Wohnmobilreisen mit Kindern. Tipps und Tricks von Eltern für Eltern.. Angela Misslbeck

Читать онлайн.
Название Wohnmobilreisen mit Kindern. Tipps und Tricks von Eltern für Eltern.
Автор произведения Angela Misslbeck
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783734320347



Скачать книгу

Ein Mietcamper bietet eine gute Gelegenheit zu testen, welches Fahrzeug eventuell für eine eigene Anschaffung infrage kommt. Bei der Entscheidungsfindung können ein paar allgemeine Hinweise helfen:

      •Größe: Dachzelt-Autos und Campingbusse sind als vollwertige Alltagsfahrzeuge auch für die Stadt geeignet. Mit kleinen Einschränkungen gilt das auch noch für kurze Kastenwagen. Alkoven-Wohnmobile oder Wohnwagen brauchen mehr Platz – sowohl beim Fahren als auch zum Parken.

      •Anhänger: Einen Wohnwagen könnt ihr für Tagestouren abhängen. Dann seid ihr im Pkw flexibel. Allerdings sind einige Straßen für Fahrzeuge mit Anhängern gesperrt, zum Beispiel Passstraßen im Gebirge.

      •Höhe: Für Fahrzeuge über 1,80 Meter Höhe gelten oft Höhenbeschränkungen – und zwar sowohl auf Straßen als auch auf Parkplätzen. Vorsicht ist dann auch bei Brückendurchfahrten angesagt. Hilfreich kann ein Navigationsgerät sein, das auf die Fahrzeuggröße eingestellt (kalibriert) werden kann.

      •Fährüberfahrten: Je länger und höher das Fahrzeug, desto teurer der Fährpreis. Die entscheidenden Grenzen liegen oft bei sechs Meter Länge und zwei Meter Höhe.

      •Schlaf- und Sitzplätze: Mit Baby und kleinen Kindern braucht ihr weniger Platz als mit Grundschülern. Teenager könnt ihr unter Umständen zum Schlafen schon in ein Zelt »ausquartieren«.

      •Komfort: »Wer viel Komfort oder gar Luxus beim Camping wünscht, wird sich im Dachzelt eher nicht wohlfühlen«, meint Julia (siehe Interview Seite 118). Zwischen Campingbus und Wohnwagen gibt es viele Abstufungen. Am besten fragt ihr euch, was ihr unbedingt braucht und worauf ihr verzichten könnt. Wie wichtig sind euch Wettersicherheit, Heizung, keine Umbauten für die Nacht, Küchenausstattung, Toilette und Dusche an Bord? (siehe Interview Seite 118)

image

      Oldtimer zum Selbstausbau oder neuer Kastenwagen? Das ist auch eine Typfrage.

image

      Sandschippe, Rucksack, Sonnenhut und Kamera: wichtige Utensilien für eine Traumreise im Wohn mobil mit Kindern

      Wohnmobil-Glossar – Camping-Fachbegriffe von A bis Z

      Alkoven: Schlafraum über dem Fahrerraum

      Auffahrkeile: dienen dazu, ein Wohnmobil auf unebenen Stellplätzen waagerecht aufzustellen

      Autarkes Fahrzeug: bezeichnet in erster Linie ein Wohnmobil mit WC und Dusche. Gelegentlich ist auch eine eigene Stromversorgung, zum Beispiel durch Solarpanele, inbegriffen.

      Bordbatterie (auch Wohnraumbatterie): versorgt alle Stromverbraucher im Wohnraum

      Chemietoilette (auch Kassettentoilette): Um Gerüche zu vermeiden, werden (mehr oder weniger natürliche) Chemikalien in den Tank gegeben.

      Dumpen: englisch für Abladen, also Ablassen von Grauwasser oder Schwarzwasser an entsprechenden Entsorgungsstationen

      Eco-Camping: umweltfreundlicher und meist naturnaher Campingplatz

      Einfüllstutzen: ist nötig, um den Frischwassertank ohne Schlauch zu befüllen

      Einwegmiete: Aufpreis, wenn der Mietcamper woanders abgegeben als angemietet wird

      FCFS: First Come First Served, auch Windhund-Prinzip: Stellplätze werden ohne Reservierung nach der Ankunftszeit vergeben.

      Freistehen: Übernachten auf Parkplätzen oder in der Natur ohne Ver- und Entsorgung und Stromanschluss, längerfristig nur mit autarken Fahrzeugen möglich

      Frischwassertank: versorgt Spüle, Waschbecken, WC und Dusche

      Frühbucherrabatt: Je länger es bis zur Campermiete dauert, desto größer ist meist der Preisnachlass.

      Grauwasser: schmutziges Wasser aus Wasch- und Spülbecken, wird im Grauwassertank unter dem Fahrzeug gesammelt und über einen Auslass entsorgt

      Heki: kurz für Hebe-Kipp-Dachfenster

      Hook-up: Wasser-, Abwasser-, Strom- und manchmal auch Gasanschluss direkt am Stellplatz auf Campingplätzen

      Heckgarage: großes Staufach für Fahrräder, Campingmöbel, Surfboards etc. im hinteren Teil von großen Wohnmobilen

      Kastenwagen: zum Wohnmobil ausgebautes Transporterfahrzeug

      Kontrollboard: Panel zum An- und Ausschalten der Bordbatterie und zur Kontrolle der Füllstände von Batterie und Tanks

      Markise: Sonnendach zum Herauskurbeln seitlich am Wohnmobil

      Naturcampingplatz: meist einfacher, naturbelassener Campingplatz ohne Parzellen im Grünen

      Parzelle: abgegrenzte Stellfläche auf dem Campingplatz

      Schwarzwasser: fließt in einigen Wohnmobilen aus der Toilette in den Fäkalientank, muss getrennt über einen Ablass entsorgt werden

      Ver- und Entsorgungsstation (auch Sani-Station): Möglichkeit, Grau- und Schwarzwasser zu entsorgen, Kassettentoiletten zu entleeren und Frischwasser nachzufüllen; gibt es an Campingplätzen, Stellplätzen und teilweise auch an Autobahnraststätten

      Wohnmobilstellplatz: kostenpflichtiger Übernachtungsplatz für Wohnmobile mit Ver- und Entsorgung und Stromversorgung, selten auch einfachem Sanitärbereich

      Zuladung: zusätzlich zum Eigengewicht des Fahrzeugs erlaubtes Gewicht, wobei das Eigengewicht meist bereits das Gewicht des Fahrers und gefüllte Wasser- und Kraftstofftanks umfasst

      Zulässiges Gesamtgewicht: beträgt bei den meisten Fahrzeugen 3,5 t – bei Überschreitung drohen Strafen

       Ein Wohnmobil kaufen?

      Eure erste Tour hat euch Lust auf mehr Camperreisen gemacht? Dann stellt sich schnell die Frage, ob ihr weiterhin mieten oder euch ein eigenes Camperfahrzeug anschaffen wollt. Die Kosten sind dabei sicher das wichtigste Kriterium. Sie hängen wesentlich davon ab, wie oft ihr mit dem Camper loswollt. Für einige Wochen Camperurlaub pro Jahr fahrt ihr mit einem gemieteten Camper meist günstiger. Plant ihr regelmäßig längere Camper-Roadtrips, dann gibt es zum Kauf unter Kostenaspekten keine Alternative.

      Entscheidet ihr euch für ein eigenes Wohnmobil, dann habt ihr den Vorteil, dass ihr jederzeit ganz spontan entscheiden könnt, wann ihr loswollt. Eure persönliche Grundausstattung ist immer an Bord. Allerdings seid ihr selbst für alles verantwortlich – unterwegs wie während der Abstellzeit.

      Bei einem Neufahrzeug habt ihr Garantieanspruch. Die Lieferung kann einige Zeit dauern. Eine Alternative kann ein Vorführmodell sein. Dafür kann es sich lohnen, die ersten Wohnmobilmessen der Saison zu besuchen.

      Schneller als ein Neufahrzeug habt ihr ein gebrauchtes Mobil. Um den Zustand des Fahrzeugs beurteilen und eventuell versteckte Schäden finden zu können, solltet ihr euch mit Fahrzeugtechnik und Wohnmobiltechnik etwas auskennen. Den niedrigeren Anschaffungspreis bezahlt ihr sonst unter Umständen mit hohen Reparatur- und Instandhaltungskosten.

      Aufgrund der Garantie empfehlen Jasmin und Jonas (siehe Interview Seite 113) bei einem Gebrauchtwagenhändler zu kaufen anstatt von privat »gekauft wie