Symphonie der Toten. Abbas Maroufi

Читать онлайн.
Название Symphonie der Toten
Автор произведения Abbas Maroufi
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783962026165



Скачать книгу

Das Wasser schoss schnell vorbei. Der Himmel war ganz bedeckt von grauen, samtenen Wolken. Urhan blieb stehen und schaute nochmals hinüber zum rückwärtigen Teil der Karawanserei.

      Er war unentschlossen, wusste nicht, was er tun sollte. Da war einerseits die Arbeit im Kontor, die Nachmittagskundschaft und die vielen Verpflichtungen; andererseits beunruhigte ihn auch die zehntägige Abwesenheit von Ssoudji*.

      Seit dem frühen Morgen überlegte er hin und her, ob er gehen sollte oder nicht. Eigentlich schon seit dem vorigen Abend. Aber konnte er denn bleiben? Wenn er abends dieses große, kalte Haus betrat, richtete sich das Geraune weit zurückliegender Zeiten wie eine Mauer vor ihm auf und verstummte. Zu einer Kiefer mitten im Hof wurde es, wurde zur Tür, die verschlossen blieb. Dieses entfernte Geraune verdichtete sich zur Gestalt Yussofs, der, einem Stück Fleisch gleichend, mit ausdruckslosen Augen vor sich hinstarrte.

      Wenn Aidin zu Haus festgehalten werden konnte, brauchte ich nur zu fragen: „Wo bist du, Ssoudji?“, und ein in einen langen Mantel gekleideter Mensch, mit einem Schal und Vaters altem Hut, kroch wie ein schwarzes Ungeheuer oben aus dem Loch und gab sich lautlos zu erkennen. „Kette mich doch nicht an, Urhan!“, bat er.

      „Nicht Urhan“, entgegnete ich, „Herr Bruder!“ Und ich gab ihm eine hinter die Ohren. Der Hut flog ihm vom Kopf. Vaters alter Hut war der Grund dafür, dass ich mich zurückhalten konnte. Manchmal möchte ich ihm am liebsten eine runterhauen oder ihn oben an das Geländer der Veranda anketten. Aber sein lachendes Gesicht unter diesem alten, verblichenen Hut hält mich davon ab. Nichts zu machen.

      Mutter sagte: „Du bist ganz ohne Gefühl.“

      „Nein“, antwortete ich, „das bin ich nicht!“

      Und ich bin’s wirklich nicht. Wenn du noch lebtest, Mutter, wäre dir das auch zu viel geworden. Auch du hättest dieses Haus nicht mehr betreten, wo das Wasser im Becken grün geworden ist, die Kiefernnadeln den Hof bedecken, die Kälte hinter den verstaubten Fenstern der Zimmer hockt und die Feuerstellen in der Küche unter Gerümpel verschwunden sind. Ein Kätzchen liegt schon seit zwei Monaten am anderen Ende des Hofes langgestreckt im Eis der Regenrinne und wird vom Eis immer weiter in die Länge gezogen. Wer hat Lust, jemanden zu rufen, um es herunterzuholen? Wer hat Lust, die Öfen anzuzünden? Die Decksteine oben auf der Mauer fallen herunter, einer nach dem anderen, das ganze Gebäude scheint erfroren zu sein. Niemand fegt, kein Gast kommt mehr. Die Gläser der Windlichter über der Haustür sind zerbrochen. Die leeren Zimmer erscheinen größer, und der Widerhall der Schritte hämmert auf das Hirn ein. Das Geräusch des Atems schallt. Man traut sich nicht mal mehr zu husten, es dröhnt im Schädel und quält einen. Von dem ganzen Umtrieb sind nur die Raben auf der Kiefer geblieben, die, dicker und älter geworden, auf den Ästen hin und her hüpfen und mit frecher Stimme ‚kalt, kalt‘ krächzen.

      Er starrte auf die kahlen Bäume am Bürgersteig. Der Schnee hatte die Zweige heruntergebogen. Sicher würden sie beim nächsten Schneefall brechen. Auch die Menschen waren wie die Bäume: Immer lag schwerer Schnee auf ihren Schultern, seine Last war bis zum nächsten Frühjahr zu spüren. Das Schlimme war, dass die Menschen nur einmal starben. Doch was für eine schmerzhafte Plage dieses eine Mal doch war!

      Er fasste in die Manteltasche, fühlte in deren Tiefe die Windungen des Stricks, den er schon morgens eingesteckt hatte, und mischte sich beruhigt unter die Leute. An der Ghanat-Kreuzung zog er seine silberne Taschenuhr heraus und warf gewohnheitsgemäß einen Blick darauf, ohne jedoch die angezeigte Zeit zu erfassen. Dann ließ er den Deckel zuschnappen und steckte die Uhr wieder ein. Mutter hatte immer gesagt, Aidin gehe zugrunde. Man müsse sich um ihn kümmern. Sie hatte mich sogar gefragt, wo denn dieses armenische Mädchen sei, vielleicht sei sie an allem Schuld.

      „Nein, Mutter“, hatte ich geantwortet, „er ist nur müde. Ich bring ihn nach Villadarreh*; dort in der frischen Luft werden wir uns beide erholen.“

      Als er am Geschäft des Uhrmachers Dorostkar vorbeiging, kam es ihm plötzlich in den Sinn, einen Moment stehenzubleiben und das Schaufenster anzuschauen. Sicher tausendmal war er im Laufe seines Lebens dort vorbeigekommen, doch diesmal betrachtete er mit besonderer Aufmerksamkeit die riesige runde Uhr von Herrn Dorostkar. Ihr Gehäuse war aus Kastanienholz, die Zeiger aus Erlenholz, das Zifferblatt war geschnitzt, und ihr rundes, gewölbtes Glas war gleichzeitig auch das Schaufenster. Zwischen Glas und Zifferblatt standen wie immer ein Dutzend Kaminuhren. Es war eine sehr schöne Uhr, die Herr Dorostkar da vor langer Zeit gebaut hatte. Sie war jedoch vor mehr als dreißig Jahren stehengeblieben, das hieß sie ging nicht mehr, seitdem auch das Herz von Herrn Dorostkar für einen Augenblick stehengeblieben war. Vielleicht hatte aber auch sein Herz ausgesetzt, als die Uhr aufgehört hatte zu laufen. Auf jeden Fall war beides zur selben Zeit geschehen, mit dem einzigen Unterschied, dass Herrn Dorostkars Herz langsam zu schlagen begonnen hatte und wieder klopfte, während die Uhr ein für alle Mal stehengeblieben war und Herr Dorostkar sie trotz all seiner Geschicklichkeit nicht mehr hatte zum Laufen bringen können.

      Punkt halb sechs waren die Zeiger zum Stillstand gekommen. Um halb sechs Uhr nachmittags an einem heißen Sommertag im Jahre 1325 . Und jetzt, nach so vielen Jahren, standen sie immer noch. Herr Dorostkar machte sich hinter seinen Instrumenten am Werk einer Armbanduhr zu schaffen und dachte sicher an den einmal kommenden Tag, an dem er die Uhr wieder in Gang bringen würde. Dann würde er das wohltönende Schlagwerk zum Klingen bringen und so jedem beweisen, dass der Mensch alles vermag, was er will, vorausgesetzt, dass es nicht gegen die Natur ist. Das hatte der Vater zu Urhan gesagt, und Urhan pflegte es so den anderen weiterzugeben.

      Wenn die Uhr wieder ginge, würde sich ein wunschlos glücklicher Herr Dorostkar auf dem Fußboden ausstrecken und sich dem Tode ergeben. Das hatte er im Laufe der letzten dreißig Jahre allen Einwohnern der Stadt gesagt.

      „Auch das ist ein großes Unglück“, pflegte Vater zu sagen.

      Doch Mutter meinte: „Sprecht nicht von diesem Verrückten.“

      Jetzt, nachdem die Kraft der Jugend geschwunden ist, kann ich vieles nicht mehr ertragen. Ich brauche nur die Haustür aufzuschließen, und all die Menschen, die so voller Leben sind, voller Betriebsamkeit, fliehen. Eine entsetzliche Stille umfängt mich an der Tür, bringt mich die Treppe hoch und legt mich auf das aus allen Fugen geratene Holzbett und unter die vor Schmutz starrende Decke. Bis ich allmählich warm werde, ist es Mitternacht geworden; bei all dieser Müdigkeit und all diesen Grübeleien.

      Wenn ich nachmittags wieder das Haus verließ, schaute ich immer bei Mutter vorbei. Mit ihr ging es zu Ende, sie war nichts als Haut und Knochen. Man hätte sie nur fest an der Nase zu packen brauchen, und schon wär’s aus gewesen mit ihr. In ihrem Zimmer, seit eh und je dem großen, dreitürigen im unteren Stock, roch es nach Knoblauch und abgestandener Luft, roch es wie nach dem Atem eines Schwindsüchtigen. Der Geschmack klebte an den Teegläsern und an den Untertassen und floss mit dem Tee die Gurgel hinab. Ich setzte mich an ihr Bett. Dabei war ich bemüht, ihr nicht in die Augen zu schauen.

      Ich sagte: „Guten Tag, Mutter.“

      Ich nahm ihre Hand und streichelte sie, ohne auch nur das Geringste dabei zu empfinden.

      Mutters Augen waren starr an die Decke geheftet; sie lagen tief in den Höhlen, wie Schwalbennester am Stamm alter Bäume.

      „Aidin, wo ist mein Aidin?“, fragte sie.

      Meine Lider zuckten. Ich starrte auf das Blumenmuster des Teppichs, oder auch nirgendwohin, zwinkerte nur. Ich war doch auch ihr Urhan und war es doch nicht. Da war nichts zu machen. Ich hatte akzeptiert, es nicht zu sein.

      Ich sagte nur: „Er muss irgendwo hier in der Nähe sein, Mutter.“

      Mutter wandte einen Augenblick den Kopf. Sie entzog mir ihre Hand. Ihre weißen, knochigen Finger klammerten sich an den Bettrand.

      „Bring ihn mir sofort her!“, sagte sie. „Verstanden?! Wenn du nicht auf ihn aufpassen kannst, dann binde ihn hier fest, vor meinen Augen!“

      „Wo soll ich ihn denn suchen?“, fragte ich.

      Mutter setzte sich auf. Immer wieder zeigte sie unwahrscheinliche Kräfte. Als ob sie sie gespeichert hätte; doch ich wusste nicht, wo.