Название | Sprachenübergreifendes Lernen |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | Документальная литература |
Серия | Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783823302711 |
Auf einer transdisziplinären Ebene der Kollaboration könnte der Blick auf einen Gegenstand aus der Perspektive verschiedener Sprachen und vor verschiedenen kulturellen Hintergründen die Ambiguitätstoleranz der SchülerInnen fördern und sie zu multiperspektivischem Denken anregen, ähnlich wie dies im bilingualen Unterricht geschieht. Zu bedenken wäre hierbei allerdings, dass SchülerInnen auf die Kommunikation mit SchülerInnen anderer Länder vorbereitet werden müssten. Insbesondere eine simultane Kommunikation würde eine bereits gut ausgebildete interkulturelle Sensibilität (savoir être / savoir comprendre, vgl. Byram, 1997) erforderlich machen, um Offenheit der SchülerInnen gegenüber anderen Perspektiven sowie die Relativierung eigener Standpunkte zu gewährleisten und so Missverständnissen etc. vorzubeugen und eine einvernehmliche Kollaboration zu ermöglichen. Dieser Aspekt wurde im KOINOS-Projekt bislang nicht berücksichtigt. Im Fokus stand zunächst vor allem der Kontakt mit sprachlicher und kultureller Vielfalt; eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema des Umgangs mit kultureller Fremdheit wäre eine wünschenswerte Erweiterung.
Bibliographie
Bell, Daniel (1976). The coming of the post-industrial society. The Educational Forum, 40(4), 574–579.
Behörde für Schule und Berufsbildung (2018). Schuljahresstatistik. www.hamburg.de/bsb/schulstatistik-schulen-schuelerzahlen/ (04.06.2019).
Byram, Michael (1997). Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon: Multilingual Matters.
Candelier, Michel (coord.); Camilleri-Grima, Antoinette; Castellotti, Véronique; De Pietro, Jean-François; Lörincz, Ildikó; Meißner, Franz-Joseph; Noguerol, Artur & Schröder-Sura, Anna (2012). Le CARAP: Un cadre de référence pour les approches plurielles des langues et des cultures: Strasbourg: Conseil de l’Europe. http://carap.ecml.at/ (04.06.2019).
Cassany, Daniel (Hrsg., 2009). Para ser letrados. Voces y miradas sobre la lectura. Barcelona: Paidós.
Chik, Alice (2014). Visual Literacy. FLuL, 43 (2), 43–55.
Cope, Bill & Kalantzis, Mary (2009): “Multiliteracies“: New Literacies, New Learning. Pedagogies: An International Journal, 4 (3), 164–195.
Cummins, Jim (1996). Negotiating Identities: Education for Empowerment in a Diverse Society. Toronto: California Association for Bilingual Education.
Cuq, Jean-Pierre (2003). Dictionnaire de didactique du Français. Paris: Clé International.
Ehmig, Simone C. & Reuter, Timo (2011). Außerschulische Leseförderung in Deutschland. Strukturelle Beschreibung der Angebote und Rahmenbedingungen in Bibliotheken, Kindertageseinrichtungen und kultureller Jugendarbeit. In Jörg F. Maas, Simone C. Ehmig & Sabine Uehlein (Hrsg.), Schriftenreihe der Stiftung Lesen, 11, Mainz: Stiftung Lesen.
García, Ofelia & Wei, Li (2014). Translanguaging. Language, Bilingualism and Education. Hampshire: Palgrave Macmillan.
Gogolin, Ingrid (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Gogolin, Ingrid (2006). Chancen und Risiken nach PISA – über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge. In Georg Auernheimer (Hrsg., 2. Auflage) Schieflagen im Bildungssystem (S.33–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Helmchen, Christian & Melo-Pfeifer, Sílvia (Hrsg., 2018). Plurilingual literacy practices in school and in teacher education. Berlin: Peter Lang.
Hertel, Silke; Jude, Nina & Naumann, Johannes (2010). Leseförderung im Elternhaus. In Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider & Petra Stanat (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S.255–275). Münster: Waxmann.
Heyer, Karoline & Schädlich, Birgit (2014). Mehrsprachigkeit und Interkulturalität – eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrkräften in Niedersachsen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19(1), 183–201.
Hu, Adelheid (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr.
Kalantzis, Mary & Cope, Bill (2008). Language education and multiliteracies. In S. May & H. Hornberger (Hrsg.) Encyclopedia of Language and Education (S.195–211). Vol. 1. Berlin: Springer Science+Business Media LCC.
KOINOS – European Portfolio of Plurilingual Literacy Practices.
http://plurilingual.eu/de (12.08.2019).
Melo-Pfeifer, Sílvia & Helmchen, Christian (2018). Multiliteralität in visuellen Narrativen von mehrsprachigen Kindern im Rahmen des KOINOS Projekts. Leseforum.ch, 2.
Melo-Pfeifer, Sílvia & Helmchen, Christian (2019). Mehrsprachige und interkulturelle „e-Fliegende Teppiche“. Ein „multiliteracies“-Ansatz für den Fremdsprachenunterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht, 1.
Melo-Pfeifer, Sílvia & Reimann, Daniel (Hrsg., 2018). Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland: State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr.
Roche, Jörg (2013). Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr.
Statistisches Bundesamt (2018). Schulen auf einen Blick. Ausgabe 2018.
Vallejo Rubinstein, Claudia & Noguerol Rodrigo, Artur (2018). La multiculturalitat