Das Mal der Burgherrin. Sabine Müller

Читать онлайн.
Название Das Mal der Burgherrin
Автор произведения Sabine Müller
Жанр Исторические любовные романы
Серия
Издательство Исторические любовные романы
Год выпуска 0
isbn 9783954882588



Скачать книгу

Gaukler führten ihren Wagen zur Seite und begannen gut gelaunt ihre Zelte aufzuschlagen. Sie hofften, dass sie auch nach der Jagd noch ein paar Tage hier verbringen konnten. Philipp schickte einen Pagen zur Köchin und brach mit den Rittern zum Essen auf. Im Saal saßen bereits Margareta, die Edelfrauen und Bruder Hubertus. Dieser segnete wie immer die Mahlzeit und alle langten eifrig zu.

      „Könnten die Gaukler nach dem Essen nicht schon ein bisschen für Unterhaltung sorgen, wenn sie schon hier sind?“, fragte Margareta an Philipp gewandt.

      „Warum nicht? Ich werde sie vom Haushofmeister rufen lassen, sie sollen aber nur musizieren und singen. Den Rest sollen sie sich für das große Fest aufheben.“

      Philipp winkte Ulrich, den Haushofmeister, herbei und unterrichtete ihn.

      Als das Essen abgeräumt wurde, betraten die Musikanten und Minnesänger die Empore. Bald schon ertönten abwechselnd lustige Volkslieder und traurige Balladen. Die Sänger erzählten in ihren Liedern von mutigen Rittern, hübschen Burgfräuleins, wilden Drachen und grausamen Herrschern. Margareta liebte die Musik, sie wiegte sich im Takt hin und her. Bald sang der ganze Saal mit.

      Bruder Hubertus meinte später zu Philipp: „Lasst Eure Leute nicht zu lange feiern, Herr. Morgen wird ein anstrengender Tag für alle!“

      Doch der Graf ließ sie noch eine Weile gewähren, bis er den Musikanten bedeutete aufzuhören. Ohne die musikalische Unterhaltung löste sich die Gesellschaft bald auf.

      Kapitel 4

      Am Vortag der Jagd musste vieles erledigt werden. Philipp schickte Fuhrmann Berthold zum Krämer und zum Bauer, um die bestellten Sachen abzuholen. Mit den Jägern hielt er eine kurze Besprechung ab.

      Währenddessen traf sich Margareta in der Küche mit der Köchin und der Hauswirtschafterin.

      „Als Erstes muss Brot gebacken werden, eine Magd soll im Hühnerstall Eier holen. Wenn Berthold mit den Sachen da ist, müssen diese in den Vorratsraum gebracht werden. Ich habe Honig und Nüsse bestellt. Äpfel sind noch genug da. Backt dann die Kuchen.“

      „Was sollen wir für heute Abend vorbereiten, Herrin?“

      „Für heute Abend braten wir das Schwein, welches wir vom Bauer bekommen. Die Knechte sollen ordentlich Holz herbeischaffen. Dann reichen wir Brot, Wein und Gemüse und Salzheringe für Bruder Hubertus.“

      Bruder Hubertus hatte als Mönch ein Gelübde abgelegt, dass er kein Fleisch essen würde, das von Tieren stammte, die mehr als zwei Beine hatten.

      „Morgen früh gibt es nur eine schnelle Vesper aus Brot, Butter, Käse und Eiern. Die Männer werden sich für den Mittag Brot und Schinken mitnehmen, für die Frauen bereitet ihr einen Eintopf.“

      Die Köchin fuhr sich nervös mit der Hand an die Schläfe. Bei dem Gedanken an die viele Arbeit, die vor ihnen lag, schoss ihr die Röte ins Gesicht und das Herz schlug ihr bis zum Halse.

      „Fehlt dir etwas?“, fragte Margareta.

      „Nein, nein, ich wäre nur froh, wenn es schon morgen Abend wäre und wir alles hinter uns hätten. Ich habe so ein ungutes Gefühl, als ob irgendetwas schief gehen wird, Herrin.“

      „Aber Berta, was soll denn schief gehen? Du hast doch schon so oft für so viele Leute gekocht! Trink mal einen Schluck Wasser, dann wird es dir gleich wieder besser gehen! Für abends nehmen übrigens die Männer zusammen mit dem Metzger das Wild aus. Ich hoffe, sie bringen es rechtzeitig, damit wir nicht zu spät essen. Dazu gibt es Gemüse, Brot, Äpfel in Honig mit Nüssen, Kuchen, Met und Wein. Hoffentlich schießen sie auch einen Vogel für Bruder Hubertus. Rufe die Mägde zusammen, Berta, damit ihr beginnen könnt.“

      Margareta wandte sich der Hauswirtschafterin zu: „Johanna, du nimmst dir Grete, Bertram und ein paar Pagen und dann werdet ihr die Gästekammern im Palas für die Grafen herrichten. Anschließend seht nach, wie viele Personen ihr bei den Rittern und Bediensteten unterbringen könnt. Wir brauchen noch zwölf Plätze. Es wäre gut, wenn wir alle hier auf der Burg unterbringen könnten und niemand nach der Feier den steilen Weg hinunter zum Wirtshaus müsste.“

      „Wenn alle ein wenig zusammenrücken, wird das schon gehen. Wir machen uns gleich an die Arbeit, Herrin“, entgegnete Johanna.

      Margareta machte sich auf den Weg zum Rittersaal. Dort traf sie die Edelfrauen.

      „Wir wollen den Saal schmücken, damit es noch festlicher wirkt, wenn die Gäste eintreffen.“

      Die Frauen begaben sich an die Arbeit. Sie legten neue Tischdecken auf und verzierten die Tische mit bunten Blättern, Eicheln und Nüssen und stellten Kerzenhalter mit frischen Kerzen auf.

      „Na, was haltet ihr von den Gauklern? Hat es euch gestern Abend gefallen?“

      „Der Gesang war einfach vortrefflich! Es wäre schön, wenn sie über Winter bleiben könnten. Dann hätten wir jeden Tag Unterhaltung und der Winter würde schneller vorübergehen“, sagte Eleonore, die Frau des Ritters Theodorich.

      „Die frechen Frauen würden unseren Männern ganz schön den Kopf verdrehen. Ich weiß nicht, ob ich das so gut finden würde, wenn mein Mann Rupert jeden Abend im Zelt dieser Dirnen verschwinden würde!“, entgegnete Mabilia, die mit ihren vierzig Jahren schon so manches mit ihrem Gatten erlebt hatte.

      „Mal doch nicht den Teufel an die Wand! Die Gaukler werden ihre Frauen schon verteidigen.“

      „Ich weiß nicht so recht, denen ist doch jedes Zubrot recht.“

      „Ich denke, Philipp würde seine Ritter schon im Zaum halten, er weiß schließlich, was sich schickt“, beendete Margareta dieses Gespräch.

      Als die Frauen mit ihrer Arbeit fertig waren, begab sich die Gräfin in ihre Gemächer, um dort noch ein paar Sachen zu erledigen.

      Auf dem Burghof herrschte reges Treiben. Mägde liefen umher und trugen Dinge von einem Gebäude zum anderen. Knechte fegten den Hof. Das Schwein briet über dem Feuer und es roch nach frischgebackenem Brot. Die Hunde spürten die allgemeine Hektik und bellten aufgeregt.

      Auf einmal rannte die Frau eines Gauklers wütend über den Burghof. Sie jagte einen Knecht vor sich her, der ihr nachgestellt hatte. So leicht waren die Gauklerfrauen also doch nicht zu haben. Der Haushofmeister gebot dem ganzen Einhalt: „Knecht, geh zurück zu deiner Arbeit und lass das Weib in Ruhe.“

      Der junge Mann ging mit hochrotem Kopf zurück in die Stallungen und die Frau rückte sich erleichtert das Kleid zurecht und trottete von dannen.

      Kurz nach Mittag trafen die Gäste ein. Graf Michael und Johann von Kirkel machten mit ihren Frauen Agatha und Sophie den Anfang. Man begrüßte sich herzlich. Die Fuhrwerke wurden bei den Pferdeställen abgestellt und die Bediensteten luden das Reisegepäck ab. Die Hauswirtschafterin und der Haushofmeister geleiteten sie in die Unterkünfte und zeigten ihnen, wo man sich frisch machen konnte. Dann kamen Graf Egbert und Gräfin Mathilde mit ihren Leuten. Als Letzter traf Graf Augustin ein. Seine Gattin war erkrankt und konnte daher leider nicht mitkommen. Der Burghof füllte sich mehr und mehr. Johanna hatte es geschafft, dass niemand hinunter ins Wirtshaus musste. Alle kamen auf der Burg unter.

      Die Frauen begaben sich in die Gemächer der Gräfin. Die Grafen und Ritter beriefen zusammen mit den Jägern eine Jagdbesprechung im Rittersaal ein. Der Ablauf der Jagd wurde besprochen und der eine oder andere Becher Wein geleert. Schließlich kennzeichnete man die Pfeile aller Grafen und Ritter für die Ermittlung des „Königs der Jagd“. Achtzehn verschiedene Symbole und Farben waren notwendig. Bruder Hubertus trug diese in eine Liste ein und versah sie mit den zugehörigen Namen. Im Anschluss wurden Ausrüstungen und Pferde gerichtet.

      Dann begab man sich zum Abendmahl, die Grafen nahmen mit ihren Frauen am Herrentisch Platz. Die Pagen servierten den Schweinebraten und alles lief so, wie es sich die Burgherrin vorgestellt hatte. Man erzählte, was man in der letzten Zeit erlebt hatte, genoss das Essen und hörte der Musik und dem Gesang der Gaukler