Название | Zeitenwende |
---|---|
Автор произведения | André Graf |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783847634362 |
»Bist du müde oder möchtest du reden?«, fragte Cutter.
»Reden!«
Cutter seufzte. »Die Dinge fangen an kompliziert zu werden.«
Joanne fuhr hoch. »Warum, was ist passiert?«
Cutter wollte Joannes Kopf nehmen und ihn sanft und beruhigend auf seine Schulter hinunterdrücken, aber natürlich erreichte er mit seiner Bewegung nichts.
Joanne deutete den Versuch jedoch richtig und legte sich wieder hin. »Was ist denn passiert?«, fragte sie erneut.
Er erzählte ihr von dem Zwerg und seinem fehlenden Spiegelbild und fragte dann: »Du hast der Wirtin doch die Hand gereicht. Was hast du gespürt?«
»Es war ein normaler Händedruck. Warum fragst du?«
»Das habe ich befürchtet«, erwiderte Cutter, ohne Joannes Frage zu beantworten. »Genau wie bei mir.«
»Und?« Joanne verstand nicht, worauf ihr Vater hinauswollte.
Cutter holte tief Luft, bevor er zu sprechen begann.
Joanne brauchte einige Zeit, bis sie die Worte ihres Vaters richtig einordnen konnte. Als er eine Pause einlegte, war sie verwirrt, vor allem aber zutiefst beunruhigt. Die Logik ihres Vaters war messerscharf, nur half ihnen seine Analyse nicht weiter.
Der Zwerg war das erste Problem. Da er kein Spiegelbild warf, konnte er sich weder in Joannes Raum aufhalten noch in dem ihres Vaters. Ihr Vater vermutete, dass er sich in einem dritten Raum aufhielt, der überdies von einem der beiden anderen Räume überlagert wurde, so dass sein Spiegelbild einer optischen Interferenz zum Opfer fiel. Dies komplizierte in den Augen ihres Vaters ihre Lage beträchtlich.
»Jeder zusätzliche Raum erhöht die Komplexität um eine Potenz«, hatte er trocken erklärt.
Noch schlimmer war die Sache mit Margot. Sie hatte sowohl ihrem Vater als auch ihr selbst die Hand geschüttelt und war beiden dabei real erschienen. Sie hielt sich also in beiden Räumen auf. Da sich ein Körper zu einem bestimmten Zeitpunkt jedoch nur in einem Raum aufhalten konnte, blieben zwei Hypothesen: Entweder war Margot in der Lage, von einem Raum in den anderen zu wechseln und das innerhalb von Sekunden zwischen zwei Handschlägen, oder sie befand sich in einem eigenen Raum, der sich mit Joannes Raum und dem ihres Vaters überschnitt.
»Beides ist eigentlich nicht möglich«, hatte ihr Vater seine Ausführungen mit einem leisen Stöhnen beendet und sich dabei den Kopf gehalten.
Nach diesen Worten lagen sie schweigend nebeneinander. Noch immer lag Joannes Kopf auf der imaginären Schulter ihres Vaters, und wieder spürte sie dieses Gefühl der Nähe, das die Kluft zwischen ihnen zu überwinden schien.
»Und was heißt das alles nun?«, brach Joanne das Schweigen.
Cutter zuckte mit den Schultern.
Joanne sah seine Bewegung, konnte sie jedoch nicht fühlen.
»Es scheint, dass mehrere Räume ineinander verkeilt sind. Wir befinden uns mittendrin in dieser Grenzzone. Das allein ist schon schlimm genug, doch es kommt noch ein Aspekt hinzu, der mich echt beunruhigt.« Er wartete einige Sekunden. Erst als Joanne nicht reagierte, fuhr er fort: »Wenn die Räume sich überlagern, muss sich das gleiche Phänomen auch in der Zeit zeigen. Die Spur, die Prometheus hinter sich hergezogen hat, ist unter diesen Umständen noch eine sehr harmlose Erscheinung. Es könnte sein, dass wir beide jeden Moment auch in zeitlicher Hinsicht getrennt werden.«
»Wie muss ich mir das vorstellen?«, fragte Joanne mit belegter Stimme. Wieder sah sie das Zucken seiner Schultern.
»Vielleicht wachst du morgen früh auf und ich liege neben dir. Allerdings hättest du möglicherweise Mühe, mich zu erkennen, weil ich sowohl ein Baby als auch ein Greis sein könnte.«
Trotz der Ernsthaftigkeit in der Stimme ihres Vaters musste Joanne lächeln. »Du als Baby, das könnte mir gefallen.«
»Ein altersschwacher Greis neben dir würde dir wohl weniger Spaß machen«, nahm Cutter den Scherz auf.
Nach einer Weile fragte Joanne ihren Vater: »Warum weißt du das eigentlich alles? Ich habe das Gefühl, dass dich diese Situation nicht wirklich überrascht.«
Cutter bewegte sich unruhig. Er wich einer direkten Antwort aus. »Ich bin Physiker«, sagte er schließlich nur und wechselte dann rasch das Thema. Er sprach über Raum und Zeit, über die Relativitäts- und die Quantentheorie, über die Unfähigkeit der Menschen, das Universum so zu erfassen, wie es wirklich war. Er versuchte ihr zu erklären, warum es parallele Universen geben konnte und warum die Zeit ebenso variabel war wie der Ort. Er zeigte ihr auf, dass der Mensch mit seinem eingeschränkten Verstand die Welt immer nur in Form von unvollkommenen, stark vereinfachenden Modellen interpretieren konnte, dass also alles, was sie je in Chemie, Physik oder einer anderen Naturwissenschaft gelernt hatte, nicht der Realität, sondern nur dem Bild entsprach, das sich die Menschen von der Realität machten. Um ihre Verwirrung noch zu vergrößern, schloss er mit den Worten: »Wir sind besessen davon, alles erklären, alles messen zu können, und haben doch bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts feststellen müssen, dass die Welt weder im Kleinen noch im Großen so funktioniert, wie wir uns das eigentlich vorgestellt haben, und dass wir diese Zustände unmöglich messen können, weil wir sie mit jeder Messung gleichzeitig auch verändern. Wir haben uns damit getröstet, dass diese verrückten Regeln eben nur im ganz Kleinen oder im ganz Großen Gültigkeit haben würden, und dass unsere reale Welt noch immer nach den alten Gesetzen der klassischen Physik funktioniert. Doch im Laufe der Zeit wurden die Zweifel an diesen Gesetzen im gleichen Maße größer, wie der Abwehrreflex der Menschheit zunahm.«
Joanne sah ihren Vater fragend an. Sie versuchte die Worte, die er aussprach, zu ordnen und zu verstehen, aber es gelang ihr nur teilweise. Doch dann erinnerte sie sich an ein Gespräch, das sie vor etwa vier Jahren mit ihrem Vater geführt hatte. Sie hatte damals mehr über seine Arbeit erfahren wollen, über die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik. Ihr Vater hatte ihr als Erklärung eine einfache Geschichte erzählt, um ihr klarzumachen, wie unbegreiflich die Welt um sie herum eigentlich war.
Sie hörte seine Worte noch genau, als ob er sie gerade eben erst zu ihr gesprochen hätte.
*
Ihr Vater führte sie in sein Arbeitszimmer, bat sie, auf einem der Stühle um den großen Tisch Platz zu nehmen, setzte sich neben sie und begann zu erklären, wobei er sich alle Mühe gab, nicht belehrend zu wirken.
»Nehmen wir ein ganz einfaches Beispiel aus deinem täglichen Leben. Du hast an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Zeit, sagen wir am 26. Juni 2010, eine Verabredung mit Tom, deinem Freund. Da Tom in einem anderen Viertel wohnt, muss er sich, um zu dir zu kommen, ins Auto setzen und durch die Stadt fahren. Im Auto, unmittelbar bevor er losfährt, telefoniert er noch mit dir. Ihr stellt beide fest, dass eure Uhren 17 Uhr 12 anzeigen. Tom hat verschiedene Routen zur Auswahl. Welche von ihnen er wählt, hängt von der aktuellen Verkehrssituation ab. Natürlich weißt du, dass Tom den schnellsten Weg nehmen wird; trotzdem bist du überrascht, dass er bereits fünfundzwanzig Minuten später bei dir ankommt. Auf deine Frage erklärt er, dass er die Straße dem Fluss entlang genommen hat, wo um diese Zeit nur schwacher Verkehr herrscht. Ihr vergleicht eure Uhren miteinander. Du empfindest es als völlig normal, dass eure Uhren das gleiche Datum und die gleiche Uhrzeit anzeigen. Beide Uhren zeigen natürlich immer noch den 26. Juni 2010 und – da Tom fünfundzwanzig Minuten unterwegs gewesen ist – als Zeit 17 Uhr 37 an. Später geht ihr gemeinsam ins Kino und anschließend eine Pizza essen. Während des Essens klingelt plötzlich dein Handy. Es ist Toms Mutter, die sich erkundigt, wo Tom sich im Moment gerade befindet, weil sie möchte, dass er sie etwas später in der Stadt abholt. Du erklärst seiner Mutter wahrheitsgemäß, dass ihr am Pizzaessen seid.«
»Soweit bin ich mitgekommen«, hatte damals Joanne mit einem unverkennbar spöttischen Unterton gesagt, auch wenn sie gespannt