Deutsch-Polnische Stereotype in neuen Medien. Erik Malchow

Читать онлайн.
Название Deutsch-Polnische Stereotype in neuen Medien
Автор произведения Erik Malchow
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783737562188



Скачать книгу

Polen für Anfänger

       3.1.3.4 Polen.pl

       3.1.3.5 Weitere Facebook-Seiten

       3.1.4 Schlussfolgerungen

       3.2 Online-Stereotype im Online-Video-Portal (Bsp. YouTube)

       3.2.1 Nutzung von YouTube in Deutschland und Polen

       3.2.2 Deutsche Filme über Polen

       3.2.2.1 Polen am Bau

       3.2.2.2 Marek Fis

       3.2.2.3 Steffen Möller

       3.2.2.4 Die Polen Nanny

       3.2.2.5 Fußball-Europameisterschaft 2008

       3.2.2.6 Guckst du weita!

       3.2.2.7 Polacy i Niemcy

       3.2.2.8 Suchwort „polnisch“

       3.2.2.9 Polnische Fahrschule

       3.2.3 Polnische Filme über Deutsche und Deutschland

       3.2.3.1 Kabaret Limo-Niemcy,Das wojna

       3.2.3.2 Jak niemcy wyśmiewają się z polaków - Polak Złodziej?(Napisy PL)

       3.2.3.3 Kabaret Moralnego Niepokoju - Niemiec (Trasasasa)

       3.2.3.4 POLANDIA

       3.2.3.5 Niemcy kontra Polska - relacja z miejsca pracy

       3.2.3.6 Fußball (bzw. Volleyball)

       3.2.3.7 Suchwort „niemiecki“

       3.2.3.8 Steffen Möller

       3.2.3.9 Sprachkurse

       3.2.4 Zusammenfassung

       3.3 Online-Stereotype in Suchmaschinen (Bsp. Google)

       3.3.1 Gegenüberstellung der Ergebnisse zu „Polen“ und „Niemcy“

       3.3.1.1 Suchbegriff „Polen“

       3.3.1.2 Suchbegriff „Niemcy“

       3.3.1.3 Auswertung der Ergebnisse

       3.3.2 Polenwitze und Witze über Deutsche

       3.3.2.1 Witze über Deutsche

       3.3.2.2 Polenwitze

       3.4 Online-Stereotype in Online-Lexika (Bsp. Wikipedia)

       3.4.1 Rolle der Wikipedia-Administratoren

       3.4.2 Wikipedia in Polen und Deutschland

       3.4.2.1 Artikel zum Suchwort Polen in der deutschsprachigen Wikipedia

       3.4.2.1.1 Änderung des Artikels „Polen“

       3.4.2.1.2 Vergleich des Eintrags zu „Polen“ mit dem Eintrag in der Brockhaus Enzyklopädie

       3.4.2.1.3 Versuchte Änderungen weiterer Seiten mit Bezug auf Polen

       3.4.2.1.4 Schlussfolgerungen

       3.4.2.2 Artikel zu Deutschland in der polnischsprachigen Wikipedia

       3.4.2.2.1 Änderung des Artikels „Niemcy“ (Deutschland)

       3.4.2.2.2 Vergleich des Eintrags zu „Niemcy“ (Deutschland) mit dem Eintrag in der PWN-Enzyklopädie

       3.5 Schlussfolgerungen

       4 Fazit

       4.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse

       4.2 Homogene Mediennutzung als Vorteil

       4.3 Auswirkungen kultureller Unterschiede

       4.4 Gewinnorientierung neuer Medien

       4.5 Ausblicke

       5 Anhang

       6 Bibliografie

       6.1 Online-Quellen

       7 Abbildungsverzeichnis

       Biographische Notiz

      Bei der Informationsbeschaffung über das Nachbarland Polen bzw. Deutschland bildet das Internet mittlerweile hinter dem Fernsehen und hinter Zeitschriften die dritthäufigste Informationsquelle, sowohl in Deutschland als auch in Polen. In Polen bezieht rund ein Drittel der Bevölkerung wichtige Informationen über Deutsche1 und Deutschland aus dem Internet.2 Zudem wird die Rolle des Internets und der sozialen Medien für die Meinungsbildung immer wichtiger. Die Kommunikation zwischen Deutschen und Polen und der diskursive Austausch über die Mitbürger der jeweils anderen Nation bilden einen Sonderfall im Vergleich zu anderen Kommunikationsprozessen zwischen Angehörigen von Staaten, die eine Grenze teilen. Zum Einen spielt die über tausendjährige bilaterale Geschichte eine maßgebliche Rolle, da Stereotype mitunter eine jahrhundertelange Entstehungsgeschichte vorzuweisen haben, aber auch die Asymmetrie der gegenseitigen kollektiven Einschätzung beeinflusst die Kommunikation zwischen Deutschen und Polen im Internet.

      Darüber hinaus findet eine Transformation und Mobilisierung im Hinblick auf neue Medien statt. Mit dem Schlagwort Web 2.0 werden neue Nutzungsmöglichkeiten des Internets aufgezeigt, die sich weniger durch grundlegend andere Techniken als vielmehr durch dezentrale Anwendungen auszeichnen. Der Ausdruck Web 2.0 wurde erstmals 2003 erwähnt und markiert den Beginn einer Epoche, in der der eigene inhaltliche Beitrag einfacher Internetnutzer, sogenannter „user generated content“, deutlich an Bedeutung gewonnen hat.3 Das weltweite Netz entfernt sich noch weiter von den klassischen Massenmedien als