Название | Selbstbestimmt und effizient lernen |
---|---|
Автор произведения | Magdalena Kuntermann |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783947104826 |
Die aus der Wahrnehmung gefolgte Impulsweiterleitung und Informationsverarbeitung geschieht sowohl nichtbewusst als auch bewusst (nichtbewusst zuerst) und wir nehmen ein neues Ereignis auf der Grundlage der Erfahrungen wahr, die wir schon gemacht und abgespeichert haben. Das führt dazu, dass das gleiche Ereignis von jedem anders wahrgenommen wird und dass ein und dieselbe Person das gleiche Ereignis zu verschiedenen Zeitpunkten auch unterschiedlich wahrnehmen wird.
2.2 Konsolidieren oder Lernen im Schlaf
Das ist ein alter Menschheitstraum! Am Abend ins Bett gehen, die Bücher unter das Kopfkissen legen, erholsam schlafen und am nächsten Morgen mit dem Wissen aus den schlauen Büchern unter dem Kopfkissen im eigenen Kopf aufwachen. Wir wären sogar bereit, nachts einen Tonträger mit all dem Wissen laufen zu lassen (was ja auch alles schon untersucht wurde)! Das bleibt aber höchstwahrscheinlich ein Traum! Nicht etwa, weil unser Gehirn nachts schläft. Das ist aktiv wie am Tag, hat aber etwas ganz anderes zu tun. Nach außen hin macht es die Schotten dicht und verarbeitet das, was am Tag hereingekommen ist. Es räumt auf!
Wir erwarten viel von unserem Gehirn. Wir wollen schnell lernen, Wissen schnell abrufen können, zuverlässig darauf zurückgreifen können, vergessen, wenn wir das Wissen nicht mehr brauchen oder uns etwas unangenehm ist. Diese unterschiedlichen Aufgaben teilen sich verschiedene Areale in unserem Gehirn auf, wie wir bereits wissen.
Unser Hippocampus fungiert als Zwischenspeicher, der schnell aufnimmt, was tagsüber auf uns einprasselt. In der Hektik des Alltags bleibt vieles nicht bewertet, unbearbeitet und unsortiert. Nachts im Tiefschlaf, wenn unser Gehirn vorwiegend von den langen, langsamen Gehirnwellen beherrscht wird, ist unser Cortex bereit, Informationen aus dem Hippocampus aufzunehmen. Informationen, die wir behalten wollen, die unser Gehirn als wichtig erachtet, werden in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert. Da werden sie sortiert, umgruppiert, eingeordnet. Das Gelernte wird konsolidiert.
Die unterstützende Wirkung des Schlafes auf Konsolidierungsprozesse beim Lernen ist schon seit langer Zeit bekannt (schon Ebbinghaus (1885) hat darüber berichtet) und wurde auch in vielen Experimenten (an Menschen und Tieren) untersucht.
Abb. 7: neuronale Vorgänge beim „Lernen im Schlaf“
Aus diesen Studien kann man zusammenfassend schließen, dass deklarative Gedächtnisinhalte vor allem vom Schlaf der 1. Nachthälfte profitieren, da sie in den Tiefschlafphasen konsolidiert werden. Da Inhalte des prozeduralen Gedächtnisses
eher in der REM-Phase des Schlafes gefestigt werden, ist die zweite Nachthälfte vor allem für nichtdeklarative Aufgaben von Nutzen, denn die REM-Schlafphasen werden in der zweiten Hälfte des Schlafes länger und die Tiefschlafphasen kürzer.9
Während des Schlafs, werden die Tagesereignisse im Schnelldurchlauf erlebt (von Matt Wilson am MIT in Cambridge an Ratten untersucht)10, dadurch läuft die Gedächtniskonsolidierung schneller ab. Beim Betrachten der Hebb´schen Lernregel11 in Verbindung mit dieser Verdichtung der neuronalen Feuerraten im Schlaf, müssten sich auch mehrere Nervenzellen in ihrer Aktivität zeitlich überlappen und damit verbunden werden. Hinzu kommt, dass auch frühere Erlebnisse, die assoziativ mit dem jetzigen Erlebten etwas gemeinsam haben, reaktiviert und von dieser Phasenverdichtung eingeschlossen werden. Auf den Menschen übertragen würde das bedeuten, dass wir durch das beschleunigte Erleben der Tagesereignisse, Fakten, die assoziativ zusammengehören, gemeinsam abspeichern12.
Das würde erklären, weshalb die Lösung einer am Vorabend noch unlösbar aussehenden Geometrieaufgabe am Morgen einfach auf dem Frühstücksteller liegt.
Jan Born konnte in seinem Schlaflabor beweisen, dass das bewusstlose Gehirn im Schlaf offenbar nicht nur Informationen ein- und umsortiert, sondern sie überdenkt und das Wesentliche daraus extrahiert. Im Tiefschlaf (non-REM-Phase) macht das Gehirn nicht nur Aufräumarbeiten, sondern bringt auch neue Ideen hervor13.
In einer weiteren Studie mit Björn Rasch konnte Jan Born zeigen, dass Studienteilnehmer, die mit Rosenduft gelernt hatten, sich besser an das Gelernte erinnern konnten als die einer Vergleichsgruppe, wenn während des Schlafs wieder Rosenduft versprüht wurde. Man kann also den Konsolidierungsprozess im Schlaf noch unterstützen.14 (Dazu später mehr beim Proustschen Gedächtnis.)
Schlaf ist wichtig, denn unser Gehirn benutzt zur Aufnahme und Konsolidierung von Informationen dieselben Netzwerke! Hätte es dafür verschiedene Areale, könnte es zwar tagsüber nebenbei aufräumen und umsortieren, würde aber schwerfälliger und größer. Daher sind unser Bewusstsein und unsere Sinneswahrnehmungen im Tiefschlaf ausgeschaltet und unser Gehirn arbeitet mit weniger Energie als im Wachzustand. Lernen im Schlaf ist also auch effizient! Für Lernen und Gedächtnisbildung ist ein guter Schlaf unerlässlich. Je öfter wir über die Informationsaufnahme schlafen, umso besser ist dieses Wissen in unserem Langzeitgedächtnis verankert.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.