Durch die Knochen bis ins Herz. Christoph Heubner

Читать онлайн.
Название Durch die Knochen bis ins Herz
Автор произведения Christoph Heubner
Жанр Контркультура
Серия
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783958299443



Скачать книгу

bc1d97a-fd1e-5fbe-8f71-951ee129fbe3">

      

      Für

      Kazimierz Albin

      Władysław Bartoszewski

      Esther Bejarano

      Alex Deutsch

      Liliane und Raphaël Esrail

      Eva Fahidi

      Dorota und Noah Flug

      Benjamin Fondane

      Hans Frankenthal

      Heinz Galinski

      Rosa und Maurice Goldstein

      Kurt Goldstein

      Albert Grinholtz

      Kurt Hacker

      Paul Halter

      Hannah und Roman Kent

      Noah Klieger

      Marischa und Adam König

      Felix Kolmer

      Leon Lendzion

      Dagmar Lieblová

      André Montagne

      Berry Nahmias

      Józef Odi

      Alfred Oppenheimer

      Angela Orosz-Richt

      Edward Paczkowski

      Józef Paczyński

      Zofia Posmysz

      Éva Rácz

      Leon Schwarzbaum

      Barbara »Basia« Sadowska

      Kazimierz Smoleń

      Justin Sonder

      Marios Soussis

      Erzsebet Szemes

      Tadeusz Szymański

      Marian Turski

      Gabor Verö

      Erna de Vries

      Sonja Vrščaj

      Elie Wiesel

      und all die anderen …

       »vernehmlich werden die Stimmen, die über der Tiefe sind.«

      Theodor Storm

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Widmung

       Ihr müsst immer tapfer sein

       Oliven sind groß

       Durch die Knochen bis ins Herz

       Eine Ameise kommt immer davon

       Das Gesicht eines Menschen

       Unter ihnen leben

       Nachwort

       Über den Autor

       Impressum

       Ihr müsst immer tapfer sein

      Schon bald nach unserer Ankunft in Amerika fing ich an, mich für Tennis zu interessieren. An jedem Platz, an dem mein Bruder und ich vorbeikamen, blieb ich stehen, drückte mich an den Drahtzaun und beobachtete durch die Maschen hindurch die Menschen auf den Spielfeldern, bewunderte ihre weiße Kleidung, die Schnelligkeit des Spiels und die in meinen Augen unübertrefflich elegante Bewegung, mit der die Spielerinnen oder die Spieler den am Boden liegenden Ball mit dem Schläger am Fuß entlang hochzogen und er in Richtung der geöffneten Hand flog, die ihn fest und selbstverständlich auffing und umschloss. Außerdem liebte ich das Geräusch, wenn der Ball auf den Schläger traf. Immer war es Leon, der drängte: Komm, wir müssen weiter, wir können hier nicht ewig herumtrödeln. Murrend hob ich dann die schwere Tasche mit den Zeitungen und Werbeprospekten an, und wir drehten weiter unsere Runde. Einmal würden auch wir auf einem solchen Platz stehen, einmal würden auch wir dazugehören.

      Später, als ich längst glaubte dazuzugehören, habe ich mir sogar neben unserem Haus auf dem Land einen Tennisplatz anlegen lassen. Das schien mir der Gipfel meiner Wünsche zu sein, und ich war dankbar, dass mir nach allem Schlamassel das Schicksal so gnädig war und mich sogar mit einem eigenen Tennisplatz beschenkte. Trotzdem ging ich zum Spielen auch in die benachbarten Clubs, in zweien von ihnen war ich sogar Mitglied. All das, was ich hier erzähle, beginnt in einem von ihnen, dem Lake View Country and Tennis Club, der genau elf Minuten Fahrtzeit von unserem Landhaus entfernt liegt. Vor vielen Jahren, nachdem in der Nachbarschaft gemunkelt worden war, dass jetzt auch Juden als Mitglieder akzeptiert würden, hatte ich sofort die Mitgliedschaft beantragt. Sie sollten doch sehen, was sie davon haben. Dass ich gleich in den zwei ersten Jahren meiner Mitgliedschaft Vereinsmeister geworden bin, erfüllte mich damals und erfüllt mich bis heute mit kindischem Stolz, so als hätte ich ihre Ignoranz und ihre Vorurteile endgültig in die Flucht geschlagen.

      Im Lake View spielte ich oft mit Barry, der nur wenige Straßen von meinem Büro in Manhattan entfernt sein Geschäft hatte. Er handelte mit Fliesen und Kacheln, renovierte Badezimmer und reparierte Heizungsanlagen. Im Lauf der Jahre hatte er sich selber zugekachelt, er war stockkonservativ und beurteilte das Leben ausschließlich auf Grund seiner Umsätze. Wenn man ihn fragte, wie geht’s, Barry?, hob er die Hand, zeigte vier Finger und sagte: Vier Angestellte. Was immer das heißen sollte. Aber er spielte ein verflixt gutes Tennis, so als liefe auf dem Platz der gute alte Barry herum, der Barry, den es gegeben haben musste, bevor er beschlossen hatte, sich mitsamt seinen Kacheln und Fliesen einzumauern. An einem Tag Anfang Mai hatten Barry und ich uns wieder einmal zu einem Match verabredet. Die Sonne brachte uns schon tüchtig ins Schwitzen, und als wir nach dem Spiel auf dem Weg zu den Duschen waren, die Handtücher lässig um den Hals gelegt, zeigte Barry beiläufig auf meinen Unterarm und fragte: Da, wo du warst, was gab es dort für Sportmöglichkeiten? Hast du dort mit dem Tennis angefangen?

      In diesem Moment kam mir blitzartig ein Abend vor vielen Jahren in den Sinn, als Hannah, Eve, Ben und ich noch jung waren und uns regelmäßig einmal im Monat zum Dinner bei Katz‘s Delicatessen in der Lower East Side trafen. Auch das muss im Frühling oder Sommer gewesen sein, denn mein Freund Ben und ich trugen kurzärmelige Hemden und Hannah und Eve ärmellose Kleider. Bei keinem von uns hatten sie damals an Tinte für die Nummern gespart. Sie waren groß, krakelig und schwer zu übersehen. Nicht, dass es bei Katz‘s irgendwie aufgefallen wären. Dort saßen in diesen Jahren, die man ohne Übertreibung noch zu den Nachkriegsjahren rechnen konnte, viele, die auch Gezeichnete waren, aber dennoch entspann sich an diesem Abend zwischen uns vieren eine Diskussion, ob man sich die Nummer nicht doch besser entfernen lassen sollte,