Die letzten Kinder Bessarabiens. Neuanfang nach Krieg Flucht und Vertreibung in der DDR. Artur Weiß

Читать онлайн.
Название Die letzten Kinder Bessarabiens. Neuanfang nach Krieg Flucht und Vertreibung in der DDR
Автор произведения Artur Weiß
Жанр Историческая литература
Серия
Издательство Историческая литература
Год выпуска 0
isbn 9783957444967



Скачать книгу

erfolgte die Ansiedlung der bessarabischen Bauern 1941 auf enteignete polnische Bauernhöfe in das besetzte Polen. In dem so genannten Warthegau bewirtschafteten sie die ihnen anvertrauten Höfe. Januar 1945 erreichte sie der Räumungsbefehl und sie mussten erneut die neue Heimat verlassen. Seit 1941 führte Deutschland Krieg gegen Russland, 1944 stand fest, dass ihn das NS Regime verlor. Es erfolgte der Rückzug und die Front erreichte Polen. Tausende Treckwagengespanne verließen in Kolonnen das Staatsgebiet Polens in Richtung Deutschland, früher oder später von der Front eingeholt. Schließlich waren die Trecks täglich den Luftangriffen ausgesetzt und auch dabei gingen einige in Flammen auf. Am 11. Tag unserer Flucht hat es unseren Wagen erwischt, den ich als 14-Jähriger kutschierte. Ich konnte ihn nicht mehr halten und er stürzte eine hohe Böschung hinunter. Damit war unser Besitz verloren, nur einen Koffer konnten wir retten. Wir hatten Glück im Unglück, ein Wehrmachtsfahrzeug nahm uns mit. Nun hatten wir nur das, was wir am Leibe trugen.

      Nach 12 Tagen der Flucht bei minus 20 Grad Frost und hohem Schnee erreichten wir Deutschland und kamen in ein Flüchtlingsaufnahmelager. Nach fast zwei Wochen in grimmiger Kälte, bei Tag und Nacht, tauten wir in dem beheizten Saal regelrecht auf. Hunderte Frauen und Kinder lagen am Boden und schliefen, manche riefen traumatisiert nach Hilfe.

      Zermürbt von der 14-tägigen Flucht von Polen, mit Erfrierungen an Händen und Beinen erreichten wir am 26. Januar 1945 mit dem Zug von Dresden kommend unser vorläufiges Ziel, die Kreisstadt Belzig. Die Flüchtlinge wurden für einige Zeit in einem Kinosaal untergebracht, wurden medizinisch behandelt und eingekleidet.

       Dieser Zug brachte uns nach Belzig in Sicherheit

      Am frühen Morgen des 28. Januar 1945 begannen die NS-Behörden mit der Verteilung der Familien auf die umliegenden Dörfer von Belzig. Bei grimmiger Kälte von minus 20 Grad brachte uns ein Bus in das Dorf Mörz, hier stiegen drei Familien mit gleichaltrigen Kindern aus. Unserer Mutter wurde bei einem Bauern für ihre vier Kinder ein Zimmer angewiesen, in dem zwei Betten standen und das mit einem eisernen Ofen beheizbar war.

      Nun hatten wir alles verloren, aber waren in Sicherheit, wenn auch nur mit dem, was jeder auf dem Leib trug. Mit Tränen in den Augen sah sich Mutter im Zimmer um und sagte schluchzend: „Nun muss ich wieder einmal von vorne anfangen, ohne euren Vater, der im Krieg gegen Russland kämpfen muss.“ Dem fügte sie dann noch hinzu: „Jetzt habe ich ja große Kinder, die mir dabei helfen werden.“ Nachdenklich begann Mutter mit dem Auspacken des einzigen Koffers, den sie von unserem verunglückten Pferdewagen hatte retten können. Wehmütig und mit zitternden Händen legte sie den Inhalt auf die Betten und bemerkte traurig: „Mehr haben wir nicht retten können.“

      Dann kam jemand die Treppe hoch. Es war die Tochter des Bauern, die uns zum Mittagessen einlud, was uns sehr gelegen kam. In ihrer Wohnküche servierte sie uns einen deftigen ländlichen Braten, der uns vorzüglich schmeckte, weil es die erste Mahlzeit seit Tagen war.

      Nach und nach versammelte sich die Familie des Bauern, welche uns mit Fragen überschüttete, wer wir sind und woher wir kommen. Dass durch einen Fliegerangriff unser Gespann getroffen und eine Böschung hinuntergestürzt war, löste Betroffenheit bei der Bauernfamilie aus. Im Laufe der Unterhaltung stellte sich die Frage, wie es in Zukunft weitergehen sollte. Diesbezüglich machte der Bauer den Vorschlag, uns für die nächsten Wochen voll zu verpflegen, im Gegenzug sollten kleine Arbeiten von uns verrichtet werden. Das hielten Mutter und ich für eine annehmbare Lösung, soweit sich die Arbeit auf Stalldienst und Füttern der Tiere bezog. Diese Stallarbeiten hatten Mutter und ich als 14-Jähriger ab Februar an. Diese begann um 5 Uhr in der Frühe und dauerte zwei Stunden. Am Abend dauerte die Fütterung drei Stunden, wobei die 26 Milchkühe von Hand gemolken wurden.

      Somit war unsere Familie für das Erste versorgt, wenn auch beengt. Wir mussten uns zu fünft zwei Betten teilen. Es machte sich erforderlich, dass Mutter zwei Strohsäcke anfertigte, die tagsüber unter den Betten verstaut wurden.

      An die fremde Umgebung, an Land und Leute mussten wir uns erst gewöhnen, auch an die Sitten und Gebräuche.

      Die Gemeindevertretung leitete unsere Einschulung in die Wege, so konnten Irma, Helmuth und ich täglich die Dorfschule in Mörz besuchen. Dort lernte ich nicht nur die einheimischen Schulkinder kennen, sondern auch die Kinder der anderen Flüchtlingsfamilien. In einer Pause sprachen wir uns gegenseitig an. Simon und Hugo waren wie ich 14 Jahre alt, was uns schnell zu Freunden werden ließ. Wir werden das achte Schuljahr gemeinsam beenden und dann in das Arbeitsleben einsteigen.

      Vorerst muss unsere Familie sesshaft werden und durch die nächste Zeit kommen. Weil wir als Flüchtlinge nicht willkommen sind, ist es doppelt schwer, sich zu integrieren.

      Nach einigen Monaten erreichte der Krieg das Deutsche Reich, die Folgen waren Not, Tod, und Gewalt. Dem NS-Regime war es im Laufe des Krieges gelungen, die russische Armee dem deutschen Volk durch Hasspropaganda als Schreckgespenst darzustellen, das sich durch Unmenschlichkeit auszeichnet. Als die Front unsere Region erreichte, ergriffen die Bauernfamilien und wir mit ihnen die Flucht, um den Russen nicht in die Hände zu fallen. Die Strategie der Alliierten änderte sich dahingehend, dass die russische Armee den Rest des Reiches und Berlin vom Faschismus befreien sollte. Somit war unsere Flucht umsonst und wir fuhren in unseren Heimatort Mörz zurück. wo uns schon auf dem Weg dahin die Rote Armee begegnete. Mit Angstschweiß auf der Stirn sahen wir den ersten Jeep mit russischen Soldaten auf uns zukommen, die Maschinenpistolen waren auf uns gerichtet. Nach einiger Zeit erreichte unser Treck die Stadt Wiesenburg, wo es von Soldaten nur so wimmelte. Sie belästigten Männer und Frauen mit den schnell gelernten Worten, „Uhri Uhri“ (sie meinten Uhren) und „Frau komm mit“. Als Kinder wussten wir nicht, was das bedeutet.

      Soll sich die Gräuelpropaganda der Nazis im Gedeih doch bewahrheiten? Dann kämen wir ja vom Regen in die Traufe. Leider gab es die Übergriffe und Plünderungen, wogegen uns die deutschen Behörden nicht schützen konnten.

      Die russische Armee hat uns zwar von der braunen Diktatur befreit, hat uns aber die rote nicht nur mitgebracht, sondern auch gleich vorgeführt. Betrunkene russische Soldaten zogen raubend und vergewaltigend durch die Dörfer, sodass wir schnell begriffen hatten, was uns in der Zukunft bevorstehen kann.

      Stellvertretend für viele Übergriffe möchte ich nur einen herausstellen, der sich in unserem Dorf zugetragen hat.

      In den Dörfern waren Wachposten eingerichtet, die aus einem Offizier und drei Soldaten bestanden, allabendlich floss der Wodka in Strömen und sie machten sich lautstark bemerkbar. Vor Übermut drangen sie in die Häuser ein und nahmen sich junge Frauen mit, vergewaltigten sie und warfen sie am Morgen halb nackt auf die Straße. Bei den Dorfbewohnern herrschte Angst und Abscheu. Ihre Aufgabe wäre es gewesen, uns vor Überfällen zu schützen.

       Die inzwischen sanierte Dorfschule in Mörz

       Meine Konfirmation in Mörz 1946 (5. v .r)

      Die Zeit verging und ich wurde 1946 aus der Schule entlassen, mein Bruder Herbert eingeschult. Zur gleichen Zeit wurden Simon, Hugo und ich in der Kirche zu Mörz konfirmiert. Die russisch-diktatorische Politik machte sich lautstark und mit Gewalt bemerkbar. Die Enteignung von Gutsbesitzern und Großbauern setzte ein, sodass wir als Geschwister in der Landwirtschaft keine Zukunft mehr sahen. Das führte mich dazu, einen Handwerksberuf zu ergreifen, was meine Geschwister etwas später auch taten. Unsere Mutter, einst stolze Bauernfrau auf eigener Scholle, blieb für viele Jahre Magd auf dem fremden Hof. Irgendwann wurde die Landarbeit für Mutter zu schwer und sie nahm eine Arbeit im Altersheim als Stationshilfe an.

       Neuanfang und Berufsausbildung

      In der damaligen russischen Besatzungszone schickten sich die Flüchtlinge aus den vielen Ländern an, der Familie eine neue Heimat zu schaffen. Dies betraf auch uns Bessarabiendeutsche.