern Menschen. In den Glaubenskriegen der katholischen Kirche gegen Andersgläubige wurden, nur ein Beispiel, im Kreuzzug gegen die Katharer in Beziers (Frankreich) 20 000 Menschen an einem Tag aufs Brutalste ermordet. Und das war für die Machthaber, Papst und König, normal. Massenmorde, wie sie auch im Faschismus und Stalinismus passierten, um noch ein paar weitere