Unter Barbaren. Ralph Ardnassak

Читать онлайн.
Название Unter Barbaren
Автор произведения Ralph Ardnassak
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783847617785



Скачать книгу

aus der Oberfläche, bis ein Blutgeschmack seinen Mund erfüllt. Klatt stapelt schmutziges Geschirr in den Korb des Geschirrspülers, zuletzt ihr Weinglas von gestern Abend und ihre Kaffeetasse vom Morgen mit der Lippenstiftspur am Rand.

      Klatt wird unruhig. Der Durst auf Bier wird stärker. Aber er weiß, dass er jetzt noch nicht trinken darf. Es würde nicht bei einem Bier bleiben, das weiß Klatt. Er würde hastig ein zweites, vielleicht ein drittes Bier trinken. Er würde seine Arbeit nicht schaffen. Es könnte Ärger geben, wenn sie kam. Ärger, Brüllerei und wochenlanges Schweigen, das Klatt nur noch schwer erträgt. Klatt ist schwach. Und er braucht einen Menschen, einen Menschen, der ihm zuhört, zu dem er zurückkehren kann in Not und Leid. Sie aber, sie verweigert sich ihm, wenn er nicht funktioniert. Sie straft ihn mit Schweigen und Verachtung. Sie kann das, denn sie ist stark. Sie braucht niemanden, vielleicht die Schrocks, ihre Eltern. Ihn aber, den Menschen Klatt, braucht sie nicht! Mag sein, dass sie sein Einkommen braucht, die Zwosechs netto, ihn aber, den Menschen Klatt braucht sie nicht! Sie, Mirjam, seine Frau. Seine Frau, die ihm nie eine Frau war. Sie ist die einzige und folgsame Tochter Schrocks geblieben, nie aber seine Frau geworden. Eine Frau ist dem Mann eine Buhne im Chaos. Sie ist ein Ort der Zärtlichkeit und des Friedens. Ein Platz des Trostes, wie der Mutterschoß. Nie ist sie ihm das gewesen!

      Fremd und feind ist sie ihm geblieben. Schwer kalkulierbar, ein Fremdkörper, eine offene und schwärende Wunde! Er nennt sie deshalb bei sich immer nur „die Schrock“. Er kann von ihr nicht anders denken. Sie ist „die Schrock“ und sie bleibt „die Schrock“. Zuviel ist zwischen ihnen gewesen. Viel zu viel. Und Klatt weiß, dass er bereits zu lange geblieben ist, dass er verloren hat. Aber auch das ist jetzt egal. Es spielt für Klatt keine Rolle mehr zu siegen oder zu verlieren. Er hat hier auszuhalten, bei dem Kind, das er liebt, bis zum Untergang seiner selbst, wenn es sein muss. Er hat auszuhalten, wie ein Infanterist im Schützengraben, in die Brustwehr gekrallt und mit dem Ziel, nur zu überleben, in den Boden gekrallt auszuharren oder zu sterben, aber noch nicht zu weichen. Klatt harrt also aus, bei der Schrock, erträgt ihr Schweigen, ihre Launen, ihre Wut. Erträgt eine Ehe, die keine ist! Des Kindes wegen erträgt Klatt und hält aus und weil er irgendeinen Menschen braucht, wie kalt der auch sei. Einen Strohhalm in dieser Welt der Barbarei. Die Schrock ist sein Strohhalm, und sie weiß es genau. Das gibt ihr Macht. Macht über Klatt, die sie ausspielt!

      Er, Klatt, ist ein Vehikel ihres Glücks geblieben. Ein gesichtsloses Einkommen, austauschbar theoretisch durch jedes andere Einkommen!

      Klatt hat den Geschirrspüler eingeräumt. Er zieht feuchte Wäschestücke aus der Trommel der Waschmaschine und stapelt sie in einer blauen Plastikschüssel. Der schrille hässliche Schrei der Wohnungsklingel lässt ihn hochschrecken. Er weiß, es ist sechzehn Uhr, der Hortbus ist da. Es muss sein Kind sein. ‘Hat einen Schlüssel, aber benutzt ihn nicht! Hat ja einen lebendigen Schlüssel!’, denkt Klatt. Aber er bezwingt sich und öffnet die Wohnungstür. Er gibt seinem abgehetzten Kind einen fast schüchternen Kuss und nimmt ihr den schweren Scout-Ranzen ab.

      Klatt fragt mechanisch, ob das Essen geschmeckt hat und nach Neuigkeiten. Er ist froh, als sein Kind in sein Zimmer geht und sich den Fernseher einschaltet. Klatt weiß, dass er ein schlechter Vater ist. Ein resignierter, am Leben verzweifelter Vater kann kein guter Vater sein! Er hat keine Träume mehr, keine Ruhe des Herzens, keine Sicherheit, keinen Humor! Dinge, die ein Kind braucht, wie die Luft zum Atmen. Klatt wollte seinem Kind soviel geben. Nichts davon kann er mehr tun. Was ihm bleibt, ist sein bisschen verzweifelte, entsagende Liebe und der Wunsch, sein Kind möge ihn niemals verachten. Dennoch liebt Klatt sein Kind. Er liebt es mehr, als alles andere auf der Welt. Es ist der Grund seines Ausharrens hier. Es ist der Grund seines Leidens und Schweigens!

      Aber trotzdem ist Klatt am liebsten allein. Ganz allein! Er fürchtet die Menschen! Es kostet soviel Kraft, ihnen zuzuhören, mit ihnen zu reden! Und sie drängen einen ab, sie wischen einen vom Tisch, wie ein lästiges Insekt! Sie sehen nur sich selbst, nicht den Anderen! Man konnte sich nicht bewahren im Umgang mit ihnen. Nein, man war ihnen ausgeliefert, sie ordneten einen ihren Zielen unter, spannten einen vor ihren Karren, gewissenlos. Sie zwangen ihn dazu, Dinge zu tun, die nicht die seinen waren, sich selbst aufzugeben, unterzugehen. Und stumm und hilflos sah er zu, ließ es geschehen, feige, ängstlich, Tag um Tag! Deshalb war er lieber allein, ganz allein. Doch immer allein konnte niemand bleiben, auch Klatt nicht! Nein, auch Klatt nicht! Da griff er wie ein Ertrinkender nach dem Strohhalm aus Frau und Kind, wieder und wieder, hastig und in Not. Und meist griff er ins Leere!

      Klatt war ausgebrannt und leer. Die Arbeit war getan, die Betten, das Geschirr, die Wäsche - alles. Und es konnte nun deshalb keinen Ärger mehr geben mit der Schrock, keine Vorwürfe, keine Brüllerei und kein Schweigen. Klatt sieht den Kühlschrank und denkt an das Bier darin, an die barmherzige Decke aus Alkohol und Nacht, die er braucht, um nicht wahnsinnig zu werden, nicht Hand an sich zu legen und auszuhalten in der Barbarei für sein Kind. Er sieht den Kühlschrank und öffnet ihn schnell. Hastig gießt er sich ein Pils ein und trinkt es in schnellen Zügen aus. Er wird ein wenig ruhiger. Müdigkeit steigt in ihm auf. Draußen, vor den Fenstern, zieht die Dämmerung ihre grauen Schleier. In den anderen Neubaublocks brennt Licht hinter vielen Fenstern. Eilig lässt Klatt die Jalousien herunter und zieht die Gardinen zu. Er will nicht, dass ihn jemand sieht, wenn er trinkt. In den Blocks, erbaut vor Jahrzehnten für die Mitarbeiter der einstigen Hochschule für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft Bornburg-Sprenzfeld, wohnt vielerorts die Verzweiflung. Die politische Säuberung der Hochschule und die Umstrukturierung haben ihren Tribut gefordert. Der eiserne Besen - die Personalkommission entschied auch hier über berufliches Sein oder Nichtsein. Schrock, Klatts Schwiegervater, hat ihr angehört und mit gekehrt. Seine Fürsprache hob Klatt in den Sattel. Er wurde Dozent. Klatt hat also Arbeit. Er ist ein Privilegierter! Er

      kam, als viele gingen. Das macht ihn verwundbar! Konkurrenz, so lehrt es Klatt in seinen Betriebswirtschaft - Seminaren, ist dem Tierreich entlehntes Verhalten, trägt den Sieg des Gesunden über das Schwache in sich! Konkurrenz, so lehrt es Klatt immer wieder,

      gibt es unter den Unternehmen, um Beschaffungsquellen und Absatzmärkte. Konkurrenz, auch das lehrt Klatt, gibt es unter den Arbeitnehmern, um Lohn und Gehalt! Also sieht Klatt sich vor, um sein Einkommen nicht zu verlieren, das einen Menschen ausmacht, wie Schrock, sein Schwiegervater nicht müde wird, zu deklamieren.

      Schrock muss es wissen. Er ist geachtet und gefürchtet: Geschäftsführer, CDU-Mitglied und Stadtrat, Mitglied des Städtischen Bauausschusses, Inhaber eines Sitzes im Carl-Maria-von-Weber-Theater. Ein Machtmensch, der die Machtausübung über andere Menschen braucht, der keinen Widerspruch, keine andere Meinung duldet. Der den Schmerz und die Demütigung nicht fühlt, die er damit anderen bereitet. Er lebt in der Macht, wie ein Fisch im Wasser. Und er meint, er gebraucht sie gerecht. Er erdrückt jede eigenständige Ansicht in seinem Schatten. Er war wie eine Kiefer im Wald der Gesellschaft. Eine Kiefer, deren aggressive Nadelschicht den Boden bedeckt und kein anderes Wachstum duldet. Kein junger Baum kann gedeihen in seinem Umkreis. Schrock muss es wissen, und er gibt vor, alles zu wissen. Auch, dass ein Einkommen den Menschen ausmacht. Ein Einkommen, nicht aber sein Wissen, sein Können, seine Seele, seine Menschlichkeit! Er hat diese Welt nicht gemacht, sagt Schrock. Sie sei nun einmal barbarisch, und man müsse sich anpassen, um nicht unterzugehen. Sie, Mirjam, die Schrock, hängt an seinen Lippen, den Lippen ihres Gottes. Sie ist gläubig. Sie glaubt an die Weisheit und Allmacht Schrocks. Sie ist sein erster Jünger. Er Klatt, steht dabei, entsetzt und machtlos vor soviel Kälte! Er, Klatt, ist schwach und allein. Die Schrock aber ist stark! Klatt bräuchte sie. Die Schrock aber braucht ihn nicht. Sie ist nicht allein wie er, sie hat ihre Eltern, die im Nachbarblock wohnen und durch das Wohnzimmerfenster bis auf den Tisch von Klatt sehen können, wenn sie wollen. Aber Klatt ist allein! Er hat sich aufgegeben mit Haut und Haar, bereits damals, bei seiner Hochzeit. Er hat alles aufgegeben, um ihretwillen und nichts dafür bekommen: seine Heimat, die Mark Brandenburg, ihre Seen und Kiefernwälder, die er liebte; seine Familie, die er höchstens noch zweimal im Jahr sieht; seine Freunde, seine Ideen, seine Träume, seinen Glauben an sich, seine Vorstellungen von der Erziehung seines Kindes! Alles hat er willig dreingegeben, hat es geopfert. Sie, die Schrock, hat nichts gegeben! Sie hat gefordert, hat selbstverständlich genommen! Und ihm, Klatt, ist nichts geblieben als sein Kind und eine Frau, die es nur auf dem Papier ist! Eines Tages wird sie ihn hinauswerfen, das weiß Klatt. Er ahnte es erst. Aber sie hat