Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie. Max Diem

Читать онлайн.
Название Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie
Автор произведения Max Diem
Жанр Химия
Серия
Издательство Химия
Год выпуска 0
isbn 9783527829590



Скачать книгу

durch 2π ist. Mathematisch ergibt sich (2.1) aus der Tatsache, dass die Operatoren die für die Definition von Position und Impuls verantwortlich sind, nicht kommutieren; d. h., images (Dieser Aspekt wird am Ende von Abschn. 2.1 ausführlicher behandelt.) Wie wir später sehen werden (Kap. 5), kann das Unsicherheitsprinzip auch in Bezug auf Energie und Lebensdauer eines spektroskopischen Zustands oder in Bezug auf Frequenz und Zeit einer Welle ausgedrückt werden.

      Die Einbeziehung dieser Unsicherheit in das Bild der Bewegung mikroskopischer Teilchen führt zu Diskrepanzen zwischen klassischer Mechanik und Quantenmechanik: Die klassische Physik hat ein deterministisches Ergebnis, das bedeutet, dass Position und Geschwindigkeit (Trajektorie) eines sich bewegenden Körpers bestimmt und mit Sicherheit vorauszusagen ist. Dieses Prinzip gilt zweifellos auf der makroskopischen Skala: Wenn die Position und Flugbahn eines makroskopischen Körpers, beispielsweise des Mondes, bekannt ist, ist es zweifellos möglich, seine Position in sechs Tagen zu berechnen und ein Raumschiff an diese vorhergesagte Position zu senden.

      Postulat 1 Der Zustand eines quantenmechanischen Systems ist vollständig durch die Wellenfunktion Ψ(x, t) definiert. Das Quadrat dieser Funktion, oder bei komplexer Wellenfunktion das Produkt Ψ*(x, t)Ψ(x, t), integriert über ein Volumenelement images in kartesischen Koordinaten oder images in Polarkoordinaten) gibt die Wahrscheinlichkeit an, ein System im Volumenelement dr zu finden. Hier ist Ψ(x, t) das komplexe Konjugat der Funktion Ψ(x, t). Dieses Postulat enthält den Übergang von der deterministischen zur probabilistischen Beschreibung eines quantenmechanischen Systems. Die Wellenfunktionen müssen sich mathematisch gut verhalten, d. h., sie müssen einwertig und stetig sein, mit einer stetigen ersten Ableitung und müssen integrierbar sein (damit sie normiert werden können).

      Postulat 2 Der klassische Ausdruck für den linearen Impuls p = mv wird in der Quantenmechanik durch den Differenzialoperator images ersetzt, der wie folgt definiert ist:

      Die Form von (2.2) kann aus Gleichungen der klassischen Wellenmechanik, der De-Broglie-Gleichung (1.10) und der Planck-Gleichung (1.7) plausibel gemachtwerden, aber nicht axiomatisch hergeleitet werden. Erwin Schrödinger hatte die Einsicht und erkannte, dass die Substitution des Impulses durch (2.2) die seit langem bekannten Differenzialgleichungen ergibt, deren Lösungen mit experimentellen Ergebnissen übereinstimmen. In den Schrödinger-Gleichungen, die in den nächsten Kapiteln (für das Wasserstoffatom, die Schwingungen und Rotationen von Molekülen und die molekularen elektronischen Energien) explizit diskutiert werden, wird die klassische kinetische Energie T

      Die Gesamtenergie eines Systems ergibt sich dann aus der Summe der potenziellen Energie V und der kinetischen Energie T:

      (2.5) images

      Postulat 3 Alle experimentellen Ergebnisse werden als ,,Observable“ (beobachtbare Größen) bezeichnet, die real (nicht imaginär oder komplex) sein müssen. Alle Observablen sind mit einem quantenmechanischen Operator images assoziiert (oder sind „Eigenwerte“ von images). Dies wird durch

      (2.6) images

      beschrieben, wobei ,,a“ die Eigenwerte sind und die Funktionen φ die entsprechenden Eigenfunktionen. Die Begriffe ,,Operator“, ,,Eigenwerte“ und ,,Eigenfunktio-nen“ stammen aus der linearen Algebra und werden in Abschn. 2.3 näher erläutert, wenn das erste Eigenwertproblem, das Teilchen im Kasten, diskutiert wird. Man soll dabei beachten, dass die Eigenfunktionen häufig Polynome sind und jede dieser Eigenfunktionen ihren entsprechenden Eigenwert hat.

      In diesem Buch wird der Gesamtenergieoperator durch das Symbol images gekennzeichnet und als Hamilton-Operator des Systems bezeichnet. Für die Gesamtenergiegleichung des Systems lautet der Hamilton-Operator dann