Название | Das FSI Führungsstilinventar und das Integrative Führungsmodell |
---|---|
Автор произведения | Stefan Lindstam |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783737572057 |
Tabelle 46: ANOVA mit den FSI II Skalen und drei Führungsniveaus
Tabelle 47: Signifikanzprüfungen der Mittelwertdifferenzen bei den Führungsstil-Dimensionen der verschiedenen Führungsniveaus, FSI II
Tabelle 48: Rohwerte auf FSI II Führungsstildimensionen verschiedener Positionen
Tabelle 49: Geschlechtsunterschiede, FSI II
Tabelle 50: Der Einfluss von Alter auf den FSI Skalen
Tabelle 51: Gütemasse der Diskriminanzfunktion
Tabelle 52: Struktur-Matrix
Tabelle 53: Standardisierte und nicht standardisierte kanonische Diskriminanzfunktionskoeffizienten
Tabelle 54: Funktionen bei den Gruppen-Zentroiden
Tabelle 55: Koeffizienten der linearen Diskriminanzfunktion nach R. A. Fisher
Tabelle 56: Klassifikationsmatrix
Abkürzungsverzeichnis
16PF = Sixteen Personality Factor Questionnaire
ANOVA = Analysis of Variance
ANP = Anpassung (BP-Skala)
B = Anzahl B (?) Antworten (BP und FSI)
BE = Beschlussfähig (FSI-Skala)
BKT = Bedömning av Kritiskt Tänkande (Watson & Glaser Critical Thinking Aptitude)
BP = Basprofil (Persönlichkeitstest)
CEO = Chief Executive Officer (Geschäftsführer)
CFI = Comparative Fit Index
CPE = Change, Production, Employee
Df = Degrees of freedom
DRI=Differential Reliability Index
EFPA = European Federation of Psychologists‘Associations
EHR = Ehrgeiz (BP-Skala)
EIN = Einflussnahme (BP-Skala)
EN = Enthusiasmus (FSI-Skala)
ENE = Energie (BP-Skala)
EPI = Eysenck Personality Inventory
et al. = Et altera (und weitere)
Fin= Finanzen
FSI = Führungsstilinventar (Führungsstiltest)
GES = Geselligkeit (BP-Skala)
GF = Geschäftsführung
G-fig = Figuraler Logiktest
G-num = Numerischer Logiktest
G-verb = Verbaler Logiktest
HR = Human Resources
IST = Intelligenz Struktur Test
K/K1 = Kontrollskala (soziale Erwünschtheit, BP/FSI-Skala)
K2 = Kontrollskala (defensive Antworten)
KO = Kontrolle (FSI-Skala)
KRE = Kreativität (BP-Skala)
LBDQ = Leader Behavior Description Questionnarie
LBF =Leistungsbestimmender Faktor
L-Data = Life-Record Data (Fremdbeurteilung)
LE = Leistung (FSI-Skala)
M = Männlich
MBO = Management by Objectives
MD = Managing Director (Geschäftsführer)
MFC = Multidimensional Forced Choice
MLQ = Multifactor Leadership Questionnaire
MPS = Managerial Practices Survey
MW = Mittelwert
N/n = Anzahl Versuchspersonen
P/p = Wahrscheinlichkeit
PA = Partizipation (FSI-Skala)
PFL = Pflichtgefühl (BP-Skala)
PIN = Wahrscheinlichkeitskriterium für die Aufnahme einer erklärenden Variable
PL = Planung (FSI-Skala)
POUT = Wahrscheinlichkeitskriterium für den Ausschluss einer erklärenden Variable
Prod = Produktion
Q-Data = Questionnaire data (Selbstbeurteilung)
R/r = Korrelationskoefficient
REL = Relations-Dimension (FSI-Skala)
RIS = Risikobereitschaft (BP-Skala)
RM = Relationen Mitarbeiter (FSI-Skala)
RMSEA = Root Mean Square Error of Approximation
RÜ = Relationen Übergeordnete (FSI-Skala)
SD = Standard Deviation (Standardabweichung)
SM = Sozialer Mut (FSI-Skala)
ST = Strategie (FSI-Skala)
STA = Stabilität (BP-Skala)
Sten = Standard ten
STP = Stiftelsen för tillämpad psykologi (Stiftung für angewandte Psychologie)
STR = Struktur-Dimension (FSI-Skala) oder Struktur (BP-Skala)
SZ = Stresstoleranz (FSI-Skala)
TLI = Transformational Leadership Inventory
TQM = Total Quality Management
UFC = Unidimensional Forced Choice
VE = Veränderung (FSI-Skala)
VER = Veränderungs-Dimension (FSI-Skala)
Verk = Verkauf
VPN = Versuchspersonen
W = Weiblich
THEORETISCHER TEIL
1. Einleitung
1.1 Hintergrund
Die empirische Persönlichkeitsforschung hat eine etwa 100-jährige Geschichte. Durch das Big Five Modell (Norman, 1963, McCrae & Costa, 1985) wurde ein Erfolg im Aufbau einer breit akzeptierten Beschreibungs-Taxonomie der größeren Persönlichkeitsdimensionen erzielt. Es fehlt zwar nicht an konkurrierenden Modellen wie z.B. Cattells 16 dimensionales Modell (Cattell, 1946), Eysencks dreidimensionales Modell (Eysenck, 1985) oder Andresens sechsdimensionales Modell (Andresen, 1995), aber viele Forscher haben das Big Five Modell akzeptiert, es benutzt und damit ihre Forschungsergebnisse besser vergleichbar und akkumulierbar gemacht.
In bescheidenerem Ausmaß gibt es eine entsprechende Entwicklung innerhalb der Führungsstilforschung. Ähnlich wie bei dem lexikalen Ansatz im Persönlichkeitsbereich (Cattell, 1946) haben Forscher im Rahmen der sogenannten Ohio-Untersuchungen (Fleishman, 1953, Stodgill & Coons, 1957, Halpin & Winer, 1957) sehr viele Beschreibungen von Führungsverhalten gesammelt und empirisch unter anderem mit Faktorenanalysen gearbeitet, um eine verbindliche Taxonomie für die Beschreibung von Führungsverhalten aufstellen zu können. Es gibt interessante Weiterentwicklungen dieser Taxonomiearbeit, vor allem von Ekvall & Arvonen (1991) und Yukl, Gordon & Taber (2002). Ekvall & Arvonen (1991) haben empirisch mit großen Untersuchungsgruppen gearbeitet. Yukl & Lepsinger (2004) haben die empirisch gewonnene Taxonomie in ihr Führungsmodell ”Flexible Leadership” integriert und so die Beschreibungsdimensionen besser praktisch brauchbar gemacht.
Die vorliegende Arbeit baut vor allem auf der Forschung von Ekvall & Arvonen (1991) und Yukl & Lepsinger (2004) auf. Die Arbeit bedeutet eine Weiterentwicklung einiger Aspekte dieser Modelle und hofft einen nützlichen