Jiddisch im Berliner Jargon. Andreas Nachama

Читать онлайн.
Название Jiddisch im Berliner Jargon
Автор произведения Andreas Nachama
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783955521905



Скачать книгу

tun, wenn von jiddischsprachigen oder Jiddisch sprechenden Personen die Rede ist? Im Sinn des Buches werden nur die Worte untersucht und dargestellt, die von Personen, die nicht Jiddisch sprechen, also von Berlinern im Allgemeinen, benutzt werden. Dieser Spracheinfluss geht aber im engeren Sinn von Menschen aus, die Jiddisch sprechen und als Juden, Israeliten, Israelis, deutsche Staatsbürger jüdischen oder mosaischen Glaubens bezeichnet werden. Es gibt viele Bezeichnungen für diese Personengruppen; Juden sind sie alle, Israeliten waren ihre biblischen Ahnen, aber wer vermag schon seine Familiengeschichte über 2000 Jahre zurückzuverfolgen? Israelis sind nur die Juden, die ihren Wohnsitz im Staat Israel genommen haben, also z. B. nicht mehr deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens sind. Die Bezeichnung einer Person jüdischer Herkunft als mosaisch ist eine Christologie. Hier wird Moses als Religionsschöpfer Jesus Christus gleichgesetzt – eine im Judentum religionsgeschichtlich nicht gedeckte Auffassung.4 Die verschiedenen jiddischsprachigen Personengruppen sind in sich nach Herkunft und sozialem Status differenziert.

      Eine grundsätzliche Unterscheidung ist die zwischen Aschkenasim und Sephardim. Als Aschkenasim werden die Juden Mittel- und Westeuropas sowie die von ihnen abstammenden Juden in Amerika und Israel bezeichnet. Aschkenas heißt auf Hebräisch Deutschland. Sie werden unterschieden von sephardischen Juden: Sepharad heißt auf Hebräisch Spanien. Gemeinsam ist Sepharden und Aschkenasim ihre Herkunftsbestimmung innerhalb der jüdischen Lebenswelten nach Ländern, aus denen sie im Mittelalter verbannt (Spanien) oder zu einem großen Teil vertrieben wurden (Deutschland). Eine dritte Gruppe sind die orientalischen Juden, die bis in dieses Jahrhundert hinein ihre Heimat im Jemen, in Äthiopien, Persien oder Indien hatten.

      Jiddischsprachig waren zunächst und vor allem die Juden Osteuropas. So wie die Juden anderer jüdischer Lebenswelten hatten sie ihre eigene Sprache, die aus der Sprache der Umgebungskultur, von ihnen in hebräischen Schriftzeichen notiert, und einigen oft zufälligen Sprachelementen bestand. Die deutsch-jüdische Sprache, die heute rückblickend auch als Jiddisch bezeichnet wird, unterschied sich wesentlich vom Ostjiddisch polnischer oder russischer Provenienz. Ob es sich hierbei überhaupt um ein Idiom handelte, kann durchaus bezweifelt werden.

      Was aber ist ein Idiom? Gibt es denn überhaupt einen eigenen Berliner Dialekt? »Berlin hat im Laufe seiner mehr als siebenhundertjährigen Geschichte eine durchaus eigenständige Mundart entwickelt. Sie ist keine reguläre, charakteristische Abwandlung des Hochdeutschen, sondern hat in ihrem niederdeutschen Kern, dem märkischen Platt, ein gut Teil fremdländischer Wörter und Redewendungen in sich aufgenommen, so z. B. aus dem Polnischen Großkotz, Kabache, Pachulke, Pennunze, Pomade, dalli, […] aus dem Lateinischen Animus, Lokus, Moneten, Palaver, Pelle, Pulle, Tempo, famos, fatal, intus, kapieren, kolossal, simulieren usw.«5

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAE+AMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0N