Название | Tatort Antike |
---|---|
Автор произведения | Cornelius Hartz |
Жанр | История |
Серия | |
Издательство | История |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783806242157 |
Wenn beispielswiese ein Mörder nicht in flagranti erwischt wird, ist es oft geradezu unmöglich, einen Mordfall aufzuklären. Dass Menschen dennoch für solche Taten verurteilt werden, ist in Rom unter anderem auf die Existenz berufsmäßiger Ankläger zurückzuführen, die am Prozess verdienen wollen (s. S. 64). Die Bestechlichkeit der altrömischen Gerichte ist heute geradezu legendär, und die Quote an Fehlurteilen dementsprechend hoch – später in diesem Band wird uns diese Tatsache noch öfter begegnen. Aber genau deshalb gibt es bei historischen Krimis, die in der Antike spielen, in der Regel keinen Kommissar oder sonstigen Beamten einer Strafverfolgungsbehörde als Ermittler, sondern die Verbrechen werden meist von Privatleuten aufgeklärt (am bekanntesten ist wohl heute immer noch der fiktive Magistrat Decius Caecilius Metellus, der in John Maddox Roberts’ populärer Romanreihe SPQR Kriminalfälle löst).
Insofern sind einige der in diesem Band vorgestellten Vorkommnisse weniger Kriminalfälle im Sinne eines Krimis mit Tat, Ermittlung und Aufklärung. Manche sind ganz einfach Verbrechen, über die die Nachwelt durch historische Quellen erfahren hat – und mitunter ist dies auch verständlich: Wenn zum Beispiel der römische Kaiser seine Mutter umbringt, wer wollte da der Richter sein?
Die hier vorgestellten 21 Verbrechen umspannen einen Zeitraum von über 1700 Jahren, mehr als uns heute von dem letzten dieser Kriminalfälle in der Spätantike trennt. Zugleich bieten sie ein mosaikartiges Panorama der Geschichte des Altertums von Ägypten über Griechenland, China und das alte Rom bis zur Spätantike und zum frühen Christentum – im Spiegel des Verbrechens. Dass sich die Massenmedien heute immer noch für die Antike interessieren, liegt nicht zuletzt daran, dass sie immer wieder als ein teilweise gesetzloser Ort dargestellt wird. Griechenland und vor allem Rom als Schauplatz von Intrigen und skrupellosen Politikern, ein Ort des „anything goes“ – Sex und Crime durchziehen als roter Faden moderne Darstellungen der Antike wie Gladiator (Kino, 2000), Das Schwert von Karthago (Roman, 2005), Spartacus – Blood and Sand (TV, 2010) oder God of War – Ascension (Videospiel, 2013).
Der Vorteil dieses Buchs jedoch ist, dass alles hier Dargestellte überliefert ist. Auch wenn man bei den antiken Geschichtsschreibern viele Details anzweifeln und überprüfen muss, da deren Zeugnisse meist mehr auf Hörensagen denn auf harten Fakten beruhen, so zeigt sich dennoch einmal mehr, dass die Geschichte oft auch die spannendsten Geschichten schreibt – man muss sie nur lesen.
Mord oder Unfall: Tutanchamun (1323 v. Chr.)
Tutanchamun ist ein Name, der klingt wie kein zweiter. Man verbindet ihn mit wundersamen Goldschätzen, geheimnisvollen Flüchen und frühzeitigem Tod. Vor wenigen Jahren sprengte eine Ausstellung, in der lediglich Repliken der in seinem Grab gefundenen Schätze zu sehen waren, Besucher- und Eintrittspreisrekorde. Tutanchamuns Regierungszeit gehört zum sogenannten Neuen Reich, der wohl bekanntesten Epoche in der ägyptischen Geschichte, in der es viele legendäre Herrschergestalten gibt – Amenophis III., Echnaton, Nofretete und Hatschepsut. Dabei kannte zu Beginn des 20. Jahrhunderts kaum jemand überhaupt nur den Namen des Pharao – erst seit der Entdeckung seines Grabs mit den vielen kostbaren Grabbeigaben durch Howard Carter im Jahr 1922 ist auch Tutanchamun eine Legende.
Tutanchamun im Streitwagen. Vorderseite der Kriegs- und Jagdtruhe aus dem Grab des Tutanchamun, Tal der Könige, Theben. Holz, stuckiert und bemalt.
Von der sechsjährigen Suche nach dem Grab bis zur abenteuerlichen Bergung der Schätze – die „Aufzeichnungen Carters … lesen sich wie ein Detektivroman“ (Wagner, 9). Doch auch wenn wir das Innere des Grabs Tutanchamuns mit den buchstäblich Tausenden von Kunstgegenständen heute sehr genau kennen, wissen wir immer noch recht wenig über das Leben Tutanchamuns selbst. Und das wenige, das wir wissen, trägt zum Mythos noch bei, denn sicherlich liegt die Faszination für diesen Pharao zum Teil auch daran, dass er eine ebenso prachtvolle wie tragische Figur der Geschichte ist: Mit nur 19 Jahren stirbt Tutanchamun, nach knapp einem Jahrzehnt Regierungszeit. Er hinterlässt keine Nachkommen, und so endet mit ihm die 18. Dynastie der ägyptischen Pharaonen (vgl. Schlögl, 244). Doch bis heute sind die Umstände seines Todes nicht geklärt. War es ein Unfall – oder war es Mord?
1999 veröffentlicht der angesehene US-amerikanische Ägyptologe Bob Brier das Buch Der Mordfall Tutanchamun (The Murder of Tutankhamen). Brier ist von der Mordtheorie überzeugt. Sein Hauptindiz für einen gewaltsamen Tod: Eine alte Röntgenaufnahme der Mumie Tutanchamuns weist eine Absplitterung des Schädelknochens auf – ist der Pharao erschlagen worden? Falls Tutanchamun ermordet worden ist, so führt die Spur zu mehreren Personen, die für seinen Tod verantwortlich sein könnten. Die Instabilität des Umfelds Tutanchamuns könnte dabei eine wichtige Rolle spielen (vgl. Brier, 16 ff.).
Tutanchamuns Vater, Echnaton, hat das Leben und die Kultur in Ägypten verändert: Er führt anstelle des traditionellen Polytheismus die Verehrung eines einzigen Gottes (Aton) ein – eine geradezu unerhörte Neuerung. Auch wenn er die Existenz der anderen Götter nicht verleugnet, so räumt er Aton doch einen Stellenwert ein, der fast einem Monotheismus gleichkommt. Für regelrechtes Entsetzen unter den Zeitgenossen sorgt die Schließung des Tempels des Amun in Karnak, die „nicht nur die Gläubigen [verletzt], sondern vor allem auch die Priesterschaft des Gottes, die bisher von der Wirtschaftsmacht des Tempels gelebt und ihren Einfluß und ihre Pfründe daraus bezogen“ hat (Schlögl, 136). Zwar ist Echnatons „Revolution“ nicht von Dauer, und seine Neuerungen halten keine 50 Jahre. Aber sie sorgen dafür, dass das durch Priester geprägte Umfeld des Königshauses an Stabilität einbüßt. Als sein Vater stirbt, ist Tutanchamun noch ein Kind; mit etwa neun Jahren muss er den Thron besteigen. Zu diesem Zeitpunkt nennt er sich noch Tutanchaton – sein Geburtsname, in dem sich der Monolatrismus des Vaters widerspiegelt („lebendes Abbild des Aton“, des vom Vater verehrten Sonnengottes).
In seine Regierungszeit fällt der Beginn der Aussöhnung mit dem traditionellen Glauben, von der sein neuer Name Tutanchamun („lebendes Abbild des Amun“) zeugt: Amun ist der ägyptische Gott der Fruchtbarkeit. Allerdings ist das Religionssystem, als Tutanchamun Pharao ist, noch stark erschüttert. Es ist eine Inschrift erhalten, die von den Anstrengungen des Pharao zeugt: „Der göttliche Herrscher tat dem Vater aller Götter [Amun] Gutes und baute ihm wieder auf, was an ewigen Monumenten verfallen war. […] Als seine Majestät gekrönt wurde, waren von Elephantine bis zum Marschland des Deltas die Tempel der Götter und Göttinnen der Vernachlässigung anheimgefallen, und ihre Schreine waren verwaist“ (nach Breasted, 344 f.). Und dennoch befindet sich unter den vielen Artefakten, die in Tutanchamuns Grab entdeckt wurden, ein Krummstab, der noch seinen alten Namen, Tutanchaton, trägt. Vielleicht hat er ihn zur Krö-nungszeremonie verwendet, denn die ist zum Zeitpunkt seines Todes noch nicht allzu lange her: Ganze zehn Jahre nach seinem Amtsantritt (1323 v. Chr. oder, nach anderer Datierung, 1309 v. Chr.) stirbt Tutanchamun, ohne dass eine Todesursache überliefert wird (vgl. Silverman u. a., 165 ff.).
Bericht über den Brief Anchesenamuns an Šuppiluliuma, König der Hethiter
Als mein Vater in Kargamiš war, da schickte er Lupakki und Tarhuntazalma in das Land von Amka. Sie griffen daraufhin Amka an und brachten Kriegsgefangene, Rinder und Schafe von meinem Vater zurück.
Als die Ägypter aber von dem Überfall