Название | Lügen mit langen Beinen |
---|---|
Автор произведения | Prodosh Aich |
Жанр | Социология |
Серия | |
Издательство | Социология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783844291223 |
Und was wäre dann, wenn wir begründeten Zweifel haben müßten, daß Sanskrit die Sprache der ‚Arier, welche im 2. Jahrtausend v. Chr. über die Gebirgsstraße des Nordwestens in das Stromgebiet des lndus einwanderten und in ständigem Kampfe mit den Vorbewohnern sich den Nordwestzipfel Indiens unterwarfen, ein jugendfrisches Volk von Hirtenkriegern (waren), die zwar schon etwas Ackerbau trieben, denen jedoch der Städtebau und ein höheres Kunstschaffen noch fremd war‘, gewesen ist? Ja, was sollten wir dann sagen? Was müßten wir dann tun?
Was geschieht mit uns?
Eigentlich haben wir doch nur etwas Genaues über „Indogermanen“, „Indoeuropäer“ und „Arier“ wissen wollen. Wer sie sind, seit wann bekannt ist, daß sie es sind, wie bekannt geworden ist, daß es sie gibt, wer hat sie gefunden und wie und warum und wozu? Uns werden Geschichten erzählt, Erklärungen geboten, Zusammenhänge aufgezeigt, die fragwürdig sind. Sie stimmen nicht überein mit so vielem, was wir betrachten in unserer Umgebung und in unserer Welt. Also müssen wir weiter fragen. Zu Beginn erschienen uns unsere Fragen einfach. Dem ist nicht so. Wir suchen nach Antworten, schon seit über fünf Jahren. Wir finden keine. Falsch. Wir finden Antworten, aber keine überzeugenden. Es sind Antworten mit Haken und Häkchen. Antworten, die uns immer wieder zu mehr Fragen veranlaßt haben. Es ist, als ob wir mit unseren an sich schlichten Fragen die Büchse der Pandora aufgestoßen hätten. Fragen ohne Ende. Anscheinend.
Fragen ohne Ende fallen uns ein, weil es viele, zu viele ungeklärte Zusammenhänge gibt. Zur großen Politik wie auch zu Problemen des Alltags. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kategorien wie „Indoeuropäer“ und „Arier“ einerseits und Jagd auf fremde Menschen andererseits? Müssen wir uns beispielsweise nicht fragen, welches die Zusammenhänge für die Jagd auf fremde Menschen in den reichen Ländern sind? Werden alle Fremden gejagt? Was ist fremd? Wie wird die Fremdheit wahrgenommen? Wo beginnt die Fremdheit? Wie definiert sich „fremde Rasse“? Wie ist ihre Wertigkeit? Kann es Verfolgung „fremder Rassen“ ohne die Erfindung von „Rasse“ geben? Wer hat wann „Rasse“ erfunden? Viele Geschichten werden erzählt. Allerlei Geschichten über „die Anderen“, über „die Fremden“, über deren Kulturen, die durch die „modernsten“ Transportmittel, die „Medien“, zu uns gebracht werden und von uns vermehrt konsumiert werden. Überall. In den reichen Ländern mehr. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verfolgung fremder Menschen und dem schnellen Transport dieser Geschichten?
Lassen nicht solche Geschichten ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber allen anderen entstehen? Über Armut, über Katastrophen, über Inkompetenz, über Korruption, über Willkür? Und Überlegenheit gegenüber Personengruppen wie Asylsuchende und Asylanten, über Flüchtlinge und Wirtschaftsflüchtlinge, über unerwünschte und nützliche Einwanderer, über Obdachlose und arbeitsscheue Sozialhilfeempfänger, usw., usw.? Sind wir nicht besser dran? Haben wir nicht mehr aus uns gemacht? Wir? Wir die Zivilisierten, die Überlegeneren? Müssen wir nicht stolz auf uns sein?
Seit wann lernen wir, daß es eine unterschiedliche Wertigkeit von Menschen nach äußeren Merkmalen gibt wie: groß – klein, stark – schwach, blond – nichtblond, blauäugig – nichtblauäugig, weiß – schwarz und die vielen anderen „rassischen“ Merkmale. Was ist „Rasse“? Seit wann gibt es das Bewußtsein, daß es „Rassen“ von Menschen mit unterschiedlicher Qualität gibt? Wann ist die „arische Rasse“, die in allen Belangen den übrigen „Rassen“ überlegen sein soll, erfunden worden? Und wann ist zum ersten Mal vom Stamm der „Indogermanen“ bzw. der „Indoeuropäer“ gesprochen worden? Entdeckt oder erfunden? Gibt es tatsächlich die „arische Rasse“, die „Indogermanen“, die „Indoeuropäer“, oder sind es doch nur nützliche Phantasien? Seit wann gibt es Kategorien wie: „Wir“ und „die Anderen“?
Müssen wir uns beispielsweise nicht fragen, wie reiche Länder reich geworden sind? Wieso werden die Reichen immer reicher, auch innerhalb der reichen Länder? Wieso jagen die reichen Staaten waffentechnisch unterlegene Staaten? Wieso verstecken sich die reichen Staaten hinter immer unterschiedlicheren Fassaden wie beispielsweise die „NATO“, die „internationale Staatengemeinschaft“ und jagen gemeinsam andere Staaten und attackieren andere Kulturen. Was ist die „NATO“? Was ist die „internationale Staatengemeinschaft“? Wer steckt dahinter? Welche Staaten sind es, die sich zu dieser „internationalen Staatengemeinschaft“ zusammengefunden haben? Warum reichen dieser „internationalen Staatengemeinschaft“ die „Vereinten Nationen“ nicht? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Jagd der „internationalen Staatengemeinschaft“ auf die schwachen Staaten einerseits und der Jagd auf fremde Menschen innerhalb dieser „Staatengemeinschaft“ anderseits? Und dann: Wer innerhalb dieser „Staatengemeinschaft“ jagt wen? Sind die Gejagten nur Fremde?
Müssen wir uns nicht fragen und wissen wollen, wie es den Heranwachsenden zu Mute ist, wenn „Promis“ mit Leibwächter die „anständige Bevölkerung“ auffordern, in der Öffentlichkeit „Gesicht“ zu zeigen und den „Aufstand der Anständigen“ zu proben? Im 21. Jahrhundert? Würden beispielsweise die gleichen Aufforderungen in Deutschland erfolgen, wenn die Neonazis nicht Synagogen und jüdische Friedhöfe schänden würden, aber doch Jagd auf Menschen „minderwertiger Rassen“ machten? Oder wenn überall innerhalb der „Staatengemeinschaft“ Synagogen und jüdische Friedhöfe im gleichen Umfang geschändet würden?
Fällt es nicht auf, welche Inflation von Erklärungen für diese Übergriffe von den vielfältigen „Medien“ geliefert wird? Ist es nicht immer ein Wettkampf der Prominenten untereinander, um die griffigste, um die am leichtesten verkäufliche Erklärung loszutreten? Zu welchen Themen auch immer? Wie heißt es so schön? Heißt es nicht unisono, Themen „besetzen“? Themen besetzen? Damit nicht auch bestimmte Antworten? Wie sollen wir in diesem lautstarken Lärm uns noch die Zeit nehmen zu fragen: was war in Solingen, Hoyerswerda, Rostock oder wo auch immer? Hat es nicht schon immer „einen Aufstand der Anständigen“ gegeben?
Wer erinnert sich noch, was beispielsweise die deutsche Filmregisseurin Doris Dörries anläßlich „eines Aufstandes der anständigen Kulturpromis“ nach den mörderischen Übergriffen in Rostock im Thalia Theater in Hamburg als etwas Programmatisches unterbreitet hatte? Sie hatte damals gemeint, daß das „Wegschauen“ nichts mit dem „Anstand“, sondern mit der Angst zu tun hat. Angst gegenüber Rowdies. Deshalb sollte jeder, so Doris Dörries im Thalia Theater in Hamburg, jeder sollte ein für alle sichtbares Zeichen in der Öffentlichkeit tragen (an dem Tag trugen viele ein lila Band) , damit wir an allen Orten wissen, daß wir gegen Rowdies nicht allein sind. So hatte Doris Dörries damals gemeint. Liveübertragung im öffentlich–rechtlichen Fernsehen. Riesenbeifall. Wie gesagt: nach „Rostock“. Wissen wir noch, wann „Rostock“ war? Vergessen wir nicht immer mehr. Immer schneller. Wieso wird unser Gedächtnis immer kürzer?
Dann im Jahre 2000 wird von „Promis“ mit „Body–guards“ vorgeschlagen, „Gesicht“ zu zeigen. Zehn Jahre nach „Rostock“. Wie sollen wir angesichts dieser Verhältnisse noch fragen können, was vor „Rostock“ war? Vor den „Türkenwitzen“? Vor den „Gastarbeitern“? Vor der „Reichskristallnacht“? Vor der Machtübernahme Hitlers? Vor „Mein Kampf“? Vor dem Ersten Weltkrieg? Vor dem Kolonialismus? Vor dem Zeitalter der „Aufklärung“? Fragen ohne Ende. Und natürlich ohne Antworten, weil wir ja solche Fragen eigentlich nicht stellen, nicht stellen sollen.
Aber wir haben uns an diese Spielregel nicht gehalten. Wir üben, Fragen zu stellen. Beispielsweise: Ist die Alltagsgewalt von heute tatsächlich neu? Die tägliche Jagd auf Fremde, auch gegen die sozial Schwachen wie Kinder, Frauen, Arme. Was sind die Grundpfeiler dieser Kultur, für die findige