Название | Die deutsche Kühlschifffahrt - German Reefer Shipping |
---|---|
Автор произведения | Karsten Kunibert Krüger-Kopiske |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783782214872 |
1970United Brands Company entsteht aus der Fusion von United Fruit Company und AMK, dessen Inhaber die Majorität der Anteile von UFC erworben hat.
Der Verbund Intermare / Frigomaris / Ganymed beginnt mit fünf Kühlschiffen, die durch Maritime Fruit Carriers initiiert wurden, aktiv zu werden.
Hapag-Lloyds SYDNEY EXPRESS transportiert im Australiendienst Kühlladung in 120 Conair-Containern.
1971J. Lauritzen und P & O beschäftigen ihre Kühlschiffe im neu gegründeten Pool Lauritzen-Peninsular Reefers (LPR).
1973ENCOUNTER BAY (ACT Containers), mit einer Kapazität von 326 Reefer-TEU, wird in Dienst gestellt.
1976Maritime Fruit Carriers, Haifa/Israel, ist insolvent.
1978Die Kühlschiffsflotte der Reederei W. Bruns, Hamburg, wird verkauft.
1979Rob. M. Sloman, Hamburg, gibt die Kühlschifffahrt auf. Mit Unterbrechungen war die Reederei von 1881 bis 1979 in diesem Geschäftsfeld tätig.
1981Die Union Reederei, Bremen, verkauft die beiden letzten Kühlschiffe an J. Lauritzen, Dänemark.
1982F. Laeisz bestellt in Japan mit der PURITAN das erste reine Kühlcontainerschiff der Welt mit 290 FEU.
1983In Hamburg wird der Alpha Reefer Pool gegründet. „ALPHA“ steht für die drei Gründungsmitglieder: A wie Alpina, L wie Laskarides und HA wie Harmstorf.
1984Aus United Brands wird nach der Übernahme durch neue Eigner Chiquita Brands International.
Die schwedische Salén-Reederei meldet Konkurs an. Die Reefer-Abteilung arbeitet weiter in einer neuen Firma mit dem Namen Salén Reefer Services (SRS), später in CoolCarriers umbenannt. Der dazugehörige Pool bekommt den Namen Leonina-Pool.
Zwei von Atlanta, Bremen, gecharterte japanische Schiffe erhalten die Namen NIENBURG und NORDENHAM.
1989Seatrade übernimmt die Rotterdamer Reederei Dammers & van der Heide.
Hamburg Süd und Blue Star vereinen ihre Reefer-Aktivitäten mit mehr als 20 Schiffen unter dem Namen Star Reefers.
1991Thien & Heyenga, Hamburg, kauft vier ehemalige Dammers-Kühlschiffe.
1993Cool Carriers‘ Pool betreibt 70 Kühlschiffe. Für den im Besitz der schwedischen Firma Bilspedition befindlichen Pool werden Käufer gesucht.
1994Die norwegische Reederei Leigh Hoegh erwirbt die Mehrheit an CoolCarriers.
ELSFLETH, Union Reederei, ladend durch Seitenpforten / loading via shell doors in Azua, Dominikanische Republik / Dominican Republic 1962 (Claus-Dieter Hilbig)
Deutschen Reedereien sind neun Kühlschiffe unter deutscher und 37 unter diversen anderen Flaggen zuzuordnen.
1997Fresh Del Monte übernimmt die Horn-Linie.
Höegh und Safmarine gründen Unicool. 18 Kühlschiffe im Besitz der beiden Gründer werden durch CoolCarriers befrachtet.
Die Seatrade-Tochtergesellschaft Triton Schiffahrt in Leer beginnt mit der FIONA den Aufbau der Reefer-Flotte, die zehn Jahre später auf 36 Einheiten anwächst.
1999Am 1. Januar wird auf Initiative von CoolCarriers der Arctic-Reefers-Pool gestartet. Tonnage liefern C. F. Ahrenkiel/Hamburg, Eastwind/New York, MedPlov/Korçula, Dawn group/London, Tokumaru Kaiun/Tokio, Zodiac/London und Östereichischer Lloyd/Wien.
Safmarines Bulker- und Kühlschiffsflotte wird an die griechische Reederfamilie Restis verkauft.
DOLE CHILE und DOLE COLOMBIA sind mit 1.023 FEU Reefer-Kapazität bei der Ablieferung die größten reinen Kühlcontainerschiffe.
Gründung von Baltic Shipping/Baltic Reefers St. Petersburg.
2000Lauritzen übernimmt CoolCarriers von Höegh. Der Pool heißt danach LauritzenCool.
2001Swan Reefer (Christian Siem) übernimmt Albion Reefers, womit für Vesteys (Blue Star) das Kapitel Kühlschifffahrt beendet ist. Aus Swan Reefer wird Star Reefer.
2003Mit dem Verkauf der POLARLICHT (2) und POLARSTERN (2) an Seatrade Groningen endet bei der Hamburg Süd das Kapitel Kühlschiffe.
MINDEN, Union Reederei, an der „alten Banane“/alongside “old banana pier” in Bremerhaven 1970 (Ralf Witthohn)
2005NYK kauft 50 % von LauritzenCool, neuer Name: NYKLauritzenCool.
Seatrade übernimmt am 27. April den United Reefer Pool und kauft 15 der 27 Poolschiffe. Der Seatrade-Pool wächst auf 150 Schiffe.
2006F. Laeisz ist über die hauseigene Afrikanische Frucht-Compagnie weiterhin im Kühlschiffsmarkt aktiv, aber nicht mehr mit eigenen Schiffen.
2007Die Reederei J. Lauritzen entscheidet, aus der Kühlschifffahrt auszusteigen, und verkauft ihre Anteile an NYKLauritzenCool an die japanische Reederei NYK. Der Pool heißt danach NYKCool.
2009Die Horn-Linie stellt ihre Tätigkeiten ein.
Eastwind Maritime, New York, mit 40 Kühlschiffen ist insolvent.
2010Hamburg Reefer Chartering (HRC) wird in Hamburg durch Seatrade und Laskarides gegründet. Nachdem Green Reefers hinzugekommen ist, umfasst die Flotte 110 Schiffe mit einer Kapazität von 27 Millionen cbf.
2011HRC wird aufgelöst, Seatrade und Green Reefers gründen den GreenSea-Pool in Antwerpen (BEL), der 48 Kühlschiffe in der Größe zwischen 192.000 und 320.000 cbf beschäftigt.
2013Mit der CAP SAN NICOLAS stellt Hamburg Süd das erste Schiff einer Sechserserie von 9.600-TEU-Schiffen in Dienst, die über 2.100 Reefer-Anschlüsse verfügen.
2014Baltic Reefers aus St. Petersburg/Russland übernimmt NYKCool. Nach dem Ausstieg der japanischen Reederei NYK wird die Firma unter dem Namen Cool Carriers AB geführt.
2015Die brasilianische Cutrale-Safra-Gruppe übernimmt Chiquita.
2019Seatrade bringt vier 300.000-cbf-Kühlschiffsneubauten in Fahrt (ORANGE-Klasse).
Im Februar löscht der Reefer ELVIRA (Seatrade/Triton) als vorläufig letztes Kühlschiff, das Hamburg anläuft, am Hamburger O’Swaldkai.
Chiquita gibt den Dienst mit eigenen Kühlschiffen auf.
Zum Jahresende konzentriert die Reederei Seatrade die Kühlschiffsflotten aus den Niederlanden und Deutschland (Triton Schiffahrt in Leer) in Groningen/Niederlande.
BLUMENTHAL (1), Union Reederei, Vordeck / foredeck (Hans Engler/Hero Lang, Slg. Claus-Dieter Hilbig)
BLUMENTHAL (1), Union Reederei, Offiziersmesse / officer’s mess room (Hans Engler / Hero Lang, Slg. Claus-Dieter Hilbig)
Highlights from the world of reefer shipping — shipping companies, pools, cargo, ports, full and part reefer vessels, reefer container ships.
1861The world’s first cold store with ice factory is put into operation in Sydney, Australia.
1871Captain Lorenzo Dow Baker brings a first batch of 400 bundles of bananas from Jamaica to Boston/USA in his fishing schooner