Der Sonnenstaat. Thomas Campanella

Читать онлайн.
Название Der Sonnenstaat
Автор произведения Thomas Campanella
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783864080111



Скачать книгу

ction>

      Thomas Campanella

      Der Sonnenstaat

      Eine Auswahl

       Impressum

      ISBN 978-3-86408-011-1 (epub)

      ISBN 978-3-86408-012-8 (pdf)

      Digitalisat basiert auf der auf der Ausgabe von 1919 aus der Bibliothek des Vergangenheitsverlags; bibliografische Angaben:

      Thomas Campanella, Der Sonnenstaat. Eine Auswahl, hg. Von Paul Oestreich, München 1919

      Bearbeitung und einleitendes Essay: Christoph Ohlig

      Die Marke „100% - vollständig, kommentiert, relevant“ steht für den hohen Anspruch, mehrfach kontrollierte Digitalisate klassischer Literatur anzubieten, die – anders als auf den Gegenleseportalen unterschiedlicher Digitalisierungsprojekte – exakt der Vorlage entsprechen. Antrieb für unser Digitalisierungsprojekt war die Erfahrung, dass die im Internet verfügbaren Klassiker meist unvollständig und sehr fehlerhaft sind.

      © Vergangenheitsverlag, 2011 – www.vergangenheitsverlag.de

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       readbox publishing, Dortmund

       www.readbox.net

       Inhalt

       Einleitendes Essay: Konstruierte Staaten – unerreichte Träume

       DER SONNENSTAAT

      Einleitendes Essay: Konstruierte Staaten – unerreichte Träume

      Utopien sind positive gesellschaftliche Grundentwürfe, die meist durch eine unterschwellige oder auch offene Kritik an den zeitgenössischen Verhältnissen eine Verbesserung der Umstände hervorrufen wollen. Utopien tragen zu einer eine kritischen Reflexion gesellschaftlicher Zustände bei. Interessant sind utopische Werke, die in den letzten Jahrhunderten vielfach verfasst worden sind, heute noch; sie entführen in andere Gedankenwelten und stehen grundsätzlich für die Möglichkeit, „Gesellschaft“ als Experiment anders zu denken, als sie in der nüchternen Realität erscheint. Der Reiz einer Utopie liegt im Unbekannten und dem Kennenlernen völlig neuer Weltbilder – zumindest in Gedanken. Im Gegensatz zur reinen fantastischen Literatur können Utopien jedoch zur Wirklichkeit werden, denn Gesellschaft ist ja tatsächlich immer im Fluss. Sie verändert sich. Die Geschichte ist der beste Beweis dafür. Gerade diese Mischung aus bisher Unerreichtem, weit von der Realität Entferntem und der Vorstellung einer Verwirklichung dieser Ideen, macht eine Utopie so spannend.

      Campanellas „Sonnenstaat“ blieb nicht die einzige Utopie nach Platon und Thomas Morus. Eine Blüte erlebte die utopische Literatur im Frankreich und England des 17. und 18. Jahrhunderts. In der Epoche der Aufklärung, geprägt u.a. durch wissenschaftliche Vernunft, rationales Denken, die Ablehnung von naiver religiöser Gläubigkeit, sahen sich viele Menschen aus einer Unmündigkeit befreit und wollten ihre eigenen Gedanken zur Verbesserung der politischen Lage verfassen. Das politische System, in dem die beiden Autoren lebten, war autoritär. Die Monarchien boten gemeinhin kaum Möglichkeiten der Partizipation oder der sozialen Mobilität. Das „Oben“ und „Unten“ innerhalb der Monarchien war eindeutig geregelt. Um so interessanter ist es, dass sich Autoren utopischer Werke gegen diese vorgefundenen, vermeintlich unverrückbaren Verhältnisse zumindest gedanklich auflehnten und die Ordnung in Frage stellten. Der Utopie wohnt deshalb immer auch ein revolutionärer Funke inne. Die utopischen Ideen muten deshalb für ihre Zeit unglaublich modern an. So finden sich in der utopischen Literatur urkommunistische Ideen des Gemeinwesens wieder, wie eben auch bei Morus und Campanella, anarchistische Modelle ohne jegliche Herrschaft, komplette Religionsstaaten (Theokratien) oder verbesserte Monarchien. Auch repräsentative Demokratien, wie wir sie heute kennen, wurden schon gedanklich entwickelt.

      Im 19. Jahrhundert veränderte sich der Fokus utopischer Literatur in Richtung der zunehmenden Technologisierung. Utopische Autoren verfassten in dieser Zeit des industriellen Umbruchs Szenarien einer Zukunftswelt, in der bereits hoch entwickelte Roboter oder andere Maschinen vorkamen, die das Leben erleichterten. Dieser Typus der utopischen Literatur mündet begrifflich seit Beginn des 20. Jahrhunderts in die literarische Gattung der Science Fiction. Andere Autoren erkannten dagegen die Schattenseiten der Technik und der Industrialisierung und verfassten so genannte Dystopien, negative Utopien. Mit einer oftmals auftretenden scharfen Satire wollten diese Schreckensszenarien vorhandene Entwicklungen kritisieren, die – so glaubten viele Autoren – in ein totalitäres Regime führen könnten.

      Die Rahmenhandlung des „Sonnenstaats“ – der Name deutet auf einen sehr weit entfernten Ort hin – wird durch die Erzählung eines Genuesen gebildet, der selbst eine Reise dorthin unternimmt. Wo genau dieser Ort liegt, ist unklar – Utopia kann der griechischen Wortbedeutung nach auch „Nirgendland“ heißen, meist dargestellt durch eine ferne Insel. Anschließend berichtet der Erzähler des „Sonnenstaates“ seinen italienischen Landsleuten in Genua von den vorgefundenen Verhältnissen und den Verbesserungen gegenüber dem eigenen Land. Die Kritik an der zeitgenössischen Realität wird im „Sonnenstaat“ dadurch deutlich, dass die so genannten „Solarier“ beispielsweise über Gebräuche und Sitten der italienischen Landsleute spotten. Die Staatsform selbst ist relativ kompliziert, da aus heutiger Sicht sehr gegensätzliche Elemente dort zusammenkommen und sich zu einer widersprüchlichen Einheit fügen. Oberster Herrscher des Sonnenstaats ist der Priester „Sol“, dessen Amt auch „Metaphysikus“ genannt wird. Zusammen mit weiteren Obrigkeiten, die insgesamt das gesamte Wissen und damit eine Art Gelehrtenelite darstellen, regiert er den Staat monarchisch und kann nur durch einen großen Rat Beschwerden oder Lob empfangen. Oberste Priorität hat im „Sonnenstaat“ allerdings nicht der Einzelne, sondern – und das ist revolutionär – die Gemeinschaft. Das wirtschaftliche Leben der Bewohner ist dem heutigen Verständnis nach sozialistisch aufgebaut, da kein Privateigentum existiert und alles für das Beste der Gemeinschaft getan wird. Das beinhaltet auch eine geschickte Kontrolle der Fortpflanzung mit der Begründung, Tiere werden ja ebenso zur Perfektion ihrer Rasse gezüchtet. Insgesamt spiegeln sich also im „Sonnenstaat“ Elemente einer Universalmonarchie, einer Priesterherrschaft (Theokratie), einer Urform des Sozialismus ohne Privatbesitz