der verstellte Ursprung. L. Theodor Donat

Читать онлайн.
Название der verstellte Ursprung
Автор произведения L. Theodor Donat
Жанр Философия
Серия
Издательство Философия
Год выпуска 0
isbn 9783741810787



Скачать книгу

in die Mission entsandt. Als Zeichen der Aussendung erhielt ich ein Kreuz. Das machte man damals so. Es sollte vermutlich einen sachkundigen Einführungskurs in Missionsarbeit und Entwicklungshilfe ersetzen.

      Zwei Tage später flog ich in Begleitung eines Mitbruders via Paris in meine neue Hauptstadt. Der Touristenboom hatte noch nicht begonnen, es flog nur dorthin, wer tatsächlich musste. Der Abschied von der Heimat tat mir nicht weh, wollte ich doch einen Jugendtraum verwirklichen. Das Aussteigen aus dem Flugzeug in unserem Gastland, das ich wie das Betreten eines Treibhauses empfand, ist mir noch in Erinnerung. Ich kam ja schliesslich in den Tropen an. Aber der eigentliche Transfer meiner selbst hatte noch nicht begonnen.

      In der Hauptstadt wurden wir von dem Mitbruder empfangen, der mich damals als Provinzial ins Noviziat aufgenommen hatte. Er stand einer Berufsschule vor und unterrichtete Philosophie im Priesterseminar. Er war Einzelkämpfer, weil sich die Mitbrüder aus unserer Stadt nicht vorstellen konnten, mit ihm in einer Gemeinschaft zu leben. Das erste Abendessen war recht herzlich, doch das Zimmer, das man mir zuwies, war düster und muffig, Waschbecken und Dusche fleckig, der blosse Zementboden gewöhnungsbedürftig. Die Leintücher waren feucht und ich sah zum ersten Mal ein Moskito-Netz, dessen Gebrauch man mir in der Folge erklärte. Ich erlebte das frühe Einbrechen der Nacht. Die Geräusche, die zu mir drangen, konnte ich nicht zuordnen.

      — Lust umzukehren

      Am folgenden Tag zeigte mir mein Reisegefährte die Hauptstadt, unter anderem den Markt. Spätestens nach diesem Gang durch die Stadt hätte ich den Rückflug in die Heimat angetreten, wenn mir jemand ein Flugticket in die Hand gedrückt hätte. Ich war an diesem Tag erstmals unmittelbar und mit allen Sinnen wahrnehmbaren Problemen aller Art begegnet: Dreck auf Trottoirs und Strassen, dreckiges Abwasser auf der Strasse, Krüppel, die sich zu ebener Erde in diesem Dreck fortbewegten oder an einem dicken Stock humpelten. Rollstühle waren rostig, das Blechgestell einfach mit einem schmutzigen Kissen versehen, es gab viele Bettler. Vielen Leuten war die Armut anzusehen. Die Gerüche, vor allem auf dem Markt, befremdeten mich zusätzlich. Ich war ja kein Tourist. Ich konnte diese neue Welt nicht von der exotischen Seite her sehen. Ich war gekommen, um zu helfen. Die Probleme betrafen mich, da ich glaubte, sie irgendwie alle lösen zu müssen. Zu mir selbst sagte ich, dass diese neue Welt und ihre Probleme eine Nummer zu gross seien.

      Ich erinnerte mich an die Bemerkung eines meiner Schüler: „Sie Herr ... gehen nach Afrika, das ist etwa so, wie wenn eine Kuh einen Baum hinauf spaziert.“ Er meinte vermutlich mein Einfühlungsvermögen und Mitgefühl, oder meine Konstitution, ich war nicht gerade athletisch gebaut. Ein sympathischer, junger Mitbruder stellte die Prognose, dass ich sowieso an Weihnachten zurück sein würde. Er kannte mich aus unserer gemeinsamen Studienzeit.

      Am zweiten Tag nach der Ankunft fuhr uns der Direktor der Gemeinschaft, der ich fortan angehören sollte, mit dem Auto von der Hauptstadt in unsere Stadt. Es handelte sich damals um 460 km. Kein Baum und keine Pflanze, die vor meinen Augen vorbeizogen, kamen mir bekannt vor. Einmal mussten wir zwei, drei Stunden vor einer Brücke warten, weil ein Tropenregen sie überschwemmt hatte. Anstatt Berge zu sehen, war es über weite Strecken flach und eher bräunlich. Glücklicherweise übergab mir der Direktor auf den zwei asphaltierten Teilstrecken das Steuer. Das lenkte mich ab, ich musste auf die Löcher in der Strasse aufpassen, und ich gewann ein wenig Selbstvertrauen.

      Der Empfang in der Gemeinschaft war herzlich, doch gab mir der Direktor vorerst keine Arbeit, in der Meinung, dass ich mich zuerst akklimatisieren solle.

      So habe ich die ersten Tage damit zugebracht, in meinem Zimmer Tim und Struppi, Asterix und Obelix, einfach alle Comics zu lesen, die in der Gemeinschaft vorhanden waren, um vor einem Leben in einer mir völlig fremden Welt zu flüchten.

      — Termiten

      Ich hatte Angst, nach draussen zu gehen. Glücklicherweise gab es dann im Physik-Labor eine Invasion von Termiten. Das Labor verdiente seinen Namen – aus europäischer Sicht betrachtet – überhaupt nicht. Es war ein gewöhnliches Schulzimmer mit zusätzlich einem Waschbecken und zwei oder drei Schränken.

      Der Direktor beauftragte mich, das Übel zu bekämpfen. Einige Schüler sollten mir dabei helfen. Die Termiten waren durch einen Riss im Zementboden in die Rückseite der Schränke eingedrungen. Die angefressenen Schränke sowie das spärliche Material mussten gereinigt und der Termiten-Eingang mit Zement verschlossen werden.

      Nicht die Arbeit mit Hammer, Meissel und Zement war wichtig für mich, sondern eine erste Gelegenheit zu haben, mit ein paar Schülern in Kontakt zu treten und mit ihnen eine konkrete Aufgabe zu lösen. Damit war ein erster Schritt in eine ganz neue Welt getan.

      Tag für Tag wurde ich mit neuen Situationen konfrontiert. So konnte ich auf praktische Art erfahren, dass ich Lösungen finden konnte. Auf diese Weise wurde der erste globale Eindruck meines absoluten Unvermögens nach und nach gemindert. Natürlich gab es prekäre Seiten, wie die Infrastruktur unserer Stadt. Die medizinische Versorgung war rudimentär, es gab Jahre ohne einen einzigen Arzt in der ganzen Stadt. Dabei hatte das Regionalspital ein Einzugsgebiet von weit über hunderttausend Menschen. Wir hatten zwar eine sehr kompetente Krankenschwester, aber sie konnte im Notfall weder operieren noch Wunden nähen. Trinkwasser im Sinne europäischer Normen gab es erst ein Dutzend Jahre später. Solche prekären Situationen waren nicht aus der Welt zu schaffen. Wir waren immerhin eine Tagesreise von der Zivilisation der Hauptstadt entfernt. Das fördert schon das Bewusstsein, auf Gott angewiesen zu sein!

      Später habe ich dann gelernt, dass kein Mensch alle Probleme lösen kann und muss, sondern bloss jene, denen er begegnet. Mit dem Beginn des Unterrichts fand ich einen guten Zugang zu meiner neuen Umgebung. Natürlich habe ich nach freundschaftlichen Beziehungen gesucht, indem ich besonders begabte Schüler zu fördern und durch sie das Leben in unserem Gastland zu verstehen versuchte. Letzteres geschah auch mit Einladungen zu Fussmärschen, wenn möglich in ihr Heimatdorf.

      Die Ausdrücke „Dorf“ und „Quartier“ werde ich synonym gebrauchen. Das Miteinander der Menschen ist eher in einem kleinen Dorf, eben in einem Quartier möglich, wo die gegenseitigen Beziehungen überschaubar sind. Das liess sich in kleinen Dörfern, aus denen viele unserer Schüler stammten, gut beobachten.

      In Liebe Dein L. Theodor

      2.1. Begegnung mit einer neuen Kultur

      Die Werte, die ich entdeckte waren so ganz anders als jene, mit denen ich erzogen wurde, ganz anders als jene, die ich mir durch ein paar Jahre Ordensleben angeeignet hatte. Ich bin überzeugt, dass ich ohne dieses Eintauchen in ganz Neues nicht diesem Buch gefunden hätte.

      Liebe Carole,

      Auch dieser Brief steht schon in meinem Buch „der andere Revolutionär“. Aber der Kontrast zwischen der Tradition und den Strukturen der Rkk liess mich letztere um so fraglicher erscheinen.

      Du mußt sehr geduldig sein, Du setzt dich zuerst ein wenig abseits von mir ins Gras. Ich werde dich so verstohlen, so aus dem Augenwinkel anschauen, und du wirst nichts sagen. Die Sprache ist die Quelle der Mißverständnisse. Aber jeden Tag wirst du dich ein bißchen näher setzen können ... (klP XXI)

      Der Rat des Fuchses im klP, wie man Freunde werden kann, gilt auch für die Begegnung mit einer neuen Kultur, die man erst „zähmen“ muss. Man kann sie nicht überziehen wie einen Anzug, man wächst ganz langsam in sie hinein. Eigentlich sollte dieser Brief am Schluss unseres Austausches stehen. Ich habe ja alle Jahre meines Aufenthaltes benötigt, um den Reichtum zu erahnen, der sich mir mit dem Eintritt in eine neue Kultur eröffnete. Aber diese Kultur, in der ich lebte und arbeitete, spielt eine Rolle in jedem der Aspekte, die ich Deinen Freunden beschreiben möchte. Deshalb sei von ihr hier und jetzt die Rede.

      Als ich in unserem Kollegium ankam, war ich war kompetent, Mathematik oder Physik zu unterrichten. In den folgenden 27 Jahren musste ich in noch andere Kompetenzen erwerben.

      Ich glaube, das sei nebenbei gesagt, dass nicht mehrere Ausbildungen vonnöten sind, um in der heutigen Welt den Anschluss nicht zu verlieren. Es genügt eine gute erste Ausbildung und der Wille, sich ständig neuen Herausforderungen