2.4
Chancen und Risiken
|
3
|
Analyse strategischer Fähigkeiten
|
3.1
|
Ressourcen und Kompetenzen
|
3.2
|
Identifikation strategischer Fähigkeiten
|
3.3
|
Bewertung strategischer Fähigkeiten
|
3.4
|
Stärken-Schwächen- und Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse)
|
3.5
|
Fallbeispiel
|
4
|
Strategische Entscheidungen auf Ebene strategischer Geschäftseinheiten (SGE)
|
4.1
|
Identifikation strategischer Geschäftseinheiten
|
4.2
|
Generische Wettbewerbsstrategien für SGEs
|
4.3
|
Entwicklungsstrategien hinsichtlich der bearbeiteten Märkte
|
4.4
|
Fallbeispiel
|
5
|
Strategische Entscheidungen auf Ebene des Gesamtunternehmens
|
5.1
|
Strategische Ausrichtungen
|
5.2
|
Rolle der Unternehmenszentrale
|
5.3
|
Steuerung von Portfolios strategischer Geschäftseinheiten
|
5.4
|
Fallbeispiel
|
6
|
Stakeholder – die Player im strategischen Entscheidungsprozess
|
6.1
|
Bedeutung der Erwartungen von Stakeholdern
|
6.2
|
Fallbeispiel
|
7
|
Balanced Scorecard – Dokumentation und Verbindlichkeit strategischer Entscheidungen
|
7.1
|
Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements
|
7.2
|
Balanced Scorecard und strategische Entscheidungen
|
7.3
|
Fallbeispiel
|
8
|
Praxis strategischer Entscheidungsfindung
|
1 Inhalte und Charakteristika strategischer Entscheidungen
1.1 Was sind strategische Entscheidungen?
Um die charakteristischen Eigenschaften strategischer Entscheidungen erkennen zu können, ist es erforderlich, den schillernden und in der Theorie und v.a. der Praxis sehr unterschiedlich verwendeten Begriff „Strategie“ zu definieren. Als Arbeitsdefinition soll für diesen Beitrag verwendet werden: „Strategie beschreibt die langfristige Ausrichtung und Aufgabenbereiche einer Organisation, die in einem sich verändernden Umfeld Wettbewerbsvorteile durch ihren Einsatz von Ressourcen und Kompetenzen erlangt, mit dem Ziel, die Erwartungen der Interessengruppen zu erfüllen.“