Название | Hamam Balkania |
---|---|
Автор произведения | Vladislav Bajac |
Жанр | Языкознание |
Серия | editionBalkan |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783943941388 |
Es überwogen die Gründe, die ich, auf einen Nenner gebracht, als lokalpatriotische bezeichnen würde. In einem kürzlich stattgefundenen Gespräch mit einem Kollegen zum Thema solch aktueller Gegensätzlichkeiten und Extreme wie Nationalismus und Globalisierung als literarisches Sujet begriff ich nämlich zum ersten Mal, dass die Tatsache, dass mich die eifrigen Verteidiger des »Einheimischen« nicht offen und geringschätzig als »Kosmopoliten« bezeichneten, sondern sich sanfter, etwas vorsichtig aber gleichwohl hinterlistig äußerten (»Der Schriftsteller ist dafür bekannt, dass er keine nationalen Themen aufnimmt«), keineswegs der Wahrheit entsprach. Es war eigentlich seltsam, dass ich mich viele Jahre so leicht mit der Tatsache abfand, dass mir andere mein literarisches Schicksal vorschrieben und noch dazu mit falschen Schlüssen! Und was, wenn jene die Bücher überhaupt nicht gelesen hatten? Oder hatten sie doch, und ich blieb ein sogenannter unverstandener Schriftsteller? Es genügte also, mich daran zu erinnern, dass in vier von fünf meiner bisher veröffentlichten Romane die Handlung in Belgrad und / oder in meinem Land spielte oder wenigstens begann und von den sieben Prosabänden (diesen nicht eingerechnet) sechs dieselbe Topographie aufweisen! Schande über das eine! Doch der Schuld nicht genug: Vielleicht waren diese Bücher in ihrem Kern oder ihrer Botschaft nach zu kosmopolitisch, so dass auch eine lokale Geografie oder eine lokale Handlung hier keine Abhilfe schaffen konnte. Es gelang ihnen nicht, in den Rang nationaler Mythen aufzusteigen, was allerdings auch nicht beabsichtigt war.
Das auserkorene Thema barg auch neue Fallen, nicht nur handwerkliche, sondern auch die bereits erwähnten ideologischen. Wenn man jedoch auf all das Rücksicht nimmt, würde man wahrscheinlich niemals etwas (Brauchbares) zustande bringen. Ich beschloss daher, über einen Serben zu schreiben, der etwas anderes wurde. Es war das »Andere«, was mich interessierte. Nicht so sehr der »Serbe«, obwohl, auch wenn ich gewollt hätte, das nicht vom »Anderen« zu trennen war. Wenn ich mich tiefer einlasse, ganz tief, dann muss ich zugeben, dass mich eigentlich nur der Übergang von dem Einen in das Andere, der Akt an sich, wirklich interessierte.
Und ich machte mich ans Forschen, Suchen, Anhäufen, Auswählen, Akzeptieren und Verwerfen … Mit einem Wort, an die sogenannte Materialsammlung. Allerdings bedurfte es für diese Tätigkeit einer Methode oder wenigstens einer Reihenfolge im Vorgehen. Fakten als eine Art Leitmotiv konnten immer von irgendwo her auftauchen und zu den bereits vorhandenen hinzugefügt werden. Auch sonst zeigten sie sich oft nur so nebenbei und fast zufällig, als hätte die Gewohnheit sie getrieben, sich selbst zurechtzufinden und sich beim Autor zu melden. Es gab allerdings auch andere Wege, um zu wichtigen Details zu gelangen. Einer bestand darin, dass man die Spuren der Helden verfolgte. So besuchte ich (parallel zu anderen Formen der thematischen Nachforschung) mehrere Jahre hauptsächlich die wichtigsten oder sogar fast alle Regionen, in denen sich Mehmed Pascha Sokolović aufgehalten und / oder gewirkt hatte: Višegrad und Umgebung und den größten Teil Ostbosniens, Westserbiens (inklusive den Fluss Drina, der hier teilend und verbindend wirkt), die Herzegowina mit Dubrovnik, die Wojwodina mit Süd- und Zentralungarn, Ungarns westlichen Teil, das Zentrum der einstigen Österreichisch-ungarischen Monarchie Wien, ganz Bulgarien der Breite nach (oder besser gesagt: der Fülle nach), Edirne – die einstige Hauptstadt des Osmanischen Reiches, und dann das Herz des einstigen wie jetzigen Staates – Byzanz / Konstantinopel / Carigrad / Stambol / Istanbul, wie auch alle Meere im Umkreis (die Adria, das Schwarze Meer, das Marmarameer, die Ägäis). In der südwestlichen Türkei und – ganz am Schluss – auf den Prinzeninseln beendete ich meine Recherchen. An allen Orten war ich mehrmals. Einzig Persien lag für mich außerhalb der Reichweite. Es hinderten mich die Kriege im Umfeld der Türkei – im heute nicht existenten Persien. Zuvor hatten mich die Kriege im Umfeld Serbiens, im heute nicht existenten Jugoslawien, daran gehindert, vor der eigenen Tür etwas zu sehen. (Belgrad, das für mich entscheidend war, wurde auch als Toponym verstanden. Übrigens, von dort ging alles aus, und im Prinzip wird hier in Bälde auch alles sein Ende haben).
Eine zweite, parallele Studie während dieser Reisen erfolgte zu den Wunderwerken der Architektur des Baumeisters Mimar Sinan, der zweiten Figur des künfigen Buches, eines Zeitgenossen von Mehmed Pascha. Ich besuchte auch eine Person namens Orhan Pamuk, wie auch V. B., mit dem ich am häufigsten zusammen war. Die zwei letzteren stellten das zweite Paar der parallelen Handlung des geplanten Romans dar.
Diese vier Menschen wurden Romanfiguren in ein und demselben Buch (positioniert allerdings auf gegensätzlichen Seiten), das sie allesamt in die Verschwörung gegen die Geschichte einbezog, die mir bekannt war.
KURZ VOR DEM ENDE
Vor dem Tod lag natürlich ein Leben. Ein langes und wohlhabendes. Einflussreich, aber unsicher. Es gehörte ihm wie anderen. Diese Macht über das eigene Leben entglitt ihm von Zeit zu Zeit. Wäre es um Gott, den Herrn aller Dinge oder um einen Emissär Gottes gegangen, die Wahl wäre nicht schwergefallen: Mohammed oder Christus. Oder beide gleichzeitig. Von seinem Leben aber hatte von Zeit zu Zeit jemand oder eher etwas ganz anderes Besitz ergriffen und ihn der wesentlichen Möglichkeit beraubt, darüber selbst zu entscheiden, zu wem oder wozu er gehört.
Vielleicht wäre das an und für sich gar kein unlösbares Rätsel, hätte es sich ihm im Alter nicht immer häufiger so hartnäckig aufgedrängt. Sogar über alle Maßen. Da er keine leicht verständlichen Ursachen dafür finden konnte, vermochte er das Rätsel nicht zu lösen. Und wenn zur Bürde so vieler Jahre das GEHEIMNIS hinzukommt, gerät das Leben zu einem Albtraum. Es kann sein, dass das Herannahen (oder doch das Herbeiwünschen) des Todes der Auslöser war; der Geruch seiner Nähe konnte das bereits akzeptierte und tausendmal überprüfte Weltbild verändern, es ins Gegenteil verkehren und in eine ganz abscheuliche Wahrheit umwandeln. Aber bis dahin kam er gar nicht! Er dachte, dass er auch die schlimmste Wahrheit leichter akzeptieren könnte als dieses Unvermögen, zu irgendeiner zu gelangen.
Zwei mögliche Erklärungen wollte er um keinen Preis berücksichtigen.
Die erstere verstand sich von selbst: Es ist Allahs Wille! Dem durfte und konnte man sich nicht widersetzen. Öffentlich. Da das aber ein Selbstgespräch war, hatte die Öffentlichkeit hier nichts zu suchen, aber auch Allah nicht.
Die zweite Erklärung führte nicht weit weg vom Allmächtigen. Man kann sagen, dass sie für ihn gemacht war: das Schicksal. Das akzeptierte er schon gar nicht, denn es war eine Erfindung der Machtlosen zur Rechtfertigung ihres Unvermögens.
Die Wahrheit erkannte er, welch eine Ironie, als ihm ein Messer in die Brust gerammt wurde: Er war nur zur einen Hälfte Herr über sein Leben. Die andere Hälfte war im Besitz der zweiten Hälfte seiner Persönlichkeit. Oder besser gesagt, der Reihenfolge nach die erste, jene die er in Serbien und Bosnien gehabt hatte.
Er war sowohl ein Türke als auch ein Serbe. Serbe wie Türke.
Was für eine Erleichterung.
Zu sterben.
NACH DEM BEGINN
Die Planung einer Romanstruktur sieht zwei Anfänge und Enden vor, oder zwei Varianten von Anfang und Ende. Die eine Variante von Anfang und Ende bezieht sich auf die Handlung selbst: wie und wann sie beginnt und wie und wann sie endet. Für den Leser ist das vielleicht das wichtigste Geheimnis des Buches. Für einen Schriftsteller ist vermutlich ein anderes Geheimnis von größerer Bedeutung, jenes nämlich, das zu dem Anfang und dem Ende der Ideen gehört, die einen Autor anspornen. Genauer gesagt, welche Frage oder welches Problem den Schriftsteller überhaupt dazu getrieben hat, über ein Buch nachzusinnen, von der Idee / dem Problem zum Schreiben überzugehen und welche vortreffliche Idee das Buch beschließen könnte.
Als mir die Struktur dieses Buches noch recht abstrakt und nebulös erschien, erkannte ich, dass mir seine Helden die Möglichkeit einer reichhaltigen Geschichte über Identität und Identitäten und auch über deren Veränderungen bieten. Das konnte die sogenannte Ausgangsposition sein, während