Der Flirt mit dem Kunden. Michael Trabitzsch

Читать онлайн.
Название Der Flirt mit dem Kunden
Автор произведения Michael Trabitzsch
Жанр Сделай Сам
Серия Verkaufen ist für alle da
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783947996094



Скачать книгу

gilt ein­fach zu üben, üben, üben. Das ist nicht das er­ste Mal, dass Du dies in mei­nen Bü­chern liest, und be­stimmt nicht das letz­te Mal. Denn vor al­lem bei der Ein­wand­be­hand­lung (Ka­pi­tel 12) oder bei Prä­sen­ta­tio­nen spielt dies für mich eine ent­schei­den­de Rol­le.

      Was sind zum Bei­spiel die häu­fig­sten Si­tua­tio­nen, in de­nen Du Dich be­wegst und manch­mal Spon­ta­ni­tät ver­misst? Über­le­ge Dir hier­für, wel­che Ant­wor­ten und Re­ak­tio­nen in die­sen Be­geg­nun­gen auf­tre­ten kön­nen und ent­spre­chen­de Ar­gu­men­te. Du musst nur noch si­cher­stel­len, dass Du sie dann auch so­fort pa­rat hast.

      Dies funk­tio­niert über stän­di­ges Wie­der­ho­len und Prak­ti­zie­ren, so­dass es bei Dir zur Rou­ti­ne wird und dies Dein Un­ter­be­wusst­sein au­to­ma­tisch ab­ruft.

      Schnell­le­ser­fas­sung

      DENK dar­an: Feh­len­de Spon­ta­ni­tät kann man üben.

      ÜBER­LE­GE Dir zu häu­fi­gen Si­tua­tio­nen ent­spre­chen­de Flos­keln.

      MACH Dir Dei­ne Ar­gu­men­te zur Rou­ti­ne.

      Hu­mor wird lei­der viel zu oft un­ter­schätzt und ist ge­ra­de in der Kom­mu­ni­ka­ti­on ex­trem wich­tig.

      Wie sieht es mit Dir aus? Denkst Du, dass Hu­mor et­was Schlech­tes ist? Ver­mei­dest Du es zu la­chen oder gehst da­für in den hier­für be­rühm­ten Kel­ler? Hof­fent­lich nicht!

      Wie die mei­sten Men­schen gehst auch Du lie­ber zur Ar­beit, wenn es Spaß macht. Denn wie heißt es so schön: La­chen ist ge­sund.

      In ei­ner Zeit, in der die Men­schen in den west­li­chen Ge­sell­schaf­ten über­wie­gend über­a­r­bei­tet und gest­resst sind, in der es an Wert­schät­zung und Schlaf man­gelt, ist Hu­mor ex­trem wich­tig.

      Hu­mor ist in der Kom­mu­ni­ka­ti­on ein Muss.

      Stu­di­en wie die von Gil Green­gross und Geoffrey Mil­ler von der Uni­ver­si­tät New Me­xi­co so­wie von Rod A. Mar­tin von der Uni­ver­si­tät von We­stern On­ta­rio be­le­gen gar: Hu­mor ist ein ve­ri­ta­bles Zei­chen für hohe In­tel­li­genz!

      Dar­über hin­aus hat Hu­mor die fol­gen­den po­si­ti­ven Ei­gen­schaf­ten. Er

       bringt die Leu­te zum Zu­hö­ren,

       er­höht die Lang­zei­ter­in­ne­rung an Dich,

       ver­bes­sert das Ver­ste­hen,

       hilft beim Ler­nen,

       ver­rin­gert Sta­tus­un­ter­schie­de,

       schafft Ver­trau­en,

       stärkt den Grup­pen­zu­sam­men­halt

       usw.

      Die Li­ste lie­ße sich be­lie­big fort­s­et­zen. Wenn Du Dir die­se Auf­zäh­lung so an­schaust, sind die mei­sten Punk­te Er­eig­nis­se, die Du durch Kom­mu­ni­ka­ti­on im Ver­trieb oder ge­ne­rell im zwi­schen­mensch­li­chen Be­reich er­le­ben willst, zum Bei­spiel Ver­trau­en schaf­fen, Auf­merk­sam­keit er­zie­len und in Er­in­ne­rung blei­ben.

      Na­tür­lich gilt gleich­zei­tig das ge­flü­gel­te Wort „Aus Spaß wur­de Ernst“ und es kön­nen auch un­schö­ne Si­tua­tio­nen ent­ste­hen.

      So­lan­ge Du mit Dei­nem Hu­mor aber im­mer po­si­tiv bleibst und nicht in Iro­nie, Zy­nis­mus oder Sar­kas­mus ab­rutschst, hat die­se Me­di­zin kei­ner­lei Ne­ben­wir­kun­gen.

      Selbst­ver­ständ­lich gibt es Mo­men­te, in de­nen Du Rück­sicht neh­men soll­test. Und über Ei­ni­ges soll­test Du eher kei­ne Wit­ze ma­chen:

       The­men

       Re­li­gi­on

       Dis­kri­mi­nie­rung

       Zie­le („Op­fer“)

       Dei­nen Chef

       Dei­ne Kol­le­gen, Freun­de und An­we­sen­de

       Min­der­hei­ten

       Zeit­punkt

       Ent­las­sung

       In­sol­venz

       To­des­fäl­le

      Der eine oder an­de­re Be­trof­fe­ne wird viel­leicht sol­chen Si­tua­tio­nen mit Gal­gen­hu­mor be­geg­nen; dies soll­test Du dann aber auf je­den Fall die­ser Per­son al­lein über­las­sen.

      Auch der Hu­mor ist nicht in Dei­ner DNS ver­an­kert, son­dern eine per­sön­li­che Ei­gen­schaft, die Du er­ler­nen kannst. Und so­lan­ge Du denkst, dass auf Dei­ner hu­mo­ri­sti­schen Ska­la noch Luft nach oben ist, täuschst Du den Hu­mor ein­fach vor. Hier­für gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten.

      Du kannst Dich zum Bei­spiel an Sprü­chen von Co­me­dians, die Du magst, be­die­nen, auf TV-Sen­dun­gen, Fil­me oder Vi­de­os im Netz ver­wei­sen oder aus der schier un­er­schöpf­li­chen Wei­te des In­ter­nets lu­sti­ges Bild­ma­te­ri­al für Dei­ne Prä­sen­ta­tio­nen nut­zen (ach­te hier aber bit­te auf das Ur­he­ber­recht!).

      Wenn Du jetzt denkst, dass Du hier­für eben­falls kein Ta­lent hast oder einen Witz nicht feh­ler­frei er­zäh­len kannst, hast Du im­mer noch die Op­ti­on, ein­fach nur freund­lich zu lä­cheln. Wenn wir je­man­den lä­cheln se­hen, ten­die­ren wir dazu, die­ses Ver­hal­ten zu spie­geln und au­to­ma­tisch mit­zu­lä­cheln. Wenn dies so­dann bei­de Par­tei­en ma­chen, ent­steht gleich eine sym­pa­thi­sche Ver­bin­dung auf gei­sti­ger Ebe­ne.

      Soll­test Du jetzt im­mer noch nicht über­zeugt sein, dass dies er­folg­reich sein kann, be­fürch­test Du wahr­schein­lich, dass Du wie ein grin­sen­des Ho­nig­ku­chen­pferd in der Ge­gend her­um­stehst und nie­mand lacht. Na und (sie­he hier­zu auch Ka­pi­tel ‎11: Freu­de am Nein)? Zum einen habe ich Dir emp­foh­len, dass Du sym­pa­thisch la­chen und nicht däm­lich grin­sen sollst, und zum an­de­ren pas­siert auch nichts.

      Hu­mor schafft ein bes­se­res Ar­beits­kli­ma und er­höht die Pro­duk­ti­vi­tät.

      Oder hast Du schon ein­mal er­lebt, dass je­mand auf­grund ei­nes schlech­ten Wit­zes ent­las­sen wor­den ist? Ich nicht – zu­min­dest, wenn er nicht ge­gen die ge­nann­ten Re­geln oder den Ver­hal­tens­ko­dex der Fir­ma ver­sto­ßen hat.

      Dann gibt es even­tu­ell noch den einen oder an­de­ren un­ter Euch, der sich fol­gen­de Fra­ge stellt: „Was pas­siert jetzt aber, wenn mich nie­mand ernst nimmt und für einen Clown hält?“ Viel­leicht kennst Du dies­be­züg­lich ja die Aus­sa­ge „Peo­ple don’t buy from clowns“ (Men­schen kau­fen nicht von Clowns) von Wer­be­fach­mann Clau­de C. Hop­kins?

      Un­ab­hän­gig da­von, dass der Spruch schon 100 Jah­re alt ist, im Mar­ke­ting in der Zwi­schen­zeit ein Um­den­ken statt­ge­fun­den hat und es mitt­ler­wei­le auch lu­sti­ge Wer­bung gibt, soll­test Du Dir im­mer Fol­gen­des vor Au­gen füh­ren:

      Der Hu­mor er­setzt nicht die Ar­beit