Wagners Antisemitismus. Dieter David Scholz

Читать онлайн.
Название Wagners Antisemitismus
Автор произведения Dieter David Scholz
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783534736157



Скачать книгу

des „fanatischen religiös-rassistischen Antisemitismus der Wagnerschen Werkidee“106 nicht nur die ahasverischen Gestalten des Fliegenden Holländers und der Kundry107 als Judenverkörperungen konzipiert worden zu sein, sondern auch der „Ring“, „Parsifal“, „Tristan“ und die „Meistersinger“108 fügen sich für ihn in dieses Konzept ein.

      Noch 1983 wiederholt Rudolf Schottlaender in einem Aufsatz in den „Frankfurter Heften“ die Position Adornos, indem er behauptet, in Wagners Dramen seien, wenn auch nicht expressis verbis, so doch unverkennbar jüdische Karikaturen enthalten. Sie seien eben nur versteckt: „Wagner war viel zu sehr Theatermann, um in seinen Musikdramen die Personen, die er als typisch jüdisch verstanden wissen wollte, ausdrücklich durch jüdische Namen zu kennzeichnen. … Die Maskierung ist von jeher die Domäne der Bühnendichtung. Aber es ist nicht allzu schwer, Wagners theatralische Chiffrensprache zu dechiffrieren, bietet er doch dazu selber in seinen Schriften die Handhaben, daneben auch in brieflichen und mündlichen Äußerungen.“109 Welche da gemeint sein sollen, wird leider verschwiegen. Wagner sei es gelungen, „die weitverbreitete Vorstellung vom widerwärtigen und gefährlichen Juden in ebenso eindrucksvoller wie grotesker Übertreibung auf die Bühne zu bringen.“110 Schottländers Behauptungen gipfeln in der wörtlich zitierten und doch nicht kenntlich gemachten These Adornos: „All die Zurückgewiesenen in Wagners Werk sind Judenkarikaturen.“111 Eine unbewiesene und – wie in Kapitel IV dieses Buches in aller Ausführlichkeit dargelegt werden wird – unbeweisbare Behauptung,112 der auch das schon eingangs erwähnte 1992 in englischer und 1999 in deutscher Sprache erschienene Buch von Paul Lawrence Rose nichts irgend Erhärtendes hinzuzufügen weiß113.

      Die Wirkungsgeschichte Richard Wagners und seines Musikdramas ist so gewaltig wie kaum eines anderen Künstlers des 19. Jahrhunderts.114 Die Frage ist allerdings, ob auch Wagners Antisemitismus wirkungsgeschichtlich so bedeutsam gewesen ist.

      Jacob Katz hat diese Problematik sehr zutreffend charakterisiert. In seinem 1985 erschienenen Buch stellt er die Frage, „ob Wagners antijüdische Äußerungen die Ideologie der antisemitischen Bewegung beeinflusst haben oder zumindest seine individuelle Verhaltensweise die spätere gesellschaftliche Entwicklung vorwegnahm. Tatsache ist, dass viele Wortführer des Antisemitismus – wie Houston Stewart Chamberlain, Alfred Rosenberg und besonders Adolf Hitler – glaubten, in Richard Wagner ein Vorbild ihrer antijüdischen Gesinnung gefunden zu haben. Historiker und besonders Laien, die nach den historischen Wurzeln der von diesen Männern getragenen Bewegung mit ihren entsetzlichen Folgen fragten, führen sie oft als Kronzeugen in der Beurteilung Wagners an. So hat sich bei den Opfern der nationalsozialistischen Judenverfolgung häufig Wagners Bild geradezu als das Symbol tödlicher Judenfeindschaft fixiert – eine Erscheinung, die sich z.B. im Widerstand der Öffentlichkeit gegen die Aufführung von Wagners Musik in Israel dokumentiert.“115 Dem ist nichts hinzuzufügen.

      Es galt nach 1945, mit den Fehlern der zugrundegegangenen Epoche, so man von einer solchen reden kann, abzurechnen: so gründlich wie möglich. Dass es manchen Autoren dieser Zeit an der notwendigen Differenzierungsfähigkeit und Unbefangenheit mangelte, ist nicht unverständlich angesichts des geringen Abstands zu den Geschehnissen der jüngsten Vergangenheit. Viele Autoren waren nach 1945 wie Franz Beidler (ein Enkel Richard Wagners) der Ansicht, „1933 sei eine Drachensaat aufgegangen“116, und glaubten, einen vermeintlich „geraden Weg von Wagner zu Hitler“117 konstatieren zu müssen.

      Schon Ernest Newman hatte in der ihm eigenen polemischen Diktion bei so manchen der antisemitischen Ausfälle Wagners von „charming specimen of Hitlerism“118 gesprochen. Selbst der Wagner-Kenner und -Verehrer Thomas Mann, der noch in seinem großen Essay von 1933, „Leiden und Größe Richard Wagners“, betonte: „Es ist durch und durch unerlaubt, Wagners nationalistischen Gesten und Anreden den heutigen Sinn zu unterlegen – denjenigen, den sie heute hätten“119, fühlte sich durch den Artikel Peter Vierecks von 1939120 zu Wagners Verteidigung herausgefordert zu schreiben: „National-Sozialismus, in all seiner unsäglichen empirischen Gemeinheit, ist die tragische Konsequenz der mythischen Politikfremdheit des deutschen Geistes. – Sie sehen, ich gehe ein wenig weiter als Herr Viereck. Ich finde das nazistische Element nicht nur in Wagners fragwürdiger ‚ Literatur‘, ich finde es auch in seiner ‚Musik‘, in seinem ebenso, wenn auch in einem erhabeneren Sinne, fragwürdigen Werk.“121 Anlässlich der Veröffentlichung der Sammlung Burrell (Wagner’scher Briefe) wiederholte Thomas Mann 1951 schließlich diesen dem Zeitgeist geopferten Sinneswandel: Es sei nun wirklich „zuviel Abstoßendes, zuviel Hitler, wirklich zuviel latentes und alsbald auch manifestes Nazitum“122 in Wagner zu erkennen.

      Ludwig Marcuse hat dann 1963 in einem vornehmlich in polemisch-ironischem Tonfall verfassten, im Übrigen glänzend geschriebenen Wagner-Buch den Bayreuther „Meister“ als den „heimlichen Kaiser“123 des nationalsozialistischen Dritten Reiches bezeichnet, ja als Propheten des Hitlerismus. Marcuse nahm, wie viele in seinem und Adornos Fahrwasser, Hitler offenbar mehr beim Wort als Wagner.

      Auch der Journalist Erich Kuby schlug in diese Kerbe. In seinem provozierenden Buch „Richard Wagner &Co. Zum 150. Geburtstag des Meisters“, in dem er die geschichtlichen Tatsachen grob missachtete, hatte er die leichtfertig hingeschriebene, aber folgenreiche, ungeheuerliche Behauptung in die Welt gesetzt: „Wer hier noch leugnen will, dass zwischen Wagner und Auschwitz ein direkter Zusammenhang bestehe, der muss als befangen erklärt werden.“124

      Im Gefolge der Jubiläumsfeierlichkeiten der Bayreuther Festspiele (1976) veröffentlichte Hartmut Zelinsky eine Reihe von Publikationen, die darauf abzielten, die Antizipation des modernen Antisemitismus durch Richard Wagner zu suggerieren. Seine wiederholt (deshalb nicht beweiskräftiger) vorgetragene These, dass Wagners Leben und Werk nur das eine Ziel gehabt habe, eine systematische religiös-rassistische, antisemitische Vernichtungsideologie in die Tat umzusetzen, gipfelte in der absurden Behauptung, Wagner habe sogar „den Gedanken der Diktatur vorprogrammiert“125 – Behauptungen, die einer genauen Überprüfung der Rezeptionsgeschichte Wagners im Dritten Reich jedoch nicht standhalten. Genaues dazu in Kapitel V und VI dieser Arbeit. Immerhin darf man einer Schlussfolgerung Zelinskys zustimmen: „Keiner hat … die Botschaft Wagners fanatischer aufgenommen und furchtbarer erfüllt als Hitler.“126 Ansonsten gilt es im Folgenden, seinen teilweise absurden und methodisch unseriös ermittelten Ergebnissen, die unhaltbar sind, sachliche Fakten korrigierend entgegenzusetzen.

      Zelinskys Äußerungen haben allerdings Kreise gezogen und eine Reihe ähnlicher Publikationen provoziert. Publikationen, in denen schließlich, wie bei Heinz-Klaus Metzger und Reiner Riehn, ohne auch nur das leiseste Bemühen um Nachweisbarkeit behauptet wird: „von Wagners Wahnsystem führt zur systematischen deutschen Mörderherrschaft und ihrem grausigsten Ergebnis, der Ausrottung des europäischen Judentums, eine beweisbare Linie.“127

      Dem hat sich auch Klaus Umbach angeschlossen, der 1982 bedenkenlos Ludwig Marcuse wie eine der Beweispflicht enthobene Autorität zitiert: „Das Dritte Reich hat keinen größeren Ahnen und keinen vollendeteren Repräsentanten seiner Ideologie als Wagner.“128 Auch Rudolf Schottländer behauptete 1983: „Es hat wohl nie eine verhängnisvollere Mystifikation gegeben als diese des späten Wagner, denn sie inspirierte die Nationalsozialisten zu ihren Synthesen von Siegfried und Parsifal und, im Schlusseffekt, zu den Nürnberger Rassengesetzen, dem Anfang auf dem Wege der ‚Endlösung‘.“129 Was einen Autor wie Berndt Wessling im selben Jahr auf die völlig absurde, historisches Unwissen verratende Idee brachte, zu behaupten: „Wagner hat den Antisemitismus und den Rassismus entdeckt.“130 In Wesslings Anthologie völkischer und nationalsozialistischer Wagner-Texte (einer im Übrigen willkürlich und ohne jeden kritischen Kommentar zusammengestellten Sammlung, die auf der Zelinskys fußt) heißt es schließlich: „Wer sich erdreistet, zu sagen, es sei eine ‚kindische Meinung‘, den Wagnerismus für den Hitlerismus verantwortlich zu machen, Wagner also