Chimära mensura?. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Chimära mensura?
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783864082399



Скачать книгу

von Humor und Kritik im Hoax auseinander, leitet dann zum Hoax als Kritik von außen über und beschließt seinen Beitrag, nach einem Exkurs zu den in „der positivistisch-empirischen Wissenschaft im Argen liegenden Punkten“, mit Humor als Selbstkritik in Form des „Scherzartikels“. Er bezieht eine andere Position als die Herausgeber, die hoffen, damit nicht selbst Ziel eines „Scherzartikels“ geworden zu sein. Abschließend stellt der Historiker Heiner Stahl retrospektiv Wahrnehmung und Einschätzung seiner Studierenden in Bezug auf den Schäferhund-Text dar, den er als Lektüre in einem BA-Seminar zu Theorien und Ansätzen der Geschichtswissenschaften platzierte, ohne den Hoax vorher offenzulegen. Er verbindet die Selbstzeugnisse der Studierenden mit einer Kritik an Entwicklungen des Bildungssystems.

      Die Herausgeber im Dezember 2017

      _______________

      1 Irmer, Juliette, Natur-Entfremdung. Kinder kommen immer weniger in die Natur, in: Spektrum der Wissenschaft (05.10.2017), http://www.spektrum.de/news/natur-entfremdung-kinder-kommen-immer-weniger-in-die-natur/1507953 (zugegriffen am 08.10.2017).

      2 Die Rückkehr der ‚fühlenden Natur‘ - ‚Man merkt doch, dass der Hund sich freut‘. Susanne Billig im Gespräch mit Joachim Scholl, 18.04.2017, http://www.deutschlandfunkkultur.de/die-rueckkehr-der-fuehlenden-natur-man-merkt-doch-dass-der.1270.de.html?dram:article_id=384013 (zugegriffen am 04.07.2017).

      3 Ramsel, Yannick: ‚Tiere führen keine Geschlechterdebatten‘. Interview mit Sookee, in: die tageszeitung, 18.03.2017, S. 16.

      4 Biesenbach, Klaus (Hg.): Björk. Archives, München 2015.

      5 Blasdel, Alex: „A Reckoning for our Species“. The philosopher prophet of the Anthropocene, in: The Guardian, 15.06.2017, http://www.theguardian.com/world/2017/jun/15/timothy-morton-anthropocene-philosopher (zugegriffen am 09.12.2017).

      6 Morton, Timothy, Ökologie ohne Natur. Eine neue Sicht der Umwelt, Berlin 2016, S. 7.

      7 Blasdel, Reckoning.

      8 Morton, Ökologie, S. 276.

      9 Hildebrand, Kathleen, Fremde Felle, in: Süddeutsche Zeitung, 07.05.2016, S. 57.

      10 Frank, Arno, Erfolgsgenre Naturliteratur. Mein Freund, der Baum, in: die tageszeitung, 10.10.2017, http://www.taz.de/!165261/ (zugegriffen am 18.10.2017).

      11 Wohlleben, Peter, Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt, 23. Aufl., München 2015.

      12 Wohlleben, Peter, Das Seelenleben der Tiere. Liebe, Trauer, Mitgefühl - erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt, 9. Aufl., München 2016.

      13 Glunz, Annika: Auf gute Nachbarschaft unter Tage, in: die tageszeitung, 28.09.2017, S. 24.

      14 Programm Forum Freies Theater Düsseldorf, 21.07.2017.

      15 Ein seltsam deplatziert wirkendes Beispiel findet sich im „Newseum“ in Washington, D.C., das sich eigentlich mit Journalismus beschäftigt. Die Ausstellung „First Dogs: American Presidents and Their Pets“ allerdings thematisiert ausführlich allerlei Trivialitäten zu den Hunden der US-Präsidenten.

      16 Flyer zur Ausstellung „Tierisch beste Freunde“, Deutsches Hygienemuseum Dresden, 28.10.2017 bis 01.07.2018, siehe auch Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (Hg.), HUMANIMAL „Mythos und Realität“: Dokumentation zur Ausstellung, 7. September 2013 – 12. Januar 2014 im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2014.

      17 Foster, Charles, Being a Beast, London 2016; auf Deutsch: Der Geschmack von Laub und Erde. Wie ich versuchte, als Tier zu leben, München u.a. 2017

      18 https://www.kirchenkreis-ostholstein.de/aktuelles/nachrichten/detail/nachricht/menschen-und-tiere-feiern-gemeinsam-gottesdienst.html (zugegriffen am 30.09.2016)

      19 http://www.theologische-zoologie.de

      20 http://www.turia.at/titel/liedl.php (zugegriffen am 24.08.2017)

      21 Vergleiche das überaus polemische, aber seine Thesen mit etlichen Zitaten untermauernde Ditfurth, Jutta, Entspannt in die Barbarei. Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus, Hamburg 1996, S. 167ff.

      22 Laue, Anett, Das sozialistische Tier. Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR, Köln u.a. 2017.

      23 So der Titel eines Vortrages von Mieke Roscher („Das nationalsozialistische Tier. Historiographische Ansätze einer Tiergeschichte des Dritten Reiches“) im Rahmen des Forum Tiere und Geschichte, 21.07.2016-22.07.2016, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin.

      24 Mohnhaupt, Jan, Der Zoo der Anderen. Als die Stasi ihr Herz für Brillenbären entdeckte & Helmut Schmidt mit Pandas nachrüstete, München 2017.

      25 Alger, Janet M./ Alger, Steven F., Canine Soldiers, Mascots, and Stray Dogs in U.S. Wars. Ethical Considerations, in: Hediger, Ryan (Hg.), Animals and War. Studies of Europe and North America, Human-Animal Studies 15, Leiden/Boston 2012, S. 77–104, Nowrot, Karsten, Animals at War. The Status of „Animal Soldiers“ under International Humanitarian Law, in Historical Social Research 40/4 (2015), S. 128–150.

      26 Krähling, Maren/ Mangelsdorf, Marion, Speziesüberschreitende Kommunikations- und Beziehungsformen zwischen kybernetischen Organismen. Suchbewegungen zwischen Pferd, Mensch und Onkomaus im Zeitalter der Technoscience, in: Traverse 15/3 (2008), S. 75–90, hier S. 75.

      27 Datta, Ranjan, How to Practice Posthumanism in Environmental Learning. Experiences with North American and South Asian Indigenous Communities, in: IAFOR Journal of Education 4/1 (2016), S. 52–67, hier S. 56.

      28 Weltzien, Friedrich, Der ästhetische Wurm. Kunstphilosophische Anmerkungen, in: Ullrich, Jessica (Hg.): Animalität und Ästhetik, Tierstudien 1, Berlin 2012, S. 27–39, hier S. 27.

      29 Ullrich, Jessica: Editorial, in: Ebenda, S. 7–10, hier S. 7.

      30 Weltzien, Wurm, S. 39.

      31 Simmons, Laurence, Towards A Philosophy Of The Polyp, in: Hediger, Ryan/McFarland, Sarah E. (Hg.), Animals and Agency. An Interdisciplinary Exploration, Human-Animal Studies 8, Leiden/Boston 2009, S. 341–372.

      32 Laue, Anett, Tagungsbericht „Tiere unserer Heimat“: Auswirkungen der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR. 06.02.2015, Berlin, in:H-Soz-Kult 28.03.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5903 (zugegriffen am 07.10.2017).

      33 Laue, Anett, „Tiere unserer Heimat“. Auswirkung der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR, 20.07.2014, http://www.hsozkult.de/event/id/termine-25461 (zugegriffen am 09.10.2016).

      34 Ebd.

      35 Schulte, Christiane: Der deutsch-deutsche Schäferhund – Ein Beitrag zur Gewaltgeschichte des Jahrhunderts der Extreme, Totalitarismus und Demokratie 12/2 (2015), S. 319–334, hier S. 330.

      36 In ihrer Dissertation über das „sozialistische Tier“ wiederholt sie im Kapitel zum Forschungsstand diese Einschätzung mit Bezug auf den Tagungsbericht, den sie am 15.08.2016 zu Rate gezogen hat, obwohl Peters bereits ein halbes Jahr zuvor seine satirischen Intentionen offengelegt hatte; Laue, Tier, S. 19f., Peters, Florian, Von totalitären Schäferhunden und libertären Mauerkaninchen. Alles von Relevanz? Ein Beitrag zur akademischen Debattenkultur mit angezogener Handbremse und zweifelhaften Qualitäts- und Transparenzstandards in der Wissenschaft, 02.2016, http://zeitgeschichte-online.de/kommentar/von-totalitaeren-schaeferhunden-und-libertaeren-mauerkaninchen (zugegriffen am 23.02.2016).

      37 Laue, Tagungsbericht.

      38 Vgl. hierzu heitzer, Enrico, Schäferhund-Gate, 18.02.2016, https://www.enricoheitzer.de/2016/02/18/schäferhund-gate/ (zugegriffen am 18.10.2017).

      39 Peters, Schäferhund.

      40 Carstens, Peter, Schäferhund mit Freiheitsdrang, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.05.2016, S. 3.

      41 Schulte, Schäferhund.

      42 Schulte, Christiane, Kommissar Rex