Название | Der verlorene Sohn - Der Fürst des Elends (Kriminalroman) |
---|---|
Автор произведения | Karl May |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788026866886 |
Anton begab sich also nach den Bäumen, und die beiden Anderen kehrten zurück, um eine Droschke zu nehmen. Unterwegs erzählte Adolf seinem Herrn seine Unterredung mit dem angeblichen Architecten.
Der Fürst hörte stillschweigend zu. Als der Diener geendet hatte, fragte er:
»Aus dieser Unterhaltung geht hervor, daß der Hauptmann von dem Apotheker ein Mittel erhalten und auch sofort in Anwendung gebracht hat, welches für bestimmte Zeit irrsinnig macht?«
»Ja; anders nicht.«
»Hm! Und heute bestellt er ein zweites, viel gefährlicheres Mittel! Das ist jedenfalls für seine Frau!«
»Ich war sogleich überzeugt davon!«
»Sie soll in Lethargie versinken und sterben. Ah! Der Schurke!«
»Wenn nämlich er und der Baron identisch sind! Ist es nicht unsere Pflicht, diese That zu verhindern?«
»Nein. Es ist vielmehr unsere Pflicht, sie geschehen zu lassen!«
Und als der brave Adolf ein betroffenes Gesicht machte, fuhr der Fürst fort:
»Wie wollen wir sie verhindern? Natürlich, ohne uns zu verrathen? Was er heute nicht ausführen könnte, würde er morgen thun oder später. Und die Hauptsache: Verfällt die Baronin in Lethargie, so ist das ein unumstößlicher Beweis, daß der Baron der Hauptmann ist.«
»Aber die Baronin wird sterben! Begehen wir da nicht einen Mord, wenn auch nur indirect?«
»Wenn sie stürbe, so hätte sie doch weit Schlimmeres verdient, als ein solches Ende. Uebrigens wird sie nicht sterben. Für solche Mittel giebt es stets ein Gegengift. Uebrigens erhalten wir dadurch den Apotheker in unsere Gewalt. Das kann uns von großem Vortheil sein. Erfahren möchte ich aber, wer gestern abend das Gift erhalten hat. Dieser Hauptmann ist doch ein fürchterlicher Mensch!«
Sie waren in der Nähe der Palaststraße angekommen und stiegen aus. Kaum fünf Minuten später sah man die Equipage des Fürsten von Befour aus dem Thore rollen, und wenige Zeit später hielt sie vor der Wohnung des Barons von Helfenstein.
Befour wurde sofort bei der Baronin angemeldet und von ihr empfangen. Sie befand sich bei der Lectüre in ihrem Salon und trat ihm mit einem glücklichen Lächeln entgegen.
»Ah, Durchlaucht!« sagte sie. »Herzlich willkommen!«
»Sie verzeihen meine frühe Gegenwart!« antwortete er, indem er Platz nahm. »Es ließ mir keine Ruhe, zu erfahren, ob unsere gestrige Wanderung durch mein Heim nicht allzu sehr ermüdet hat.«
Nun folgte ein munteres Herüber und Hinüber jener Pikanterien, welche bei einer geistreichen Unterhaltung zwischen einem Herrn und einer Dame üblich sind. Die Baronin schlug wiederholt einen hörbar innigen Ton an, aber der Fürst ging, wie am vorigen Abende, nicht auf denselben ein.
Ella nahm im Laufe des Gespräches die Gelegenheit wahr, das Thema auf seine Kostbarkeiten zu bringen, und da er wohl wußte, weshalb sie dieses that, unterstützte er sie dabei, so daß sie glaubte, die beabsichtigte Wendung sei ihr ganz unbemerkt gelungen. Sie sprach davon, daß sie während der ganzen Nacht von den unermeßlichen Reichthümern, um deren Besitz er zu beneiden sei, geträumt habe; im Traume seien die Steine geschliffen gewesen und hätten in solchen Farben gestrahlt, daß sie fast geblendet worden sei.
Er lächelte leise vor sich hin und bemerkte:
»Solche blendende Farben sind auch nur im Traume möglich. In der Wirklichkeit würden Sie sich sehr enttäuscht fühlen, gnädige Frau.«
»Ah! Wieso, Durchlaucht?« fragte sie verwundert.
»Wären diese Reichthümer wirklich so unermeßlich, wie Sie denken, so hätte ich heute Nacht einen nie zu ersetzenden Verlust erlitten. Ich bin bestohlen worden.«
Sie erbleichte doch, als sie dieses Wort aus seinem Munde hörte.
»Bestohlen?« fragte sie. »Sie scherzen doch jedenfalls!«
»O nein. Ich bin wirklich bestohlen worden.«
»Mein Gott! Was ist es, was man Ihnen gestohlen hat?«
»Alle jene Reichthümer, welche Sie gestern bei mir erblickten. Jedenfalls ist es der sogenannte Hauptmann, welcher bei mir eingebrochen hat.«
Sie schlug in gut gespieltem Schreck die Hände zusammen und rief:
»Und das sagen Sie in so gleichgiltigem Tone, sogar mit lächelnder Miene!«
»Dieses Lächeln wird mir leicht gemacht.«
»Aber ich begreife es nicht! Bei einem solchen Verluste würde ich vollständig untröstlich sein!«
»Nun, so schlimm ist es nicht! Erlauben Sie mir, Ihnen ein Geheimniß zu verrathen?«
»Ja, ja! Aber schnell!«
»Ich kann es Ihnen nur verrathen, wenn Sie mich Ihrer vollständigen Verzeihung versichern.«
»Gewiß, gewiß erhalten Sie meine Verzeihung, wenn ich auch jetzt noch nicht weiß, wofür! Also, sprechen Sie!«
»Nun, alles, was Sie gestern sahen, war unecht.«
»Unmöglich!«
»Sogar sehr wirklich!«
»Diese Gefäße und Geschmeide?«
»Unecht!«
»Diese Steine?«
»Unecht!«
»Sie sehen mich ganz wortlos vor Erstaunen!«
»Glücklicher Weise höre ich Sie doch noch sprechen. Ja, ich gestehe Ihnen, daß ich Sie gestern ein klein Wenig getäuscht habe. Zwar besitze ich diese sämtlichen Gegenstände echt, auch die Steine; aber sie sind da aufbewahrt, wohin Niemand kommen kann. Was Sie sahen, war imitirt. Auf diesen kostbaren Gedanken hat mich der Fürst des Elendes gebracht.«
»Der Fürst des Elendes? Kennen Sie ihn?«
»Nein: es kennt ihn ja kein Mensch. Aber da handelt es sich abermals um ein Geheimniß, von dem ich nicht weiß, ob ich es Ihnen verrathen darf.«
»O, ich bitte sehr um diese Mittheilung!«
»Nun wohl! Mein Koch hat einen Freund, welcher bei der Polizei angestellt ist. Dieser Freund hat ihm im Vertrauen mitgetheilt, daß man in dem Fürsten einen hiesigen, gewandten Geheimpolizisten zu verstehen hat. Durch den Koch erhielt ich auch die Mittheilung, daß bei mir früher oder später ein Einbruch stattfinden werde, und so sorgte ich für Imitationen. Diese wurden mir während dieser Nacht gestohlen«
»Alles? Alles?«
»Ja, Alles!«
»Und doch wie schade! Die Imitationen waren meisterhaft angefertigt!«
»Des Abends scheint es so. Ihr Werth ist dennoch ein sehr geringer. Ich mußte beinahe lachen, als ich vorhin einen Theil des Verlorenen zurückerhielt.«
»Man hat Ihnen Etwas restituirt?«
»Ja, Das, das man vorher jedenfalls für das Kostbarste gehalten hatte, nämlich die Steine.«
»O, ich erstaune!«
»Sehr mit Unrecht. Als ich erwachte, brachte man mir ein kleines Packet, welches ein Fremder für mich abgegeben hatte. Ich öffnete es, es enthielt – die zwei Beutel mit den Steinen, welche ich Ihnen gestern als echt bezeichnet hatte. Dadurch wurde ich erst aufmerksam gemacht, daß ich bestohlen worden sei. Ich sah sofort nach und fand den ganzen Schrank geleert. Die Diebe haben den Coup wahrhaft meisterhaft ausgeführt und mir dann, als sie erkennen mußten, daß sie betrogen worden seien, aus Ironie die Steine wieder zugestellt.«
Bei dieser Erzählung