Unsere Popmoderne. Marc Degens

Читать онлайн.
Название Unsere Popmoderne
Автор произведения Marc Degens
Жанр Языкознание
Серия Schöner Lesen
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783955660055



Скачать книгу

ion>

      

      »Diese Romananfänge und -auszüge machen unruhig, man will mehr, will den ganzen Wälzer lesen, von schwitzenden Urlaubern, von 26-jährigen Bestsellerautorinnen und einem schwulen Sherlock Holmes.«

       Konrad Heidkamp, Die Zeit

      »Degens hat den Literaturbetrieb so maßstabsgetreu wie ein Modelleisenbahner nachgebaut.«

       Heike Runge, Jungle World

      »Der eigentlich schwindelerregende Witz dabei ist die fast komplette Ununterscheidbarkeit zwischen Original und Parodie, zwischen Authentizität und Karikatur. Seine Capriccios zeigen Marc Degens als Nicht-Übertreibungskünstler.«

       Ijoma Mangold, Süddeutsche Zeitung

      »Auch aus biografischen Angaben zu den fiktiven Autoren macht Degens kleine Dramen im Buchklappen-Stil.«

       Nadine Lange, Tagesspiegel

      »›Unsere Popmoderne‹ ist ein Meta-Buch voll strotzender Fantasie und distinguiertem Mad-Heft-Charme.«

       intro

      »Spannend, schlau und unterhaltsam zugleich.«

       Christiane Rösinger, die tageszeitung

      »Hochkomisch.«

       Falter

      »Crazy!«

       Françoise Cactus, Frankfurter Rundschau

      »Man zieht den Hut vor seinem stilmimetischen Talent, er hat die diversen Tonfälle einfach drauf.«

       Frank Schäfer, Rolling Stone

      »›Unsere Popmoderne‹ ersetzt einige Regaldezimeter neuester deutscher Literatur.«

       Am Erker

      »Das Buch ist gut!«

       Thomas Kapielski

      »Dass einen kurze Auszüge aus nicht existierenden Büchern so fesseln und unterhalten können, ist verwunderlich, aber angesichts dieser fantastischen Schlitzohrigkeit und literarischen Versiertheit einfach Fakt.«

       Alexandra Distler, zitty

      »Es sind regelrechte Pastiches (Achtung: Proust!), die dem Genre und der jeweiligen Nische des Betriebs, die sie ins Visier nehmen, ›mimetisch sich anverwandeln‹ (Adorno!).«

       Jochen Schimmang, die tageszeitung

      »Alles in diesem Blatt ist erstunken und erlogen. Was jetzt aber nicht heißt, dass die Geschichten nicht hinreißend wären.«

       zuckerkick

      »Degens’ Mimesis ist so nah an den wirklichen Werken der Popliteratur, dass sie, wie vom guten alten Aristoteles in seiner Poetik erwünscht, zur Katharsis durch Jammern und Schaudern führt.«

       Jule D. Körber

      »Neben derartigen Grotesken bietet Degens auch eine überbordende Fülle an schönen Ideen. Einige Stoffe nähren durchaus den Wunsch, das Buch ließe sich vollständig lesen. Viel mehr können Erfindungen wirklich nicht verlangen.«

       Frankfurter Allgemeine Zeitung

      »Ein echter Genuss!«

       backsmedia

      »Darf in keiner Bibliothek des Imaginären fehlen.«

       Stefan Zweifel, Du

image

      Marc Degens

      Unsere Popmoderne

      SuKuLTuR

       2013

      Sternenflüchtig

      Mein Abitur war das viertbeste, das jemals auf Salem abgelegt wurde. Zwei der Besserbenoteten wurden Politiker, einer davon Ministerpräsident, der dritte starb an einer Überdosis. Mir standen alle Türen offen. Ich hatte ein Stipendium der Studienstiftung in der Tasche, Lynn ebenfalls.

      Lynns Mutter hatte uns einen Erholungsurlaub in Neuseeland spendiert, anschließend wollten wir vierzehn Tage mit dem Auto durch Kalifornien reisen. Anfang September sollte unser Studium an der UCLA beginnen, wir hatten Plätze an der Anderson School of Management bekommen, es hat meinen Vater zwei Anrufe gekostet, die zusammen keine zehn Minuten dauerten. Zehn Minuten waren für ihn allerdings eine Ewigkeit.

      Lynn war in Paris und kleidete sich neu ein, drei Tage bevor unser Flug nach Christchurch via Dubai gehen sollte. Meine Mutter war mit ihrem neuen Liebhaber auf einer Koksinsel in der Karibik. Ich schickte ihr eine Abschiedsmail, die mit Zitaten aus »Siddharta« gespickt war, andere Teile hatte ich aus der Kriegsdienstverweigerung eines Mitschülers, dessen Powerbook wir zerlegt hatten, kopiert.

      Ich schrieb meiner Mutter, dass ich zunächst den Strand auf Kreta, an dem sich Zeus in einen Adler verwandelte, aufsuchen und anschließend nach Poona ziehen wolle. Ich wusste, dass sie das stolz machen würde, sie glaubte auch fest daran, dass ich der Sohn eines Rolling Stone sei.

      Meinen tatsächlichen Aufenthaltsort kannte niemand, nicht einmal mein bester Freund Adrian. Es bereitete mir einen Mordsspaß, mir vorzustellen, wie mein Vater seinen Vertrauten durch alle Hippie-Höhlen dieser Erde scheuchen würde, diesen gottverdammten Leichenwäscher Berger. Dabei hielt ich mich die ganze Zeit nur knapp hundert Kilometer von Berlin auf. Zunächst auf dem Brezelfest in Ringenwalde, dann auf der Boitzenburger Woche in Wichmannsdorf, anschließend auf dem Schützenmarkt in Pinnow und der Warnitzer City-Kirmes.

      Es war ein spontaner Entschluss gewesen. Ursprünglich wollte ich in das Land meiner Urgroßeltern fahren, ganz in Ruhe, mit Nahverkehrszügen und Regionalbahnen. Doch dann verlor ich in Eberswalde durch Ungeschick oder Diebstahl meine Geldbörse mit meinem Personalausweis und meiner gesamten Barschaft. Ich war gezwungen, meinen iPod zu verkaufen, für siebzig Euro, an einen Jugendlichen an einem Imbissstand. Allein die Musikbibliothek war das Zehnfache wert!

      Ich brauchte dringend Geld. Hinter dem Bahnhofsplatz hatte eine Kirmes ihre Zelte aufgeschlagen. Ich fragte einen der Schausteller, ob er Arbeit für mich hätte. In den nächsten drei Tagen konnte ich ein knapp zwanzig Meter breites und tiefes Fahrgeschäft mit sechzehn Gondeln abmontieren. Geld bekam ich keines, aber Essen und Trinken und einen Platz zum Schlafen. Es war eine Höllenarbeit, anschließend hatte ich das Gefühl, alle Billy-Regale dieser Republik auseinandergeschraubt zu haben.

      Nach dem Abbau konnte ich das Gefährt knapp dreißig Kilometer weiter wieder aufbauen. Mein Chef war mit mir zufrieden. Während der Kirmes arbeitete ich als Einweiser bei Breakdance, für vier Euro die Stunde, später kam ich in den Kassenwagen von Melody Star, verkaufte Tickets und machte den Einheizer, für vierfünfzig die Stunde.

      Mein Chef mochte mich. Ihm gehörte fast die halbe Kirmes. Vor der Arbeit saßen wir oft in seinem Wohnwagen zusammen und er erzählte mir Anekdoten aus seinem bewegten Leben oder wetterte gegen seine ersten beiden Ehefrauen.

      In Pinnow durfte ich mir meine nächste Einsatzstelle selbst aussuchen. Fortan war ich für das Entenangeln verantwortlich. Ich hatte gehofft, dass ich nun früher als die anderen Feierabend machen könne, doch das war ein Irrtum. Es ist tatsächlich unvorstellbar, wie viele Eltern ihre kleinen Kinder noch um kurz vor Mitternacht Enten angeln lassen.

      In Warnitz hatte ich meinen ersten freien Arbeitstag. Tagsüber lief ich durch das Biosphärenreservat, den Abend verbrachte ich auf der Kirmes und ließ es gewaltig krachen. Ich warf fast meinen halben Wochenlohn in die Münzschieberkästen, am Ende hatte ich drei Schlüsselanhänger, ein Binokular und eine Nofrete-Statue mit eingebautem Wecker gewonnen. Den Krempel verschenkte ich sogleich weiter.

      Ich fraß mich quer durch das Gelände: Ein Nackensteak im Brötchen, drei Liebesäpfel, Zuckerwatte und zwei Crêpes mit Käse und Schinken. Dazu trank ich etliche Plastikbecher Bier und fing im Musikzelt fast eine Schlägerei mit den Sanitätern vom Arbeiter-Samariter-Bund