Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi. Leo Tolstoi

Читать онлайн.
Название Die wichtigsten Werke von Leo Tolstoi
Автор произведения Leo Tolstoi
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9788027211456



Скачать книгу

Der Feind war auf dieser Seite des Ufers weithin sichtbar, konnte jedoch von der tiefliegenden Brücke aus noch nicht gesehen werden. Plötzlich erschienen auf der Anhöhe vor der Brücke Soldaten in blauen Mänteln und Artillerie – das waren Franzosen. Die Soldaten der Nachhut kamen im Trab den Berg herab. Obgleich die Offiziere und Soldaten der Schwadron Denissow unter sich von gleichgültigen Dingen sprachen und sich bemühten, unbefangen zu erscheinen, dachten sie doch immer nur daran, was dort auf dem Berge vorging und blickten beständig nach den am Horizont erscheinenden Flecken, die sie für feindliche Vorposten erkannten. Das Wetter hatte sich nachmittags wieder aufgeklärt, die Sonne schien hell über dem Donautal. Zuweilen ertönte Hörnerklang. Zwischen der Schwadron und dem Feinde befand sich nichts mehr, außer kleinen Streifwachen. Ein leerer Raum von dreihundert Faden trennte sie noch. Der Feind hatte aufgehört zu schießen und verriet durch nichts seine drohende Nähe.

      Auf der Anhöhe beim Feinde erhob sich eine kleine Rauchwolke, und eine Kanonenkugel flog pfeifend über die Köpfe der Schwadron hin. Die Offiziere, welche beisammen standen, trennten sich und gingen an ihre Stellen. In der Schwadron war alles schweigsam, die Husaren blickten alle nach dem Feind und nach ihrem Rittmeister und erwarteten den Befehl. Eine zweite, eine dritte Kanonenkugel flog vorüber; augenscheinlich wurde nach den Husaren geschossen, aber die Kugeln gingen zu hoch. Sooft eine Kugel vorüberflog, hielt die ganze Schwadron wie auf Kommando den Atem an, auf jedem Gesicht erschien um Lippen und Kinn der Ausdruck einer besonderen Aufregung. Der Wachtmeister blickte mit finsterem Gesicht die Soldaten an, als ob er sie mit Strafe bedrohe. Der Junker Rostow, der auf der linken Flanke stand, hatte das glückselige Aussehen eines Schülers, der vor einem großen Publikum beim Examen aufgerufen wird und sicher ist, sich auszuzeichnen, doch auch auf seinem Gesicht zeigte sich unwillkürlich ein eigentümlich ernster Zug.

      Denissows Gesicht war ebenso wie es immer aussah, besonders abends, wenn er zwei Flaschen Wein getrunken hatte; es war nur stärker gerötet als gewöhnlich. Er hob den Kopf auf, wie ein Vogel, wenn er trinkt, stieß mit seinen kleinen Beinen dem Pferde unbarmherzig die Sporen in die Seiten und ritt auf die andere Flanke der Schwadron. Er rief den Leuten mit heiserer Stimme zu, sie sollten ihre Pistolen besichtigen, und ritt zu Kirsten. Der Stabsrittmeister ritt auf seinem hohen Pferd Denissow im Schritt entgegen. Er war ernst wie immer, nur seine Augen glänzten stärker als sonst.

      »Nun, wie geht’s?« sagte er zu Denissow, »kommt’s nicht zum Schlagen? Du wirst sehen, wir gehen wieder zurück.«

      »Der Teufel weiß, was da vorgeht«, knurrte Denissow. »Ah, Rostow?« rief er dem Junker zu, als er sein vergnügtes Gesicht bemerkte. In diesem Augenblick erschien der Oberst auf der Brücke; Denissow ritt ihm entgegen.

      »Exzellenz, erlauben Sie, anzugreifen? Ich werde sie zurückwerfen!«

      »Was ist da anzugreifen?« sagte der Oberst mit verdrießlicher Stimme. »Und warum stehen Sie überhaupt dort? Sehen Sie, die Plänkler gehen zurück. Lassen Sie die Schwadron auch zurückgehen!«

      Die Schwadron ging über die Brücke und kam außer Schußweite, ohne einen Mann zu verlieren. Nach ihnen ging auch die zweite Schwadron hinüber, welche die Vorposten gebildet hatte, und zugleich die letzten Kosaken.

      Ein Adjutant ritt auf den Obersten zu mit dem Befehl, die Brücke anzünden zu lassen, und bald darauf kam auch auf einem Kosakenpferd Neswizki, welcher denselben Befehl überbrachte.

      »Wie, Herr Oberst«, rief er schon von fern, »ich habe Ihnen gesagt, die Brücke müsse angezündet werden, und jetzt geht alles drunter und drüber?«

      Ärgerlich ließ der Oberst das Regiment halten und wandte sich an Neswizki.

      »Sie sagten mir von Brennstoff«, sagte er, »aber davon, daß die Brücke angezündet werden soll, haben Sie mir nichts gesagt.«

      »Wieso, Väterchen«, begann Neswizki, indem er sein Pferd anhielt, die Mütze abnahm und über seine durchschwitzten Haare strich, »wieso habe ich Ihnen nicht gesagt, daß die Brücke angezündet werden soll?«

      »Ich bin nicht Ihr Väterchen, Herr Generalstabsoffizier, und Sie haben mir auch nicht gesagt, die Brücke müsse angezündet werden! Ich kenne den Dienst und bin gewöhnt, jeden Befehl pünktlich auszuführen. Sie haben gesagt, die Brücke werde angezündet, aber wer sie anzündet, kann ich nicht vom Heiligen Geist wissen.«

      »Nun, so ist’s immer!« sagte Neswizki, die Achseln zuckend.

      »Sie sagten, Herr Generalstabsoffizier …«

      »Herr Oberst«, unterbrach ihn der Adjutant, »die Zeit ist kostbar! Sie müssen sich beeilen, sonst werden Sie vom Feind mit Kartätschen beschossen!«

      Der Oberst sah in finsterem Schweigen den Adjutanten und Neswizki an. »Ich werde die Brücke anzünden«, sagte er in feierlichem Tone, als wollte er sagen, trotz des ihm angetanen Unrechts werde er dennoch tun, was nötig sei. Er ritt zurück und befahl der zweiten Schwadron, bei welcher Rostow diente, auf die Brücke zurückzukehren.

      Rostows Hand zitterte leicht, als er sein Pferd einem Soldaten übergab.

      »Krankenträger!« schrie eine Stimme von hinten. Rostow dachte nicht daran, was das bedeutete. Er lief weiter und strebte, allen voranzukommen, aber gerade bei der Brücke geriet er in den zähen Schlamm, stolperte und fiel auf die Hände nieder. Die anderen überholten ihn.

      »Auf beiden Seiten, Rittmeister!« hörte er die Stimme des Obersten, welcher vorausgeritten war und nicht weit von der Brücke hielt.

      Rostow rieb seine mit Schmutz bedeckten Hände an der Reithose ab und wollte weiterlaufen, in der Meinung, es sei am besten, je weiter er laufe. Aber der Oberst rief ihm zu, ohne ihn zu erkennen: »Wer läuft dort auf der Mitte der Brücke? Zur rechten Seite, Junker, schnell!« Dann wandte er sich an Denissow, welcher, um mit seiner Tapferkeit zu prahlen, zu Pferde auf die Brücke ritt.

      »Wozu sich aussetzen, Rittmeister? Sie sollten absteigen!« sagte der Oberst.

      »Eh! Wen es treffen soll, den trifft es«, erwiderte Denissow, indem er sich auf dem Sattel umwandte.

      Inzwischen standen Neswizki und der Adjutant außer der Schußweite beisammen und beobachteten die kleine Anzahl Leute mit gelben Tschakos, dunkelgrünen, mit Schnüren besetzten Jacken und blauen Reithosen. Dann sahen sie nach dem jenseitigen Ufer, wo blaue Mäntel und Gruppen mit Pferden, welche leicht als Kanonen erkenntlich waren, sich rasch näherten.

      »Wer wird schneller sein? Werden die Unsrigen die Brücke noch anzünden können, oder werden sie von den Franzosen mit Kartätschen vertrieben werden?« Diese Frage stellte sich unwillkürlich jeder von ihnen.

      »O, den Husaren wird es gelingen«, sagte Neswizki, »sie sind nur noch einen Kartätschenschuß weit entfernt.«

      »Es war unnütz, so viele Leute zurückzuführen«, sagte der Adjutant.

      »Das ist richtig«, bestätigte Neswizki. »Hätte er zwei gewandte Burschen gesandt, wäre das ebensogut gewesen.«

      »Nun«, sagte der Adjutant, »jetzt gibt’s Kartätschen!«

      Er zeigte auf ein französisches Geschütz, welches eben eiligst abprotzte. Auf der französischen Seite stieg eine Rauchwolke auf, dann eine zweite, eine dritte, fast zu gleicher Zeit.

      »Oho«, ächzte Neswizki wie unter brennendem Schmerz und ergriff die Hand des Adjutanten, »sehen Sie, einer ist gefallen! Gefallen! Gefallen!«

      Die französischen Geschütze wurden rasch wieder geladen; die Infanterie in blauen Mänteln bewegte sich im Lauf auf die Brücke zu. Wieder stiegen die Rauchwolken nacheinander auf, und die Kartätschen prasselten über die Brücke. Aber Neswizki konnte jetzt nicht sehen, was auf der Brücke vorging, ein dichter Rauch stieg von der Brücke auf. Den Husaren war es gelungen, sie in Brand zu stecken, und die französische Batterie schoß auf sie nicht mehr, um sie daran zu verhindern, sondern nur deshalb, weil die Kanonen aufgefahren waren und doch nach irgend etwas schießen mußten. Die Franzosen hatten drei Kartätschensalven abgegeben, bevor die Husaren zu ihren Pferden zurückkehrten. Zwei Salven waren schlecht gerichtet, aber die letzte traf mitten in einen Haufen