Название | Kalteiche |
---|---|
Автор произведения | Ulrich Hefner |
Жанр | Триллеры |
Серия | |
Издательство | Триллеры |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783839264423 |
Er blätterte sich durch die Fotos und betrachtete sie lange und eingehend. Er konnte es überhaupt nicht erwarten, dass endlich der Frühling kam und er an Bord seiner Jenny wieder über das Wasser der Nordsee gleiten konnte. Der aufgesparte Urlaub und die Überstunden, alles in allem zwei Monate, würde er nutzen. Die Einsamkeit war er gewohnt, es war nichts anderes als auf dem LKW. Es schaukelte vielleicht ein klein wenig mehr, war gefährlicher, denn das Wetter im hohen Norden neigte dazu, oft stürmisch und wenig freundlich daherzukommen, doch es bedeutete grenzenlose Freiheit und Abenteuer.
Er schob die Bilder zurück in den Umschlag, schüttelte sein Kissen auf und löschte das Licht. Die lange Fahrt und die vielen Staus hatten ihn müde gemacht. Morgen in aller Frühe würde er aufbrechen. Von Basel bis nach Turin würde er noch gut sechs Stunden brauchen und bis zwölf Uhr musste er die Schweiz verlassen haben, um nicht noch eine weitere Pause einlegen zu müssen. Wenn er endlich in Italien war, dann hatte er freie Fahrt. Nach dem großen Sankt-Bernhard-Tunnel und wenn der das Aostatal hinter sich gelassen hatte, war es nur noch ein Katzensprung. Die Firma, bei der er abladen sollte, kannte er gut. Schon das achte Mal fuhr er diese Route, deshalb wusste er, dass der alte Luigi auf ihn warten würde, auch wenn es die eine oder andere Verzögerung gab.
Er dachte an Jenny, die in Norden in einem Schuppen stand und auf ihn wartete, als seine Augen schwerer und schwerer wurden.
*
Trevisan saß in seinem Büro und blickte aus dem Fenster, an dem kleine Wassertropfen herabrannen. Es hatte zu regnen begonnen und eine frische Brise wehte über die See in das Landesinnere. Vor sich hatte er eine Akte ausgebreitet. Monika Sander hatte über das Gemeindeamt von Jöhstadt alles besorgt, was über Christan Habich und seinen Sohn Rolf in Erfahrung zu bringen war. Auch das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde hatte sie nicht vergessen, in dem ein reichhaltiger Fundus von alten Akten aus der DDR schlummerte. Gerichtsakten, Strafvollzugsakten, aber auch Akten des Ministeriums für Nationale Verteidigung, für Volksbildung oder auch die eine oder andere Akte des Verteidigungsministeriums.
Christian Habich war im Jahr 1936 in Jöhstadt geboren worden. Über seine Kindheit und die Jugend, die in den ersten zehn Jahren mitten in den Wirren des Zweiten Weltkrieges lag, war nur wenig bekannt. Erst im Jahr 1952 tauchte sein Name das erste Mal in den Akten auf. Als Sechzehnjähriger wurde er zum Unterführer in der Freien Deutschen Jugend des Verwaltungsbezirks von Karl-Marx-Stadt gewählt und drei Jahre später absolvierte er bei der neu gegründeten Nationalen Volksarmee die Unteroffiziersschule in Weißkießel, um anschließend bei der 4. Motorisierten Schützen Division in Erfurt zu dienen. Aus dem Jahr 1972 stammte ein Eintrag aus den Akten der SED, in dem Christan Habich als Sprecher der LPG Merxleben tituliert wurde, dem für die herausragenden Leistungen in der Ernteschlacht zum Wohle des Sozialistischen Vaterlandes der Junkerorden von Landwirtschaftsminister Georg Ewald persönlich verliehen wurde.
In den nachfolgenden Jahren tauchte Habichs Name immer mal wieder in Verbindung mit der Landwirtschaft der DDR auf, bis er im Jahr 1979 auf dem Volkseigenen Gut Birkenhof in der Nähe seines Geburtsortes die Funktion des Produktionsleiters übernahm. Einer der wenigen größeren Gutshöfe auf dem Staatsgebiet der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, der nicht der Eingliederung in eine LPG zum Opfer gefallen war und als unabhängiger Betrieb für Pflanzen- und Viehzucht erhalten blieb. Zum damaligen Zeitpunkt lebten und arbeiteten neben den Habichs – Christian Habich war inzwischen verheiratet und sein Sohn Rolf und seine Tochter Gabriele bereits geboren – noch weitere zwei Familien auf dem Areal des VEG, so die offizielle Abkürzung in der damaligen Zeit.
Wiederum klaffte eine Lücke von beinahe zehn Jahren in den Aufzeichnungen. Dem nächsten Eintrag lag ein eher trauriger Anlass zugrunde. Habichs Tochter Gabriele verunglückte im zarten Alter von zwölf Jahren bei Erntearbeiten im Gewann Kalteiche tödlich. Drei weitere Male wurde er in den alten DDR-Akten namentlich erwähnt, denn offensichtlich erwirtschaftete das von ihm geführte Volkseigene Gehöft durchaus erfolgreiche Quoten. So wurden ihm mehrfach Urkunden, Leistungsabzeichen und Auszeichnungen überreicht, unter anderem im Jahr 1983 die Ehrennadel für herausragende Verdienste im sozialistischen Bildungswesen und zuletzt 1985 die Silbermedaille als Sieger der Sozialistischen Landwirtschaft. Zwei Jahre nach der Wende starb seine Ehefrau und er zog zusammen mit seinem Sohn vom Birkenhof nach Jöhstadt um, wo er bis zu seiner Übersiedlung in den Westen lebte.
Trevisan blickte erneut aus dem Fenster in den verregneten Tag. Vor seinen Augen tauchte noch einmal der Jakobshof auf. Er erhob sich und warf einen Blick hinaus in den Flur, doch von Monika war weit und breit nichts zu sehen. Er kehrte auf seinen Stuhl zurück und nahm den nächsten Ordner aus dem Postkorb. Er schlug ihn auf und las.
Rolf Habich, 1962 in Annaberg in einem Krankenhaus geboren, besuchte die Grundschule in Erfurt und wechselte dann, vermutlich bedingt durch das Berufsleben seines Vaters, an die Polytechnische Oberschule nach Langensalza, und später an die Erweitere Oberschule, wo er 1979 seinen Abschluss machte und anschließend an der Technischen Hochschule in Mittweida Agrarwissenschaften und Maschinenkunde studierte. Er kehrte 1982 auf den Birkenhof zurück und übernahm dort die Wartung des Maschinenparks. Auch er wurde in einigen Urkunden und Anerkennungen erwähnt und erhielt im Jahr 1987 die Auszeichnung Maschinenwart, als Unterkategorie des Kampfordens für das sozialistische Vaterland. Er war, ebenso wie sein Vater, langjähriges Parteimitglied der SED und sogar zeitweise Vorsitzender des Verbandes für Jungjunker des Sozialismus im Erzgebirge. Laut den Aufzeichnungen war er nie verheiratet gewesen. Rolf Habich war nach der Wende arbeitslos gemeldet, bis er eine Anstellung bei einem Sägewerk nahe Königswalde fand. Dort arbeitete er bis zu seiner Heirat und seinem Umzug in das Wangerland. Polizeilich waren weder er noch sein Vater in Erscheinung getreten.
»Steht etwas Interessantes in den Akten?«, fragte Monika, die mit zwei dampfenden Kaffeetasse in der Tür stand.
Trevisan schlug den Aktendeckel zu und schüttelte den Kopf. »Nichts, was auf den ersten Blick interessant genug erscheint, um als Motiv für diesen Mord in Frage zu kommen.«
Sie reichte ihm eine Tasse. »Es ist wirklich schön, dass du wieder hier bist.«
Trevisan nickte und schaute hinüber zum Fenster. »Auch wenn das Wetter hier oben manchmal die kalte Schulter zeigt, bin ich froh, wieder hier zu sein. Hannover war … wie soll ich sagen … war mir viel zu hektisch, und Oldenburg ist eben auch nur eine Stadt wie viele, ich habe mich die ganzen Jahre über immer wie auf dem Sprung gefühlt. Erst als Lea und ich den Hof kauften und wir wieder hierher kamen, hatte ich das Gefühl, zu Hause zu sein.«
»Was glaubst du, hinter wem war der Mörder her?«
Er hielt die Akte in die Höhe. »Ich hatte gehofft, hier drinnen etwas zu finden. So etwas wie Stasispitzelei oder Hochverrat, aber offenbar war der alte Habich ein ganz passabler Landwirt. Über seinen Sohn gibt es nur wenige Informationen. Sie waren beide treue Mitglieder in der SED, aber das waren damals wohl alle, wenn man was erreichen wollte.«
»Ich habe noch eine Anfrage beim BStU laufen, aber das dauert eine Weile«, entgegnete Monika.
»BStU?«
»Früher mal Gauck-Behörde. Die Bearbeitungszeit beträgt sieben bis vierzehn Tage, vorher werden wir nichts erfahren, wenn es dort überhaupt eine Akte über die Habichs gibt.«
»Notfalls müssen wir eben eine Dienstreise machen«, entgegnete Trevisan.
Sie zog sich einen Stuhl heran. »Der Birkenhof ist übrigens 1996 in Flammen aufgegangen.«
»Woher weißt du das?«
»Ich habe die Kollegen vom Polizeirevier