Название | Lehrer sein und Mensch bleiben |
---|---|
Автор произведения | Michael Reim |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783737538862 |
Lehrer sein und Mensch bleiben
Die nicht ganz ernst gemeinte Dokumentation
eines Berufslebens
Michael Reim (Rm)
Der Autor
Michael Reim (Rm), Jahrgang 48, absolvierte nach dem Abitur auf Druck des Vaters eine Lehre zum Großhandelskaufmann in Hamburg, um dann, endlich volljährig, den eigenen Plänen zu folgen, und an der FU Berlin Französisch und Sport zu studieren. Das Studium finanzierte er sich überwiegend durch Nacht-Taxischichten. Erlebnisse aus dieser Zeit dienten während langer Doppelstunden im Unterricht dazu, diesen etwas aufzulockern. So bietet das vorliegende Buch nicht nur einen Einblick in den Schulalltag an der Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg, sondern schildert auch Geschehnisse aus dem nächtlichen Berlin der Siebziger Jahre. Als Klassen- und Vertrauenslehrer sowie als Verwalter der Schulfinanzen hat Rm nicht nur die Schüler, sondern auch die Kollegen und Kolleginnen von verschiedenen Seiten wahrgenommen und einige von ihnen beschrieben.
Lehrer sein und Mensch bleiben
Auszüge aus den Erlebnissen in 33 Berufsjahren an der Sophie-Scholl-Schule in Berlin
und natürlich auch die Taxi-Geschichten
von Rm
Alle Personen in diesem Buch wurden mit vollem Namen erwähnt, wenn ausdrücklich anerkennend oder neutral über sie berichtet wurde. Im Zweifelsfalle oder wenn Personen und ihre nachweisbaren Handlungen negativ dargestellt wurden, habe ich ihre Namen verändert(*) oder durch einen willkürlich gewählten Anfangsbuchstaben ersetzt. In jedem Falle war ich immer um korrekte Wiedergabe von Tatsachen bemüht und hatte nicht die Absicht verfolgt, bestimmte Personen zu verunglimpfen. Wenn sie dies durch ihre eigenen Handlungen selbst taten, ist das, meiner Meinung nach, eine andere Sache.
Impressum
Lehrer sein und Mensch bleiben
Michael Reim
published by: epubli GmbH, Berlin,www.epubli.de
Copyright: © 2015
Überarbeitete Ausgabe der Printversion von 2014
ISBN: 978-3-7375-3886-2
Für alle Schüler, Eltern und Kollegen, die in den letzten Jahren mit der Sophie-Scholl-Schule und mir zu tun hatten und für jeden, der einen Einblick in das Leben eines Lehrers haben und die Geschichten lesen möchte, die ich meinen Schülern gerne in „Denkpausen“ erzählte.
Für Jara und Lisa, deren Taximiniatur bis zu meinem Dienstende auf meinem Schreibtisch stand.
Für Katrin W., deren Eiffelturm noch immer an meiner Schreibtischlampe baumelt (s. Youtube: „Lehrer sein“).
Für Efi und Jana, die mir mit dem Geschenk des Buches „Neulich im Taxi“ von Uli Hannemann den letzten Impuls gaben, dieses Buch hier zu schreiben.
Und natürlich für die unzähligen anderen Schüler, die ich in diesen Jahren unterrichten durfte.
Michael Reim (Rm)
Berlin, im Februar 2015
Inhalt
Vorwort: Wie es zu diesem Buch kam
Oberschulkarriere und erste Orientierung
Erinnerungen an die Walter- Rathenau-Schule (WRS)
Vorbilder
Raucherklo
Referendare
„Versuchs doch mal mit einer Frau von Dreißig“
Mitschüler
Abitur- und was dann ?
Hamburg
Fast ein Seemann
Raum ist in der kleinsten Hütte
Eine Spinne für 48,45 DM
Otto
Mit Sportsgeist durch die DDR
Unlogisch und dennoch effektiv
Eine Aktie vom Messingbergwerk
Endlich aufgeklärt
Studium an der FU von 1970 bis 1979
Jobs
Die MINEX
Akkord ist Mord
Ich wurde nicht entdeckt
Taxigeschichten
Der Eisbärenweg
Geld stinkt nicht
Fritz Franz B.
Mit gleicher Münze heimgezahlt
General v. Seydlitz
Ein Schein kommt selten allein
Lady Nina und das Bad im See
Trauer um Siggi S.
Muhammad Ali
Achtung Aufnahme !
Der Rückfall lauert überall
Das Schicksal kann so gemein sein
Die Hure und ihr Loddel
Hilfe, das Baby kommt
Meine kürzeste Schicht, weil das Baby kam
Alarm nachts um zwei
Kampflesben unterwegs
Mit 80 km/h Richtung Spandau
Im Kittchen ist kein Zimmer frei.
Die dunkle Seite des Gewerbes
Nathie
Die Zentrale aus Franken
Die Mausefalle gilt für alle
Die Uni
Arbeitsgruppen
Marxisten-Leninisten vs. Sapere Aude
Wer schläft, sündigt nicht
Und der Arbeiter hat doch Recht
Keine Ahnung und dennoch zur Prüfung
Streiken, aber richtig
Semesterferien Sommer 1970
Per Anhalter durch Westeuropa
„Ritz“ ist nicht gleich „Ritz“
Paris- zum ersten Mal
Semesterferien Sommer 1971
Aller Anfang ist schwer
Ein Motorrad kommt geflogen
Ein Kuchen und 1000 Photos
Paris, Montmartre - oder: im Bett mit Walter
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib
Semesterferien Sommer 1972 (nur eine Situation)
Und die Madonna schaute zu
Sens
Erste Erfahrungen mit Pädagogik
Wovor Aschüaschen uns gewarnt hatte -
trotzdem reingefallen
Fast das Ende meiner Karriere
Ein Blinder ohne Durchblick
Zwei Hähne und kein Aschenbecher
Pädagogisches Eigentor
La bande - unsere Clique
Zivilcourage
Pack die Badehose ein
Der Kölner Hauptbahnhof und ein Entschluss
Ein unbeabsichtigter Bluff auf dem U-Bahnhof
Der Nazi mit den Schweinsäuglein
Die