Название | Joseph Roth: Gesamtausgabe - Sämtliche Romane und Erzählungen und Ausgewählte Journalistische Werke |
---|---|
Автор произведения | Йозеф Рот |
Жанр | Контркультура |
Серия | |
Издательство | Контркультура |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9789176377451 |
»Du kannst mich der Polizei ausliefern, wenn du willst. Ich bin beteiligt!« Und weil es ihm plötzlich einfiel, daß Paul ihn für einen gemeinen Verbrecher halten könnte, sagte er hastig:
»Es ist politisch.«
Die letzte Silbe dieses Wortes zischte noch in Pauls Ohren. Die Nacht war hereingebrochen. Paul erinnerte sich wieder an Nikita.
»Ich habe kein Geld!«
»Telephoniere, leih dir, sofort, schnell!« begann Theodor, jetzt mit lauter Stimme, als fände er, daß nun, da die Nacht schon da war, Vorsicht keinen Sinn mehr hatte.
»Und was geschieht«, fragte Paul langsam, »wenn ich dir kein Geld gebe?«
»Du!« schrie Theodor. Er griff nach dem Tisch, ein gläserner Briefbeschwerer glitt von selbst in seine Hand. Er warf den Gegenstand auf den Fußboden. Es dröhnte.
In diesem Augenblick schrillte die Türklingel. Paul öffnete. Nikolai Brandeis trat ein.
Er war ein großer, kräftiger Mann in den Vierzigern, mit überraschend weichen, tigerhaften Bewegungen und einer tiefen und sanften Stimme, deren Reiz in dem fremden Akzent bestand, den sie auf die Worte legte. Manchmal schien es, daß Brandeis absichtlich die Silben falsch betonte. Wer ihn kannte, war überrascht von der Schnelligkeit und der Vielfalt seiner Intelligenz und verwundert über die Zähigkeit, mit der er immer wieder seine alten Fehler machte. Ja, er hatte die unhöfliche Gewohnheit, einen Satz, den ihm jemand sagte, sofort in seiner eigenen Melodie und falsch betont zu wiederholen, als wollte er den Sprecher verbessern oder als vergewisserte er sich, daß er richtig verstanden habe. Diese Eigenschaft machte die Menschen gegen ihn mißtrauisch. Wenn die Menschen es schon nicht gerne sehn, daß man ihre Fehler verbessert, so werden sie erbittert, wenn man nicht einmal ihre Korrektheit gelten läßt. Brandeis blieb ihnen fremd. Sie konnten nur einen ganz bestimmten Grad von Fremdheit ertragen, sogar sympathisch finden. Brandeis aber übertrieb. In einem Bilderatlas für Völkerkunde, in einem Museum als harmloses Porträt an der Wand hätte man ihn nur »exotisch« gefunden. Er aber lebte.
Er schien von einem unbekannten Geschlecht breitknochiger und hünenhafter Mongolen abzustammen. Sein schwarzer Spitzbart schloß sein breites, herzförmiges Angesicht so mustergültig ab, daß er wie künstlich und angeklebt wirkte, und da überdies die Oberlippe rasiert war, konnte man einen Augenblick glauben, Brandeis hätte nach einem Maskenfest vergessen, den Bart abzunehmen. Überraschend war die hellgraue Farbe seiner schiefgestellten, schmalen Augen. Merkwürdigerweise erhob sich über diesem dreieckigen Gesicht und im Gegensatz zu seiner braungelben Farbe eine weiße hohe und breite Stirn, die wie von einem anderen Menschen entlehnt war. Und erst die dünnen, in einzelne Strähnen zerfallenden, mattschwarzen Haare hatten wieder eine Beziehung zum Antlitz, zum Bart und zu der Lage der Augen.
Man wußte von diesem auffälligen Mann nur, daß er, wie viele Tausende, Rußland während der Revolution verlassen hatte. Da er keine Familie, keine Verwandten, keine Freunde aufzuweisen vermochte, da er während seiner Anwesenheit in Berlin keine Freunde gewonnen hatte, weder mit Fremden noch mit Einheimischen verkehrte, sondern nur mit dem und jenem Geschäfte machte, und zwar Geschäfte jeder Art, begannen die Leute, auf ihn aufmerksam zu werden und ihn unbestimmter Laster zu verdächtigen. Er wurde schnell bekannt. Denn der Haß und das Mißtrauen machen populärer als die Wertschätzung und die Liebe. Wer ihn einmal sah, vergaß ihn nicht mehr. Man erlag dem melancholischen Reiz der Stimme und vermutete ein Geheimnis in diesem Mann.
Man konnte ihm in den Banken, in den Wartezimmern der Direktoren, auf der Börse, in den Kaffeehäusern der Geschäftsviertel begegnen. Man wußte ferner, daß er in einer kleinen Pension im Westen wohnte, wo er seine Mahlzeiten nicht einnahm. Manchmal sah man ihn zu einer späten Stunde in einem der geschlossenen Spielklubs. Da saß er in einer Ecke, trank, zahlte und ging. Die Gasthäuser waren geschlossen, er betrachtete die Spielklubs lediglich als deren Stellvertretungen. Einladungen nahm er nicht an. Er ging immer zu Fuß. Von allen Menschen, mit denen er Geschäfte machte, war er der einzige, der keinen Wagen besaß, und übrigens der einzige, der niemals Eile zu haben schien. Man sah ihn mächtig, langsam, herausfordernd langsam die Straßen daherkommen, einen Stock mit metallener Spitze gegen den Himmel gerichtet wie ein an einem Riemen geschultertes Gewehr, die Hand mit dem Stockgriff in der Tasche geborgen, den Hut mit schmaler Krempe über den Augen. So sah er gerüstet aus, und seine Sicherheit war die eines Menschen, der an der Spitze eines großen Gefolges einherschreitet.
Er hatte ein paar Monate früher ein umfängliches Geschäft mit Paul Bernheim gemacht. Es hatte sich darum gehandelt, einige hundert alter, schlechter Feldküchen, die in einem Depot in der Steiermark lagen und um die sich der Staat nicht kümmerte, weil er nicht genug begabt war und weil die Gegenstände der Kontrolle der alliierten Waffenkommission unterlagen, als altes Eisen nach Jugoslawien billig zu verkaufen. Nur verlangte der Käufer das Angebot von einer regelrechten Firma in Österreich. Brandeis versprach einen Gewinn von dreißig Prozent, wenn die Bank Bernheims als Käufer in der Steiermark und Verkäufer nach Jugoslawien auftreten würde. Die Kaufsumme war gering, die Bestechung eines Bezirkshauptmanns und eines Finanzbeamten wollte Brandeis selbst durchführen. Bernheim hatte fast kein Risiko. Er ging auf den Vorschlag ein. Nachdem das Geschäft zustande gekommen war, erhielt er zu seinem Erstaunen statt der abgemachten dreißig Prozent von Brandeis fünfundvierzig. Paul fürchtete eine Falle und sandte Brandeis die fünfzehn Prozent zurück. Er erhielt einen Brief, in dem Brandeis sich entschuldigte und die Überweisung von fünfundvierzig als einen Irrtum aufklärte.
Seit jener Zeit hatte Bernheim nichts mehr von Brandeis gehört. Daß dieser heute kam, am Abend, zu einer Stunde, in der Paul seinen Bruder unerwartet bei sich sah, verstärkte die Rätselhaftigkeit des Fremden und die Ängstlichkeit Bernheims. Was wollte Brandeis? Wußte er von seinem Bruder? Stand er mit der Polizei in Verbindung? Drohte ihnen beiden etwas?
Es dauerte einige Sekunden, ehe Paul ein Wort fand. Er stand, die Hand noch an der Klinke der Tür, die er eben nach dem Eintritt Brandeis’ geschlossen hatte, und so, als wollte er das Haus dem Fremden übergeben und es verlassen. Brandeis hielt den Stock gesenkt wie zum Zeichen, daß er sich schon in einem Zimmer befand. Er behielt den Hut auf dem Kopf. Er wartete. Schließlich, als Paul immer noch schwieg, sagte er: »Sie haben drinnen einen Gast, und ich störe Sie. Vielleicht ist es besser, ich gehe.«
Theodor hatte indessen Licht angezündet. Er saß in einem breiten Sessel, schmal, blaß und erfroren. Als ihm Brandeis kurz und aus der Entfernung zunickte, senkte Theodor nur die Lider.
Paul hatte gehofft, den Bruder würde die Anwesenheit des Fremden vertreiben. Aber Theodor sagte mitten in die Stille:
»Wann kannst du mir das Geld geben?«
»Es ist unmöglich –«, sagte Paul.
Theodor erhob sich. Er erhob sich schnell, mit vorgeworfenem Oberkörper, ohne die Hände aus den Taschen zu ziehn, und die Bewegung wirkte wie eine gehässige und bedrohliche Antwort, hingeschleudert von dem ganzen gespannten Körper.
In diesem Augenblick sagte Brandeis: »Wieviel brauchen Sie, junger Herr Bernheim?«
»Zweitausend Dollar wollte mein Bruder. Ich kann sie aber im Augenblick nicht auftreiben. Sie verstehen, jetzt, um diese Stunde!« sagte Paul. »Darf ich Ihnen helfen?« fragte Brandeis. Er zog ein Bündel gerollter Dollarnoten, die mit einem Gummiband gegürtet waren. Er zählte zweitausend Dollar in Hundertscheinen und reichte sie Paul. Brandeis hatte so schnell gezählt, daß zwischen seiner Frage und dem Augenblick, in dem er den Gummi wieder um den Rest schnallte, nur Sekunden vergangen zu sein schienen.
Wortlos – so entschieden wortlos, als wäre er seit Jahrzehnten stumm – gab Paul seinem Bruder das Geld.
Theodor nickte, Paul folgte ihm ins Vorzimmer. Er machte die Tür auf, noch ehe Theodor sie erreicht hatte. Die Brüder gaben einander nicht die Hand. Theodor ging. Langsam schloß Paul die Tür. Als er sich umwandte, sah er das Bild Brandeis’ im Spiegel des Zimmers. Brandeis mußte diesen Abschied gesehen haben.
»Ich danke Ihnen«, begann Paul, »ich will morgen –«
»Das