Coaching-Erfolg mit NLP PDF. Joseph O'Connor

Читать онлайн.
Название Coaching-Erfolg mit NLP PDF
Автор произведения Joseph O'Connor
Жанр Зарубежная психология
Серия
Издательство Зарубежная психология
Год выпуска 0
isbn 9783954841851



Скачать книгу

als Sie glücklich und zufrieden waren, als es Ihnen einmal richtig gut ging. Wie war das?

      Vertrauen

      Vertrauen ist entscheidend für eine Coaching-Beziehung. Warum aber sollten Sie einem Coach vertrauen, ja warum überhaupt jemandem vertrauen? Was brauchen Sie, um vertrauen zu können?

      Vertrauen ist, wie Glücklichsein, ein Abstraktum. Es ist kein Gegenstand, den Sie besitzen können, sondern eine Beziehung, die zwischen zwei Menschen besteht. Das englische Wort für Vertrauen, trust, kommt vom altnordischen traustr mit der Bedeutung „stark“.Wir vertrauen dem, was wir für wahr halten. Wenn wir jemandem vertrauen, halten wir ihn für stark, wir können uns metaphorisch gesehen an die Person anlehnen, ohne Angst zu haben, dass sie zusammenbricht.

      Vertrauen braucht Zeit. Nur sehr selten vertraut jemand einem anderen sofort, dafür braucht es schon sehr triftige Gründe. Wenn Arnold Schwarzenegger in dem Film Terminator 2 seinen Arm Sarah Connor entgegenstreckt, muss sie ihm, zumindest in dieser Situation, sofort vertrauen oder sie stirbt. Häufiger jedoch entwickelt sich Vertrauen im Laufe der Zeit und wir prüfen es unter verschiedenen Umständen immer wieder.

      Das englische Wort für Wahrheit, truth, geht auf die gleiche Wurzel zurück, doch Vertrauen hat nichts mit objektiver Wahrheit zu tun. Stellen Sie sich vor, jemand erzählte Ihnen, draußen scheine die Sonne, während jemand anderes Ihnen sagte, es regne. Beim Vertrauen geht es nicht um das Wetter, sondern darum, ob Sie der Person glauben können. Wenn Sie nicht hinausschauen können, müssen Sie nach der Vertrauenswürdigkeit entscheiden. Wir müssen vertrauen, wenn wir Geschehnisse nicht mit eigenen Augen sehen.

      Wie entwickelt sich Vertrauen zwischen Coach und Klient? Vertrauen entsteht dadurch, dass Sie sich selbst kennen. Wenn Sie sich selbst, Ihre Grenzen, Ziele und Werte nicht kennen, vertrauen Sie eventuell zu rasch, weil Sie Ihrem Gegenüber glauben wollen. Oder Sie vertrauen zu bereitwillig, weil Sie Ihren Maßstab für Vertrauenswürdigkeit sehr niedrig ansetzen. In diesen Fällen werden Sie leicht ausgenutzt.

      Das andere Extrem: Sie haben Ihre Messlatte sehr hoch gesetzt und verlangen unmögliche Heldentaten und Leistungen, bevor Sie jemandem vertrauen. In diesem Fall werden Sie einsam und isolieren sich emotional.

      Selbstbeobachtung: Vertrauen

      Denken Sie an jemanden, dem Sie vertrauen.

      Wie haben Sie sich entschieden, diesem Menschen zu trauen?

      Was hat die Person getan oder nicht getan?

      Welche Beweise wollten Sie, bevor Sie vertrauten?

      Wie lange hat es gedauert, bis Sie vertrauten?

      Denken Sie jetzt an jemanden, dem Sie nicht vertrauen.

      Wie haben Sie entschieden, diesem Menschen nicht zu trauen?

      Was hat die Person getan oder nicht getan?

      Wie lange hat es gedauert, bis Sie entschieden haben, diese Person sei nicht vertrauenswürdig?

      Vertrauen müsse man sich „verdienen“, sagen wir oft. Doch Vertrauen gleicht keinem Bankkonto, bei dem man die positiven Seiten eines Menschen addiert und die negativen abzieht in der Hoffnung, dass die Gleichung aufgeht. Vertrauen ist nicht starr. Es ist keine Eigenschaft, bei der es um alles oder nichts geht. Statt abstrakt darüber nachzudenken, ob jemand Ihr Vertrauen verdient, ist es lohnender zu überlegen, inwieweit und in welcher Situation Sie jemandem vertrauen. Sie vertrauen einer Freundin vielleicht hundertprozentig in Geldangelegenheiten, jedoch nicht in Bezug auf Ihren Lebenspartner. Ich, Andrea Lages, hatte einmal eine Freundin, die immer für mich da war, wenn ich sie brauchte. Ich hatte das Gefühl, ich könne ihr praktisch immer vertrauen – außer wenn mein Freund in der Nähe war. Dann war es ihr wichtiger, für ihn zur Verfügung zu stehen.

      Vertrauen beurteilen wir meist nach zwei Kriterien. Das erste ist Aufrichtigkeit oder Ehrlichkeit. Das beurteilen wir nach dem Verhalten unseres Gegenübers. Entspricht sein Verhalten einer inneren Tiefe, einer inneren Wahrhaftigkeit sich selbst und anderen gegenüber? Ist er oder sie aufrichtig? Hält er sich an seine eigenen Versprechen? Stimmen Worte und Handeln überein oder erzählt er jedem etwas anderes?

      Das zweite Kriterium für Vertrauen ist Kompetenz. Der andere mag ja aufrichtig sein, aber ist er auch in der Lage, sein Versprechen einzuhalten?

      Um vertrauenswürdig zu sein, muss ein Coach aufrichtig und kompetent sein. Er muss die Eigenschaften, die er in seinem Klienten wecken will, auch persönlich verkörpern.

      In diesem Kapitel geht es darum, aus den Träumen aufzuwachen und Handlungsschritte zu unternehmen. Denn dabei hilft Coaching. Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie sich Coaching privat und beruflich nutzen lässt.

      Zusammenfassung

      Unsere Träume formen unsere Ziele und unsere Ziele formen unser Leben.

      Ein Coach hilft uns, unsere Ziele zu erreichen.

      Ein Coach kämpft mit dem Klienten für dessen Freiheit:

      

Freiheit von den Umständen, die der Klient nicht will;

      

Freiheit, das zu tun, was der Klient will.

      Die Feinde der Freiheit sind die Gewohnheiten, die uns mit dem Status quo zufrieden sein lassen.

      Unsere Umgebung, unsere Freunde und unsere Familie verstärken meist unsere Gewohnheiten.

      Eine Reihe kleiner Entscheidungen kann unser Leben verändern.

      Eine Coachin wird …

      …Ihnen Ihren derzeitigen Weg bewusst machen

      …Ihnen zeigen, wo Sie sich verändern können

      …die Veränderung unterstützen

      Coaching hilft Firmen, indem es den Menschen hilft, die Unternehmen führen.

      Coaching ist eine der kostengünstigsten und effizientesten Methoden, Menschen in Unternehmen sich weiterentwickeln zu lassen.

      Menschen wenden sich aus unterschiedlichen Gründen an einen Coach, meistens jedoch deshalb, weil etwas in ihrem Leben in die Brüche gegangen ist. Der Coach hilft ihnen das Problem zu lösen und weiterzugehen, er unterstützt sie nicht darin, den früheren Zustand wiederherzustellen.

      Manche suchen sich einen Coach, weil sie noch glücklicher sein wollen, selbst wenn sie schon glücklich sind.

      Coaching hilft Menschen, glücklich und zufrieden zu leben.

      Wir alle wollen glücklich und zufrieden sein, doch viele wissen nicht, wie das geht.

      Ein wesentlicher Teil des Coaching besteht darin, dass Menschen sich ihrer selbst stärker bewusst werden.

      Ein Klient muss seinem Coach vertrauen.

      Vertrauen entwickelt sich im Laufe der Zeit.

      Ein Coach muss aufrichtig und kompetent sein, um glaubwürdig zu wirken.

      Praktische Übungen

      Wenn Sie etwas (besser) verstehen wollen, dann handeln Sie, tun Sie etwas! Wir stellen Ihnen hier Möglichkeiten vor, sich eingehender mit den Ideen dieses Kapitels zu befassen. Wenn Sie wollen, können Sie Ihren Klientinnen und Klienten diese Aufgaben stellen oder Sie können sie auch für sich selbst bearbeiten.

      1.Suchen Sie ein Foto von sich selbst (im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren), das Ihnen gut gefällt.

      Erinnern Sie sich an die befriedigenden Tätigkeiten von damals, zum Beispiel: spielen, Laubsägearbeiten, rennen, Modellflugzeuge bauen, Aufsätze schreiben. Stellen Sie sich vor Ihrem inneren Auge vor, wie Sie sich diesen Tätigkeiten