Alma Mata. Susanne Steinfeld

Читать онлайн.
Название Alma Mata
Автор произведения Susanne Steinfeld
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783949298028



Скачать книгу

seiner Anzugjacke: „Na gut, wer sind Sie also? Und für wen arbeiten Sie? Sieben Null - oder wie heißt das da bei James Bond? Da belauschen sie doch auch Leute und tragen solche Outfits.“

      „Null Null Sieben. Mein Beruf ist leider nicht ganz so aufregend, obwohl ich annehme, dass auch der Alltag eines Geheimagenten überaus öde sein kann. Ich bin im Finanzwesen tätig, genauer gesagt arbeite ich für die Rothschild Bank, Abteilung Private Banking & Trust.“ Er schlug andeutungsweise die Hacken zusammen. „Mein Name ist übrigens Heinrich.“

      „Na prima“. Mata lehnte sich zurück. „Und wie sind Sie in so einem Anzug hier gelandet?“.

      Er war in Hannover aufgewachsen, wo sein Vater einen Lehrstuhl an der Technischen Universität innehabt hatte, mit seinem zwei Jahre jüngerem Bruder, bevor sie mit jeweils elf Jahren auf Internatsschulen geschickt worden waren, erst in Deutschland, dann in England. Hier war er sozusagen hängengeblieben, hatte Wirtschaft studiert und später an einem Institut bei Paris einen zusätzlichen Abschluss gemacht. Dort hatte ihn die Bank dann abgeworben.

      Die Sätze waren so schnell aus ihm herausgesprudelt, dass Mata nicht hatte unterbrechen können. „Schön und gut“, sagte sie jetzt, „aber das hatte ich nicht gemeint. Ich wollte nicht wissen, wie Sie generell in so einem Anzug gelandet sind, sondern wie sie darin hier gelandet sind, in diesem Pub!“

      Er schien verwirrt. „Wieso denn das?“.

      Sie ließ ihren Blick ostentativ über die anderen Gäste wandern, und er tat es ihr nach. „Achso. Sie meinen, nur weil ich einen Maßanzug trage, sollte ich lieber in die Bar vom Claridge´s gehen. Ist das nicht ein bisschen kleinlich? Ich wollte einfach irgendwo ein dezentes Bier trinken, und das kann man hier doch wohl.“

      Gerade noch war Mata sich dumm vorgekommen, aber nun konnte sie wieder auftrumpfen: „Ein dezentes Bier, was soll das denn sein? Eines, das unaufdringlich schmeckt? Oder eines, das unauffällig getrunken wird?“.

      „Einfach ein gutes Bier!“.

      „Verstehe“, sagte sie lachend. „´A decent beer`!. Aber das kann man auf Deutsch so nicht sagen.“

      „Tut mir leid, Fräulein Lehrerin.“ Er strich sich das dunkelblonde Haar aus der Stirn. „Dann erzählen Sie doch mal, wo Sie herkommen. Und ich meine nicht heute Abend.“

      „Na gut. Ich heiße Mata“, begann sie, „und mein Elternhaus ist in Hamburg, unweit der Elbe - “

      „Ach, und ich soll der Spion sein!“, vernahm sie ihn. „Obwohl - eine gewisse Ähnlichkeit ist ja sogar vorhanden, soweit ich mich an Bilder von Mata Hari… “.

      Eigentlich hieß sie Martina, und von ihrem Zimmer aus konnte sie nachts die Schiffe tuten hören. Sie liebte dieses Geräusch, denn sie hatte Angst vor der Stille, und noch mehr vor der Dunkelheit. Und vor schlechten Träumen. Als sie klein war, hatte sich ihre Großmutter manchmal vor dem Einschlafen an ihr Bett gesetzt und nach dem Abendgebet erzählt, wovon sie heute Nacht selbst gern träumen würde – einem Körbchen mit Katzenbabys, die kleinen Mädchen mit einer rosa und die Katerchen mit einer hellblauen Schleife um den Hals. Mata hatte es ihr geglaubt, und manchmal hatte es sogar geholfen.

      Sie wohnte mit ihrem fünf Jahre älteren Bruder Paul im Dachgeschoß, wo es neben den beiden Kinderzimmern nur noch ein Bad und ein meist leerstehendes Gästezimmer gab. Manchmal wachte Mata nachts auf, grundlos, mit klopfendem Herzen. Wenn sie dann nach jemandem rief, konnte nur Paul sie hören, und er verstand es bald, ihre Schwäche zu nutzen und in ihrem Zimmer Dinge zu arrangieren, nachdem sie eingeschlafen war: Ein Fußball mit einem drapierten Handtuch darunter auf dem Sessel an ihrem Bett, oder zwei Glasmurmeln auf der Fensterbank, in denen sich das Licht fing, das von der Straßenlaterne unter dem Rollo hereinglitt: Geisteraugen.

      „Hallo? Ground Control to Major Tom!“.

      Mata blickte Heinrich erstaunt an, und dann Tom, der mit einer beschwichtigenden Handbewegung zu ihnen herüberkam. Heinrich lachte: so sorry, er sei nicht gemeint gewesen! Und nun skizzierte Mata tatsächlich die wenigen Stationen ihres bisherigen Lebens: Kindheit in Hamburg, Au-Pair-Zeit in Paris, Studium in München, Englisch und Französisch. Sie hatte tatsächlich Lehrerin werden wollen. Heinrich lachte noch einmal. Er hatte wunderschöne Zähne. Aber dann hatte sie plötzlich die Vorstellung geschreckt, in einem überfüllten Lehrerzimmer zwischen strickenden Kollegen ihr Pausenbrot auszupacken. Und so war die Idee mit dem Buchverlag entstanden, und sie war hier bei C&W gelandet. Voilà.

      „Schön und gut“, sagte Heinrich. Dann wandte er schweigend den Blick ab und betrachtete die Flaschen auf dem Regal hinter der Theke. Mata trank einen Schluck Bloody Mary. Sie aß noch ein paar Nüsschen. Sie öffnete die Handtasche auf ihrem Schoss, sah hinein und schloss sie wieder. Sie öffnete sie erneut und nahm eine Zigarette heraus. Als sie jetzt Heinrichs Blick im Spiegel über den Flaschen begegnete, lag ein breites Grinsen auf seinem Gesicht.

      „Little Bastard.“ Sie stieß ihm den Ellbogen in die Seite. „Aber ich gebe zu, es war auch nicht nett, mein ´schön und gut` vorhin. Vor allem war es ja vielleicht gar nicht so schön und so gut – so jung auf ein Internat zu müssen?“.

      „Stimmt, das war es nicht.“ Er nahm ihr das Feuerzeug aus der Hand, und Mata beugte sich mit ihrer Zigarette über die Flamme. „Aber gleichzeitig war ich froh darüber, nicht mehr zuhause zu sein. Mein Vater ist ein sehr unnachsichtiger Mensch.“

      „Ist? Lebt er denn noch?“.

      Er zog eine Augenbraue hoch. „So alt bin ich nun auch wieder nicht! Jawohl, er lebt noch. Meine Mutter ist allerdings bereits seit längerem tot.

      „Meine ist gestorben, als ich zehn war“, platzte es aus Mata heraus.

      Heinrich verzichtete auf eine Mitleidsfloskel, und das tat gut. Auch der Anblick seiner Hände, die jetzt sein Glas umfassten, tat gut. Er trug keinen Ring.

      „War sie krank?“, fragte er nur.

      Nein, es war ein Skiunfall gewesen, in den Osterferien. Es passierte am letzten Tag ihrer Reise, am Abend wollten sie von Chur aus den Schlafwagen nach Hause nehmen. Ihre Mutter hatte deshalb gar nicht mehr mit auf den Berg kommen wollen, sich dann aber doch überreden lassen. Bei der Abfahrt ins Tal nahm sie wie immer allein den Ziehweg durch den Wald, weil ihr der letzte Hang zu steil war. Es begann zu schneien, als sie unten am Rand der Skipiste auf sie warteten. Mata sah den feinen Kristallformationen zu, die sich auf dem Ärmel ihres hellblauen Anoraks auflösten, wieder und wieder. Ihre Mutter kam nicht, sie kam nie mehr. Sie war vom Weg abgekommen, warum auch immer, und bei dem Sturz hinab in den Wald mit ihrer rotweißen Skimütze auf einen Baumstamm geschlagen.

      Die Schotten neben ihnen brachen jetzt lärmend auf, und Heinrich angelte sich mit dem Fuß einen frei gewordenen Barhocker und setzte sich neben sie. Es hieße immer, die Zeit lasse irgendwann alles vergessen. Aber waren unsere Erinnerungen nicht das Kostbarste, was wir hatten? Selbst die schmerzlichsten? Machten sie uns nicht aus?

      Mata hatte keine Antwort darauf, und Heinrich drehte das Glas in seinen Fingern. „Aber reden wir doch lieber von den schönen. Nennen Sie mir doch einmal – sagen wir fünf – Dinge aus der Zeit, als ihre Mutter noch da war.“

      Schon wieder so ein Spielchen. Aber Mata zählte auf, was ihr spontan einfiel: Die Butterbrottasche aus rotem Leder, mit der sie in den Kindergarten ging. Das Malbuch mit den Märchenmotiven. Ihr Goldhamster Karlsson. Das Puppenhaus, das die Mutter selbst tapeziert und eingerichtet hatte. Schnee.

      „Schnee? Dennoch?“. Heinrich legte für einen Augenblick seine Hand auf ihre. Mata nickte, und ihr Herz schlug so schnell wie früher das von Karlsson, wenn sie ihn aus seinem Käfig holte. Sie versuchte, unbekümmert zu klingen: „Gut. Jetzt sind Sie dran!“

      Er stutzte: „Womit?“

      „Na, die fünf Sachen. Oder war Ihre Kindheit dafür zu unglücklich?“

      „Nein, natürlich nicht.“ Heinrichs rechter Daumen begann, über den Nagel des linken zu reiben, als müsste er ihn polieren. „Mal sehen: Unser Baumhaus. Das Bilderbuch vom ´Glücklichen Löwen`. Mein grünes