Название | Die Zufluchtsoase |
---|---|
Автор произведения | Weise Meise |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783745009286 |
Glücklicherweise hatte Dr. Elisabeth Brandner am nächsten Tag Spätschicht, konnte etwas länger schlafen als sonst und auf ihrem herrlichen Balkon eine Quattrostagionipizza als Frühstück schlemmen. Es kam ihr vor, als ob jeder einzelne Sonnenstrahl tief in ihr Herz scheinen und dort jede Träne der vergangenen Nacht trocknen konnte. Genüsslich liess sie ihren Blick über ihre vielen Blumentopfe mit allerlei bunten Tulpen und Rosen schweifen und entdeckte dabei sogar einen Zitronenfalter- und einen Schwalbenschwanzschmetterling, die sich auf diesen niederliessen. Als sie alles bis auf den letzten Bissen vertilgt hatte, und gerade dabei war, den Geschirrspüler einzuräumen, klingelte es an der Tür. Sie freute sich schon, eines ihrer langersehnten Kleiderpakete in Empfang zu nehmen und staunte daher nicht schlecht, als zwei wildfremde, geschmackvoll gekleidete Damen mit bitterernstem Blick vor der Haupteingangstür ihres Mehrfamilienhauses standen. Die bedeutend jüngere von Ihnen, stellte sich als Sozialarbeiterin und Verfasserin der gestrigen schockierenden Nachricht vor und die andere gab an, im Bezug auf Elisabeths Eltern, als Juristin für die Sozialbehörde tätig zu sein. Elisabeth fühlte, wie sich ihr Magen zusammenkrampfte und wieder höllisch zu Schmerzen begann. Sie war dermassen damit beschäftigt, die Fassung zu bewahren, dass sie sich die Namen der beiden Damen nicht merken konnte. »Wir haben Ihre Antwort auf unsere Nachricht erhalten, Frau Dr. Brandner und können diese nicht einfach so stehen lassen. Ausserdem wollen wir Ihnen in aller Ruhe die Möglichkeit bieten, uns Ihre Verweigerungshaltung zu erklären und gegebenenfalls zu belegen.« Elisabeth begann innerlich zu schäumen vor Zorn: »Mit dem schriftlichen Kontaktverbot meiner Schwester Ruth habe ich Ihnen schon alles nötige belegt und bin meinen Eltern keinen Elternunterhalt schuldig mehr«, schnaubte sie. »Warum meine Schwester mit mir nichts mehr zu tun haben will, weiss ich nicht. Ausserdem bin ich Chirurgin an einer renommierten Privatklinik und muss in einer Viertelstunde zur Arbeit. Wenn sie mich nun entschuldigen würden?!« Sie liess die beiden Damen einfach stehen und zog die Glastür hinter sich zu. Es begann ihr einmal mehr schwarz zu werden vor Augen und sie versuchte taumelnd, das kurze Treppenstück bis zum Lift im ersten Zwischengeschoss zu nehmen. Die beiden Damen vom Sozialamt entschieden sich, abzuwarten, als sie sahen, wie Elisabeth umkippte und von einer zufällig herbeigeeilten Nachbarin erstversorgt wurde. Diese Nachbarin legte geistesgegenwärtig den deinen Arm um Elisabeths Rücken, ergriff sie mit der freien Hand unter der einen Schulter und liess sie langsam auf den Boden gleiten. Dann drehte sie ihren leeren Wäschekorb um, damit sie ihre Beine hochlagern konnte. Mitterlweile bekamen auch die drei kleinen Kinder dieser hilfsbereiten Mittdreissigerin in dunklem Jeansminirock und hellgrünem Spaghettiträgertop mit, was im Treppenhaus vor sich ging. Die Älteste von ihnen öffnete den wie wild klopfenden, lächelnden und freundlich gestikulierenden Damen vom Sozialamt die Haupteingangstür. Ihre beiden jüngeren Brüder blieben stehen und beobachteten das Ganze aus sicherer Entfernung. »Ganz ruhig. Sind Sie sicher, dass Sie nicht gleich selbst mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus wollen, Frau Brandner«, lächelte die Nachbarin erleichtert, als Elisabeth die Augen aufschlug und sich völlig im selben Moment wieder aufrichten wollte. Elisabeth verneinte lächelnd und wäre am liebsten im Boden versunken vor Scham. Sie sah auf die Uhr und stellte fest, dass sie auf der Arbeit bereits eine Viertelstunde zu spät war. Umso dreister fand sie es, dass ihr die beiden Damen vom Sozialamt alle Zeit der Welt liessen, um sich aufzurichten und sie in ihre Wohnung zurückbegleiteten, anstatt einfach ein andermal wiederzukommen. Sie bedankte sich bei der hilfsbereiten Nachbarin und taumelte mit den beiden im Schlepptau zurück in die Wohnung. Sie hatte keine Kraft mehr, diesen Überraschungsbesuch freundlich weg zu bitten und befürchtete, gleich wieder ohnmächtig zu werden, wenn sie sich nicht sofort auf einem Küchenstuhl niederliess. Sie bat die beiden, ihr gegenüber Platz zu nehmen, schnappte sich das Handy auf dem Küchentisch und meldete sich krank. »Wenn es unbedingt sein muss, dann lieber heute als Morgen«, schoss es ihr durch den Kopf, während sie ihre Assistenten und Kollegen instruierte und sich zähneknirschend gute Besserung wünschen liess. Endlich kehrte ihr Humor wieder zurück. »Bitteschön, fahren Sie fort, meine Damen. Kann ich Ihnen vielleicht ein Glas Wasser, einen Kaffee oder ein Glas Limo oder einen eisgekühlten Zitronenliquör namens Limoncello anbieten?« Die beiden Überraschungsgäste verneinten etwas verwundert und kamen auf den Punkt. »Dass es in Ihrer Familie offenbar ungelöste Konflikte gibt, tut uns sehr leid. Nichts desto trotz haben wir heute Morgen ihre Nachricht bekommen und daraufhin zu ihrer Entlastung das Finanzamt kontaktiert«, begann die blutjunge, frischgebackene Sozialarbeiterin. »Dabei stellten wir fest, dass Ihr Einkommen und Ihr Vermögen jegliche Freibeträge überschreiten und Sie deshalb von Gesetzes wegen zu Elternunterhalt verpflichtet sind.« Elisabeth schüttelte ungläubig den Kopf. »Lassen Sie uns doch auf den Balkon gehen, damit Ihnen nicht noch heisser wird«, meinte die Sozialarbeiterin, als sie ihre Schweissperlen auf der Stirn entdeckte. »Machen Sie sich um mich mal keine Sorgen«, grinste Elisabeth entnervt, als sie die Klimaanlage einschaltete und sich der Raum innert weniger Minuten herrlich runter kühlte. »Wollen Sie damit einräumen, dass Sie das Gegenüber zuerst zur Kasse bitten, bevor Sie die Rechtmässigkeit Ihrer Forderungen überprüfen?« - »Bei allem Verständnis für Ihren Frust und bei aller Rücksicht auf ihren jetzigen Gesundheitszustand, Frau Dr. Brandner«, fuhr die Juristin dazwischen. »Gegenseitige Beschuldigungen und Vorwürfe bringen uns nicht weiter. Ausserdem ist es so, dass auf der Homepage ihres Arbeitgebers hervorgeht, dass Sie ein lediges, kinderloses Kadermitglied sind. Zu diesen Angaben kommt man, sobald man ihren Vor- und Nachnamen gegoogelt. Wenn ein Kind für seine unterstützungsbedürftigen Eltern keinen sogenannten Elternunterhalt leisten will, müssen triftige Gründe vorliegen. Darum ist es wichtig, dass Sie mit uns reden, damit wir Ihre familiäre Situation kennen lernen und durchleuchten können.« Die Juristin machte ein Pause, um festzustellen, dass Ihre Worte irgendwie zu Elisabeth durchdrangen. »Nur so besteht die Chance, dass sie vom Elternunterhalt freigesprochen werden. Was also ist passiert damals?« Elisabeth schluckte und blickte zur Fensterfront. Sie hätte jetzt alles dafür gegeben, im Freibad ihre Runden zu drehen, anstatt hier mit ihren schlimmsten Erinnerungen zu schmoren. »Kann es sein, dass man Sie geschlagen oder sexuell missbraucht hat?«, trieb die junge Sozialarbeiterin das Gespräch voran. »Natürlich nicht«, rang Elisabeth um Fassung. »Jedenfalls nicht mehr, als andere Mädchen in diesem Dorf zu dieser Zeit.« Es kostete sie die ganze Kraft, nicht gleich loszuheulen. »Mein Vater hat mich nicht sexuell missbraucht oder vergewaltigt. Ich war nur ein sehr schwieriges Kind, dass seinem damaligen gesellschaftspolitischen Kontext trotzte. Wie Sie bestimmt mitbekommen haben, waren meine Eltern Bauernleute und lebten auf einem Bauernhof. Die Arbeit war für