Название | Gesammelte Biografien bekannter historischer Persönlichkeiten |
---|---|
Автор произведения | Stefan Zweig |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788027208203 |
Madame Desbordes-Valmore ist auch ein Dichter durch die Liebe. Ihr Talent ist an ihr Fühlen gebunden, wie das Echo an die brandende Woge, wie die Woge an den stürmenden See. Wenn dieses Talent nie aufgehört hat, sein Klagelied zu singen und in die Höhe zu wachsen, so ist es, weil die Seele selbst, trotz so viel vergossener Fluten, sich unerschöpflich erwiesen hat:
»Denn ich bin nur ein schwaches Weib, Ich wußte nur zu lieben, Leid zu tragen, Nur meine Seele im Gesang zu klagen…«
1839. Sie gehört nicht zu jenen Seelen, für welche die Poesie nur ein kurzes Alter hat und die, je weiter sie in die immer ödere Steppe vordringen, die man das Leben nennt, sich verschließen, sich fortstehlen und von nun ab schweigen. Sie ist als klingende Harfe geboren und dennoch als zerbrochene. Was konnte sie so vorzeitig zerbrechen? Für sie ist jedes Leid ein Lied: das heißt also, daß sie seit fünf Jahren, in allem Mißgeschick ihres herumirrenden Lebens, das Singen nie gelassen hat. Jede aufsteigende Klage, jedes flüchtige Lächeln, jede zärtliche Regung des Mutterherzens, jeder wie schnell zerstörte Versuch zu einer frohen Melodie, jeder herbe Blick in eine Vergangenheit, deren Flammen noch immer nicht alle erloschen sind – alles das nach und nach, meist in Hast hingeworfen, wieder aufgegriffen, gesammelt und flüchtig verknüpft bildet den Band, dem sie den Namen »Arme Blumen« gegeben hat. Es ist ein voller Erntekorb, hoch und eng geschichtet, dicht geschüttelt, mehr als voll von Farben und Düften, den die bescheidene Dichterin nicht eigentlich uns darbietet, sondern wie ermattet zu unsern Füßen niederfallen ließ.
In einem Gedicht mit dem Titel »Vor Dir!« zeigt uns die Dichterin in kindlicher Liebe das Sterben ihrer Mutter, das Vermächtnis leidvoller Sensibilität, das diese ihr hinterlassen hat, und die zuerst unerkannt, dann allzu geweckt und bewußt immer in ihrem Herzen gelebt hat. Und dieses Herz, das von Anbeginn als Opfer der Liebe bestimmt war, – es »hatte noch kein Lied, sein Leid zu offenbaren« – wie weiß sie es in seiner Unschuld und stummen Bedrängnis zu malen:
»Sein schwaches Schlagen, das der Zeiten Maß Nur zögernd wiedergab, verriet, wie wenig Leben In diesem Herzen war; und wie ein Kind, das eben Halb eingeschlummert über seinen Büchern saß, Hielt meine Hand mein Schicksalsbuch verschlossen; Mein schwarzer Gürtel, meine dunkle Trauer band Mich an der Mutter Grab – was hatte noch Bestand? Die Welt war groß und leer; es fehlte ihr die Stimme, Die einzige, die das wüste Lärmen und Gebraus Zur Heimat machte; nein! die Welt war nicht mein Haus! Ich scheute ihr Gesetz, ihr Urteil, ihre schlimme Verlockung und Bedrohung – und von Angst gehetzt, Fand ich das Wort, den Ruf, das laute Lied zuletzt!«
Wenn man solche Verse liest, verzeiht man die Schwächen, mit denen sie erkauft worden. Ja, die Qual der Seele ist oft lebendig in die Verse mit hinübergenommen. Die Tonfarbe spiegelt sie wider. Wenn die Träne im Auge von einem Sonnenstrahl getroffen wird, so hindert uns das am Sehen, alles bebt und schimmert. Der schluchzende Aufschrei kann nicht alles, was hinter ihm lebt, erkennen lassen.
Ein ganzer Herzensroman durchwebt dieses Buch, hie und da etwas gemindert, bald aber wird die Leidenschaft wieder übermächtig und kann nicht mehr an sich halten. Unerwartet, in einem Aufschwung, den nur sie unter den Dichterinnen von heute besitzt, ruft sie ihr Weh hinaus… Sappho muß solchen Aufschrei gehabt haben; oder vielmehr, man fühlt, daß diese Tochter Douais und Flanderns dort etliche Funken spanischer Glut mitbekommen hat, sie, die mit stetem Glauben zur Madonna aufsieht, wie die portugiesische Nonne…
1842. Als ich die leidvollen Briefe der Madame Valmore durchsah, ist mir oft eine andere Dichterin in den Sinn gekommen, und ich habe ihre Briefe mit denen Mademoiselle Eugénie de Guérins verglichen, die einige auserlesene Bücher veröffentlicht hat. Doch welch ein Unterschied, so sagte ich mir, zwischen den Schmerzen der einen und der andern. Die eine, edle Schloßherrin von Cayla, unter dem schönen Himmel des Südens, in trauter Umgebung, in ländlicher Einschränkung oder Armut, die doch noch immer Fülle ist, mit allem Geschmack eines jungfräulichen Interieurs. Die andere, im Staub und Schmutz der Großstadt, der Landstraße, stets auf der Suche nach einer Unterkunft, fünf Stockwerke erklimmend, überall anstoßend, – das Herz zerrissen ruft sie verzweifelt aus: »Wo sind die friedlichen Leiden des Provinzlebens?« Und wer Madame Valmore in den langen Jahren schwerer Prüfung gekannt, wer sie in ihren bescheidenen und engen Wohnungen besucht hat, wo sie so viel Mühe hatte, den Haushalt zusammenzuhalten, wer sie da gesehen, liebenswürdig, heiter, anziehend, gastfreundlich sogar, wie sie allem einen Anstrich von Sauberkeit und künstlerischem Geschmack zu geben wußte und ihre Tränen hinter einer natürlichen Anmut verbarg, sie, der Zartesten und Empfindsamsten eine, doch immer tapfer und wachsam, wer sie so gesehen und ihren Lebens-und Leidensweg kennt, der wird sie noch weit mehr bewundern. Wenn man ferner bedenkt, welche endlosen Mühen und Sorgen um ihren Unterhalt diese so ehrenwerte und bedeutende Familie, diese kleine Gruppe auserlesener Menschen, die mit vielen befreundet und von sehr vielen, scheint es, protegiert war, die von allen geachtet, geliebt und bewundert wurde, zu bestehen gehabt, so fragt man sich: wo bleibt eigentlich unsere vielgerühmte Zivilisation? Man errötet für sie…
Barbey d’Aurévilly
… Es ist die Liebe und die Züchtigkeit, erbleichend oder errötend in ihren Kämpfen; es ist die Leidenschaft mit ihren Flammen, ihren Tränen, fast hätte ich gesagt, ihrer Unschuld, so bitter ist ihr Kummer und ihre Reue! Die Leidenschaft mit ihrem Schrei vor allem. Madame Desbordes-Valmore, die Dichterin, ist die Poesie des Aufschreis. Nun, gibt es etwas Intimeres, etwas, das deutlicher das frische Blut der Wunden zeigt, das sprühender die Quelle der Seele verrät, als der Aufschrei? Die Herrlichkeiten mühseliger Dichtungen verblassen und vergehen; wo aber der Schrei einmal kraftvoll vibriert hat, vibriert er immer, solange es auf Erden eine Seele gibt, ihm Echo zu sein.
Victor Hugo
… Sie sind unter den zeitgenössischen großen Talenten wohl mehr als eine Seele; Sie sind ein Herz. Es gibt Seele und gibt Herz, gibt die Welt der Gedanken und die Welt der Gefühle. Ich weiß nicht wer und ob einer in unserem Jahrhundert die erstere besitzt, gewiß aber haben Sie die zweite. Sie sind Königin darin…
Charles Baudelaire
Ist es uns nicht mehr als einmal begegnet, daß, wenn wir einem Freunde unsere Neigung, unsere Begeisterung für irgend etwas anvertrauten, zur Antwort bekamen: »Nun, das ist doch sonderbar! Das steht ja in völligem Widerspruch mit Ihren sonstigen Leidenschaften und Anschauungen?« Und wir entgegnen dann: »Möglich, aber es ist so. Es gefällt mir; es entzückt mich, wahrscheinlich wegen eben dieses auffälligen Gegensatzes mit meinem eigentlichen Ich.«
So ergeht es mir mit Madame Desbordes-Valmore. Wenn der Aufschrei, der unverfälschte Seufzer einer erlesenen Seele, wenn die Hingabe und Verzweiflung des Herzens, wenn ursprüngliche Anlagen und Gaben – alles, was Gott als unverdiente Gnade schenkt – wenn das genügt, um einen großen Dichter zu machen, so ist Madame Valmore ein großer Dichter und wird es immer sein. Es ist wahr, wenn man sich die Zeit nimmt, dem nachzuspüren, was ihr fehlt, was durch Fleiß und Mühe erworben werden kann, so wird ihre Größe wesentlich beeinträchtigt. Doch selbst dort, wo ein Mangel an Sorgfalt, ein Holpern uns überlegte Menschen, die wir durchaus verantwortlich sind für unsre Nachlässigkeiten, ärgert und betrübt – selbst dann werden wir von einer plötzlichen, unerwarteten, unvergleichlichen Schönheit des Ausdrucks hingerissen und in den Himmel der Poesie erhoben. Nie war ein Dichter einfacher und aufrichtiger, nie ungekünstelter! Keiner hat diesen Reiz, diese Anmut erreicht, eben weil sie persönlich