Название | Auf zum Nullarbor |
---|---|
Автор произведения | Hermine Stampa-Rabe |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783844272291 |
So verlasse ich ganz glücklich und etwas erholt das Geschäft, schwinge mich wieder auf mein schweres Rad und rolle die nächsten acht Kilometer bis nach Castlemaine.
In der Zwischenzeit habe ich auf dem Caravan-Park schon mein Zelt aufgestellt, möchte jetzt in die Dusche gehen und im Zelt meine Brötchen mit dicker Butter und mit Knoblauchzehen belegen, Salz darauf streuen und mit Heißhunger aufessen.
Aber von meiner Butter ist nur noch die Hälfte vorhanden. Trotz des Kältebehälters ist sie darin geschmolzen. Aber es reicht noch für beide mitgebrachten Brötchen. Nun muss ich den Kältebehälter, in dem ich meine Nahrungsschätze transportiere und aufbewahrte, reinigen.
Als ich zu meinem Zelt komme, streunt dort eine junge Katze herum und möchte unbedingt mit in mein Zelt. Das will ich aber nicht und verscheuche sie. Sie kommt wieder. Ich jage sie davon. Als ich dann so richtig schön warm im Schlafsack eingekuschelt in der Dunkelheit liege, wundere ich mich über ein plötzliches, helles Geräusch. Und was ist das? Plötzlich steht die kleine Katze in meinem Vorzelt und schlägt die Krallen ihrer Vorderpfötchen unter lautem Miauen in das Fliegengitter meines Zeltes. Na, da packt mich aber die Wut und schlage mit der flachen Hand dagegen. Darüber erschreckt sie sich so sehr, dass sie tatsächlich ganz verschwindet.
04.02.2013: Castlemaine – Ballarat: 89 km
Um 6.15 Uhr verlasse ich bei 10°C mit Fahrradbeleuchtung den Caravan Park bei Morgenröte und Windstille. Meine Beine haben sich erholt. Der neue Tag kann kommen. Die Kälte kriecht durch meine dünnen Sommer-Fahrradhandschuhe. Die wärmeren hatte ich ja von Perth aus nach Townsville vorgeschickt. Ich beisse die Zähne zusammen. Glücklicherweise friere ich am Oberkörper aufgrund der warmen rosa Jacke nicht. Das Schwitzen von innen nehme ich gern in Kauf.
Wenige Autos fahren zu einer solch frühen Stunde. Der Berufsverkehr beginnt erst gegen 8.00 Uhr. Meine Straße, die 300, lässt sich gut fahren. Für meine Zwecke ist die Ausschilderung auf den Straßenhinweisschildern total ausreichend. Hier brauche ich kein JPS. Hin und wieder flötet ganz kurz eine australische Elster. Aber bei dieser Kälte ist dem Vogel oder den anderen Vögeln nicht nach singen. Total verständlich.
Meine Straße aus Castlemaine führt langsam aber sicher bergauf. Meine Beine haben sich in der Nacht gut erholt und tun ihren normalen Dienst. Und die Schaltung meines Rades kann ich bei steileren Passagen auch gut bedienen. Die Abfahrt ist kurz. Ich fahre auf einem Plateau dahin. Beidseitig breitet sich gelbes Gras aus. Die Straße führt wie eine Allee zwischen Bäumen dahin. Der Morgennebel liegt noch wie Watte rundherum auf der Natur. Weiter entfernt sehe ich andere kleine Bergkuppen. Es macht Spaß, hier zu radeln – bis sich die Straße dann in fast endlose Höhe reckt. Wald und Ruhe umgeben mich, bis mal hin und wieder ein Auto an mir vorbei fährt.
Eigentlich sieht es so aus wie in unseren deutschen Mittelgebirgen, nur stehen hier Eukalyptusbäume statt unserer Birken, Kiefern, Buchen und Eichen. Die Sonne ist schon schon aufgegangen, doch kein Wind erhebt sich. Angenehm. Aber dann geht es mit mir zu Tal. Ich lege mich tief in den Rennlenker und rase mit hoher Geschwindigkeit hinunter. Dadurch, dass ich mich tief nach vorn beuge, schiesse ich fast wie eine Kugel in die Tiefe und kann durch meinen Schwung die nächste sich vor mir auftürmende Steigung mindestens bis dreiviertel ohne zu treten, hochkommen.
Als Daylesford endlich vor mir auftaucht, registriere ich zu meiner linken Seite eine blaue Wand, die sich quer über den Horizont zieht. Was ist das? Handelt es sich um eine kalte Wolkenbank, die vom Indischen Ozean aufs Festland geschoben wird? Werden mich auf der Great Ocean Road Kälte und Regen erwarten? Das wären ja keine angenehmen Aussichten.
In Daylesford brauche ich dringend eine Erholung und setze mich in ein Café, um mir ein Omelett geben zu lassen. Ich friere. Warum? Ich weiss es nicht. Heiße, süße Milch trinke ich wie eine Verdurstende aus. Sie beginnt tatsächlich, mein Inneres aufzuwärmen. Und dann stellt mir die Serviererin das Omelett auf den Tisch. Ich frage sie: „Ist das Dunkle, das wir linkerhand sehen können, eine Wolkenbank?“
„Nein“, entgegnet sie, „das ist ein Gebirgsrücken.“
Nun geht es mir schon wieder entschieden besser. Gut gestärkt nehme ich den Stadtberg in Angriff. Oben steht ein Warnschild vor Schnee und Eis. Die Geschwindigkeit soll angepaßt werden.
Unendlich lange rolle ich zu Tal. Das heißt, dass ich aus dieser Tiefe wieder hinauffahren muss. Das wird mein „tägliches Brot“. Dieses wiederholt sich noch drei- bis viermal. Dann schliesst sich eine längere, flache Strecke an. Aber danach erwartet mich die nächste lange Steigung weit hinauf. Von dort oben schaue ich weit ins bergige Land hinein. Zum Fotografieren mag ich nicht absteigen. Dazu bin ich schon zu müde.
In dieser Höhe kurz vor und nach Creswick erstrecken sich blühende Kartoffelfelder zu meiner linken Seite. Auch das Unkraut, das hier am Wegesrand wächst, sieht heimatlich aus. Nur die Bäume bestehen fast nur aus jungem Eukalyptus. Langsam breitet sich Wärme aus. Mein Thermometer zeigt 21°C. Diese Temperatur passt genau zu den „heimatlichen“ Kartoffelfeldern. Hin und wieder stehen schwarzbunte Kühe auf der Weide. Aber überwiegend züchten die Bauern hier die schwarzen Kühe der Franzosen.
Da meine Beine schon recht müde sind, zieht sich die restliche Strecke von 18 km bis Ballarat sehr in die Länge. Bei Ballarat handelt es sich um eine große Stadt. Es dauert noch recht lange, bis ich das Stadtinnere erreiche. Bis dahin ist noch kein Caravan-Park-Hinweisschild aufgetaucht.
Mir geht die morgige Strecke von 125 km nicht aus dem Kopf. Die schaffe ich bei dieser Gebirgslage nicht. Da muss etwas passieren. Ein Bus fährt an mir vorüber in die Stadt. Ob mich einer bis Mortlake mitnimmt?
Nach einer weiteren Zeit des Radelns ins Stadtzentrum finde ich linkerhand ein Hinweisschild zur Tourist-Information. Dem folge ich und trete dort ein. Vier nette Damen bemühen sich per Computer, Telefon und Informationsmappe darum, mir zu helfen, wie ich die Strecke bis Mortlake menschlich zurücklegen kann. Sie rufen bei der Busgesellschaft an. Dort wird das Mitnehmen eines unverpackten Fahrrades abgelehnt. Daraufhin mache ich mich schiebenderweise mit meinem Rad zum ca. 200 m entfernten Busdepot auf und frage am Schalter, ob mich am nächsten Tag ein Bus bis Mortlake mitnimmt. Aber das geht nicht. Diese Busse besitzen keinen Frachtraum unter den Sitzen. Außerdem ist das Mitnehmen eines Push-Bikes gesetzlich verboten. Ich solle wieder zurück zur Information gehen und nachsehen lassen, ob es nicht doch einen kleinen Caravan-Park unterwegs gibt.
Ich betrete wieder die Information. Die netten Damen stürzen alle gleich fragenden Blickes auf mich ein. Sie informieren sich im Internet über Skipton, ob es dort eine Bleibe gibt. Gibt es, aber entschieden zu teuer. Da kommen sie auf die Blitzidee, dass ich ja ein kleines Zelt besitze, das dort auf dem Rasen neben dem Golf-Platz aufgestellt werden darf. Eine famose Idee! Das werde ich morgen machen. Auf diese Weise ist die lange Strecke bis Mortlake in zwei menschlich fahrbare Etappen geschnitten.
Nun brauche ich hier in Ballarat eine günstige Bleibe. Im Western Hotel kann ich am Günstigsten wohnen. Die eine Dame meldet mich dort an und zeichnet mir auf dem hiesigen Stadtplan die Route auf, die ich entlanggehen muss, um dort anzukommen.
Zum Radeln habe ich beim besten Willen keine Lust mehr. Nach einer Fahrradtour verlangt mein Körper immer nach Ruhe. So schiebe ich mein Rad in die richtige Richtung. Da sich die Querstraße immer noch nicht zeigt, spreche ich eine Frau an. Sie wohnt noch hinter dem Western Hotel und will mich dorthin bringen. Das tut sie auch, während sie mir erzählt, dass ihre Tochter das Weihnachtsfest und Silvester in Deutschland bei einer hier in Australien kennengelernten Deutschen ganz glücklich verbrachte. Deutschland ist sehr schön.
Im Western Hotel nimmt mich der junge Wirt ganz liebenswürdig in Empfang. Er schenkt mir eine CocaCola, die ich in einem Zug wie eine Ertrinkende austrinke. Danach zeigt er mir mein Doppelzimmer, das ich allein bewohnen darf und von hier oben, wie ich über den Hinterhof hinunter zu meinem dort abzuschließenden Fahrrad gelange, ohne durch den Gastraum meine vielen Packtaschen schleppen zu müssen.
Bald befindet sich alles hier oben und mein Rad abgeschlossen auf dem abschließbaren Hinterhof. Nun muss ich mich